- RuH Knowledge Base - #1 Phasenumkehrstufe in LTSpice

Wie funktioniert eigentlich ...

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

- RuH Knowledge Base - #1 Phasenumkehrstufe in LTSpice

Beitrag von jungle »

Na dann mal los :)

durch den von Frank Löhr initiierten Thread "DIY-Anfänger Amp für DAU",
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=7681
fühlte ich mich inspiriert weiter ins Detail zu gehen.


Es besteht ja die Möglichkeit sich aus dem Internet eine Röhrenverstärkerschaltung auf dem Heimischen PC zu laden und
stumpf nachzubauen. Wenn alles gut geht sollte er dann auch funktionieren und man hat selbst keinen Schaden genommen.
Dem einen wird es reichen, wenn der Verstärker musiziert, der andere möchte evtl. mehr aus dem Bereich lernen.

Genau so hat es bei mir vor gut einem Jahr angefangen.

Ich habe viel gelesen und wenig verstanden ; obwohl mein "Erstlingswerk" Musik von sich gegeben hat, wusste ich eigentlich
garnicht warum.

LTSPice von LinearTechnologies ist eine Software zum Simulieren von Elektronischen Schaltungen.
Es gibt mehrere Spice Derivate, LTSPice hat sich in der DIY Gemeinde etabliert und ist zudem Kostenlos.

Seitdem ich angefangen habe, die Grundschaltungen der Röhrentechnik in LTSpice nachzubilden fängt das, was ich in den (alten)
Büchern oder in zahlreichen Internetforen bzlgl. Röhrenschaltungen gelesen habe, für mich an, einen tieferen Sinn zu ergeben.

Ich hoffe, dass sich weitere User aus dem Forum hier finden und die Zeit aufbringen, um die "Knowledge Base" mit weiterem
Wissen aufzufüllen, sei es nun mit Spice oder anderen Dokumenten.


Was nun folgt ist kein Tutorial im eigentlichem Sinne, dafür stehe ich im moment selbst noch zu weit am Anfang.
Vielmehr möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, wie wir Wissen transportieren könnten, um jedem Interessierten
einen Zugang zur Röhrentechnik zu ermöglichen, ohne zum Lötkolben greifen zu müssen.
Wenn sich die Simulation in Form eines Verstärkers materialisiert, dann wäre es Perfekt.

Ich habe leider keinerlei Erfahrungen mit dem Erstellen von Tutorials, deshalb wird es mir wohl auch nicht gelingen, alles
genauestens zu Beschreiben und zu Erklären. ´Habt bitte ein Nachsehen ; es kann nur besser werden :)

Auch werde ich nicht versuchen, das was bereits zigfach über die Röhrentechnik geschrieben wurde neu zu Formulieren,
sondern auf Quellen verweisen, die es schon ausführlich beschrieben haben.


------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die folgenden Beispiele auf dem Rechner öffnen und ausführen zu können wird LTSPice benötigt.

LTSPice kann von folgender Seite geladen werden: http://www.linear.com/designtools/software/

Mehr zum Thema LTSPice und Röhrentechnik: http://www.duncanamps.com/technical/ltspice.html

Für die User unter uns, welche noch nicht mit LTSpice gearbeitet haben, habe ich hier eine Einführung finden können:
http://www.youtube.com/watch?v=yul9MIRKjJk
http://www.youtube.com/watch?v=7m7N_djr2Hs
------------------------------------------------------------------------------------------------

- RuH Knowledge Base - # 1

Cathodyne Phase Inverter "Phasenumkehrstufe" mit einer ECC83 inkl. Arbeitspunktbestimmung einer Solchen.



Wir Beginnen damit, uns die folgenden Files auf den Rechner zu laden und zu entpacken.
http://www.gehirnreaktor.de/spice/ECC83_Loadline.zip
http://www.gehirnreaktor.de/spice/Katod ... altung.zip

Ich habe mir auf dem C-Laufwerk einen Ordner Namens "RuH_LTSPice" erstellt und die beiden Archive dort entpackt.

Jetzt Spice starten und über File/Open ecc83_loadline.asc und Concertina_Phase_Splitter.asc einladen.
Wenn wir jetzt in der Menuleiste oben auf "Tile Windows" klicken,
[img:107:51]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1 ... indows.jpg[/img]
sollte es so in etwa aussehen.
[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/00.jpg[/img]

Wir Selektieren das "Concertina_Phase_Splitter" Fenster und starten die Simulation mit einem Klick auf "Run" in der Menuleiste.
[img:64:35]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/Run.jpg[/img]

Das widerholen wir mit der der "ecc83_loadline" Schaltung.

Auf dem Bildschirm müsste jetzt folgendes zu sehen sein.
[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/01.jpg[/img]

Wenn wir jetzt mit dem [Strom Messwerkzeug] (linken Maustaste UND gedrückter [Alt] Taste) hier klicken.
[img:648:473]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/Loadline.jpg[/img]
Sollte folgendes zu sehen sein.
[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/03.jpg[/img]

Jetzt wird das "ecc83_loadline.raw" Fenster selektiert und über das Menu "Plot Settings/Open Plot Settings File" aus dem
ECC83_Loadline Directory das File "ecc83-loadline.plt" geladen.

[img:652:548]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/OpenPlot.jpg[/img]
[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/02.jpg[/img]

Was sehen wir nun ?

Laut Datenblatt der ECC83 ist ein Arbeitspunkt "Typical Characteristics" vorgesehen.
Anode voltage: 250V
Grid Voltage: -2.0V
Anode current: 1.5 mA

Die von Spice erstellten Kennlinien zeigen eben genau diesen Arbeitspunkt (Bias Point)

Erreicht wurde das dadurch, dass:
- die Anodenspannung V1 in Spice auf 250v eingestellt wurde (Wert kann mit der rechten Maustaste geändert werden)
- mit der Spice Directive ".dc v1 0 350 1 v2 0 -4 -0.5" (Werte können mit der rechten Maustaste geändert werden)
die Spannung V2 von 0 bis 300v,
den Strom von 0 bis 3mA und
die Negative Spannung -4 bis 0v in 0.5v Schritten
per (DC sweep) getraced wurden.

Damit die ECC83 genau an diesem Arbeitspunkt betrieben werden kann, muß der Kathodenwiderstand [Rk] berechnet werden.
Also, R = U:I = 2V:0.0005A = 4000 = 4kOhm

Wie in der Concertina_Phase_Splitter Schaltung zu sehen ist, beträgt der Wert von R3 (Kathodenwiderstand) demnach 3.9k
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwecks besserem Verständniss muß hier noch einiges Ergänzt werden, ich werde dieses so bald wie möglich nachholen.
Falls ich hier schon Fehler gemacht habe, bitte kurz eine Nachricht an mich. Danke.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Phasenumkehrstufen haben die Aufgabe, zwei gegenphasige, also um 180Grad phasenverschobene Signale, zu liefern.
Einfacher ausgedrückt, werden aus der Signalwechselspannung zwei Signalwechselspannungen erzeugt, die spiegelbildlich
zueinander verlaufen.
Quelle - http://www.moehrenbude.de/Moehre/module ... age&pid=50

Wir Selektieren das "Concertina_Phase_Splitter" Fenster und klicken jetzt mit dem [Spannungs Messwerkzeug] (linken Maustaste) hier:
[img:643:444]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/Ue.jpg[/img]

Was wir hier sehen ist unser Musiksignal in Form einer Wechselspannung (Sinuskurve) von 1.2v mit 200Hz.
Wieder können mit der rechten Maustaste auch diese Parameter,SINE(0 1.2 200), in Spice geändert werden
[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/04.jpg[/img]

Mit der rechten Maustaste in das "Concertina_Phase_Splitter" Plot Fenster geklickt, bringt folgendes Menu hervor.
[img:437:577]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/addPlot.jpg[/img]

Wir klicken auf "Add plot Plane" und bekommen ein zweites Plot Plane angezeigt
[img:642:449]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/addPlot2.jpg[/img]

Wenn wir nun mit unserem [Spannungs Messwerkzeug] (linke Maustaste) auf die beiden Bereiche klicken,
[img:645:439]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/05.jpg[/img]

sehen wir auch unsere 2 phasenverschobene Signale.
[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/RuH_1/06.jpg[/img]


------------------------------------------------------------------------------------
Auch hier werde ich wohl noch weiter Ergänzen müssen.
- Warum der Gitterableitwiderstand Rg 470k und nicht wie im Datenblatt 1Meg Ohm hat.
Im Internet habe ich dazu widersprüchliche Ausagen gefunden.
- Berechnung des Koppelkondensators C1 (Hochpass)
------------------------------------------------------------------------------------



Ich hoffe dennoch, dass es mir gelungen ist die Vorteile einer Simulation aufzuzeigen.

Ich freue mich auf Anregungen, Konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge.
gruß
michael
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Michael,

:OK: :OK: :OK: eine "Wahnsinns-Arbeit" :OK: :OK: :OK:

Ich werde mir heute abend alles mal in Ruhe durchlesen, echt klasse !!!

Gruß
Martin

PS @Moderator
Mein Post hat hier wahrscheilich nichts verloren, aber trotzdem sollte es ja die Möglichkeit zum Feedback geben.
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

zwei Kommentare noch zur Simulation:

(1) Spice-Modellierung ist ein gangbarer und hilfreicher Weg, um zu sehen, wie sich Schaltungen verhalten. Allerdings gilt bei der Simulation von Roehrenschaltungen wie bei allen anderen Simulationen, dass man die Ergebnisse nur dann sinnvoll bewerten und nutzen kann, wenn man die Grenzen der Modellierung kennt.

Im vorliegenden Falle fehlt die Modellierung der internen Kapazitaeten und des Millereffektes der sehr hochohmigen ECC83 - diese Kapazitaeten fuehren naemlich bei dem gezeigten Beispiel schon im NF-Bereich zu merklichen parasitaeren Effekten, namentlich wenn die Katodynstufe von einer ECC83 in Katodenbasisschaltung 'getrieben' wird. Ebenfalls fehlt die Modellierung einer realen Last durch die nachfolgende Stufe - das alles hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Verhalten der Phasenumkehr...

Vielleicht ist das Gesagte Erbsenzaehlerei - aber man sollte sich in seinem Enthusiasmus ueber Modellierung und Simulation niemals dazu hinreissen lassen, dem Ergebnis ohne manuelle Ueberpruefung zu trauen.

(2) Es gibt ein sehr brauchbares Buch ueber die Simulation von Roehrenschaltungen mit Spice:

Alexander Potchinkov - Simulation von Roehrenverstaerkern mit Spice, Vieweg&Teubner-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0642-0

Dies' Buch sei jedem ans Herz gelegt, der sich mit der Simulation von Roehrenschaltungen befassen moechte.

Alexander Potchinkov ist Professor an der Technischen Universitaet Kaiserslautern, Lehrstuhl fuer Digitale Signalverarbeitung, Schwerpunkt Audiosignalverarbeitung, und er versteht sein Metier...

Weiterfuehrende Information zum Bau von Modellen und ihren Grenzen finden sich im Internet (Koren et al), aber auch im letzten Buch von Menno van der Veen - auch Menno befasst sich schon lange mit Simulation und zeigt Moeglichkeiten und Grenzen gut auf...

Beste Gruesse - und trotz meiner Beckmesserei vielen Dank an Michael fuer seine Muehe...

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Simon [muc]
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 28. Apr 2009, 14:47

Beitrag von Simon [muc] »

Hallo,
mb-de hat geschrieben:
Alexander Potchinkov - Simulation von Roehrenverstaerkern mit Spice, Vieweg&Teubner-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0642-0
Dieses Buch liegt hier seit Heiligabend rum und wird schon fleißig gelesen.
Bis dato (Bin erst auf Seite 100) schon sehr interessant und informativ.
Durchaus also eine Empfehlung wert.

Gruß,
Simon
Antworten

Zurück zu „Grundlagenwissen - Die RuH Knowledge Base“