Verstellbares Masse-Rack mit sandgefüllten Sandwichböden

Irgendwo müssen die Geräte oder Speaker ja drauf stehen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_, Thargor, chrissy

Antworten
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Verstellbares Masse-Rack mit sandgefüllten Sandwichböden

Beitrag von princisia »

Bauvorschlag: Verstellbares Masse-Rack mit sandgefüllten Sandwichböden


Hallo zusammen,
diesen Fund darf ich euch nicht vorenthalten:
http://www.humblehomemadehifi.com/Flexy.html

Der Erbauer hat auch die Avalon Opus nachgebaut (heisst bei ihm "Soup").

Sein Humor ist auch nicht übel:

http://www.humblehomemadehifi.com/Tour.html

Eine weitere Kostprobe findet sich im Bericht zu seiner Superbox Andromeda.


Viel Spaß beim surfen!

Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Ja, der Tony Gee macht supergeile DIY Sachen.

Ich war von seiner Cup-A-Soup rein optisch so angetan, daß ich ihn mal nach
dem Bauplan gefragt habe. 2 Stunden später hatte ich den Bauplan als PDF vorliegen. Das scheint also auch ein netter Zeitgenosse zu sein, der sein Wissen auch gerne weiter gibt.

Wobei ich ehrlich sagen muss, daß mir das Regal nicht so gut gefällt. Die großen Gewindestangen mit den riesigen Muttern wirken in meinen Augen ein wenig klobig. Aber natürlich Geschmackssache .....
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

waterl00 hat geschrieben:Ja, der Tony Gee macht supergeile DIY Sachen.

Ich war von seiner Cup-A-Soup rein optisch so angetan, daß ich ihn mal nach
dem Bauplan gefragt habe. 2 Stunden später hatte ich den Bauplan als PDF vorliegen. Das scheint also auch ein netter Zeitgenosse zu sein, der sein Wissen auch gerne weiter gibt.

Wobei ich ehrlich sagen muss, daß mir das Regal nicht so gut gefällt. Die großen Gewindestangen mit den riesigen Muttern wirken in meinen Augen ein wenig klobig. Aber natürlich Geschmackssache .....

Moin!
Er kommt sehr sympathisch rüber. Für mich einer der überzeugendsten Webauftritte. Die Coup-a-Soup macht mich auch schwach, ich bin 2002 den raffinierten Avalon-3D-Fasen verfallen. So kann ich mir eine Duetta vorstellen - falls ich den Aufwand nicht scheue, da bin ich mir noch gar nicht sicher. Den Plan der großen Soup ("Terrine"?) :lol: habe ich gestern angefordert. Mal sehen... eigentlich will ich keinen solchen Aufwand betreiben. Eine Avalon werde ich mir in diesem Leben aber nicht mehr leisten können. Da muss ich mir die herrliche Form wohl selber bauen.

Das Rack gefällt mir in der abgebildeten Version optisch auch nicht so gut: zu viele Fasen, und vor allem mag ich offen sichbare Gewinde höchstens dann, wenn sie in Plexiglasbauteile greifen. Auf den Fotos sind mir die Kantenflächen zu unruhig gestaltet (zu große und zu eng beisammen liegende V-Nuten.)

Im DIY ist das ja sehr schön für den eigenen Geschmack ziselierbar.

Besser würde es nach meinem Empfinden aussehen, wenn die Mittellage deutlich dicker als die umfassenden Sandwichplatten wäre. Dann wären die Fasen nämlich attraktiver auf den Kanten verteilt, die man außerdem kleiner anfräsen kann, damit die V-Nut nicht so riesig ausfällt. Von den Proportionen her vielleicht 13+22+13 mm Plattenstärke (13:21 = Goldener Schnitt). Mit 2 mm breiten Fasen ergibt sich an den stehen bleibenden Flächen die Proportion des Goldenen Schnittes, wenn man Platten in 16+25+16 mm Stärke wählt.

Oder man fräst statt Fasen mit einem 3mm-Fräser Viertelstäbe (=ganz normale Rundungen) an. So ergeben sich schöne Schattenfugen, die sehr gut etwaige Ungenauigkeiten (Verrutschen...) beim flächigen Verleimen der Platten vertuschen.

Wer genau arbeitet, kann die mittlere Sandwichlage kleiner zusägen lassen (dann aber an diese kein Profil anfräsen), so dass obere und untere Lage einige mm überstehen. Sieht mit Fasen oder Rundungen klasse aus, gerade in farbig deckend weiss.

Die Gewindestäbe

Sie liegen offen, damit man die Abstände der Böden jederzeit verstellen kann, ohne alles erst demontieren zu müssen. Wer auf diesen Vorteil verzichten kann, sägt sich einfach Kunststoff- oder Aluminiumrohrabschnitte in Länge der gewünschten Bodenabstände und fädelt sie beim Zusammenbau auf die Gewindestagen. Kann man in einer Kontrastfarbe lackieren.

Folgendermaßen könnte man die Gewinde reversibel verdecken:

Statt sie mit Rohrabschnitten zu verdecken, verwendet man "Kabelbündelrohre" (wie heißen die offiziell?). Z. B. aus der Schreibtischabteilung des Einrichtungshauses mit dem Elch. Das sind Kunststoffrohre mit einem durchgehenden Längsschlitz. Man kann die Blendhülse also wieder von der Gewindestange herunter bekommen, ohne dass man dazu das Rack zerlegen muss. Nachteil ist der Schlitz.

Sonntagmorgendliche Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin.

Zum Thema Selbstbau und Avalon-Clone gibt es noch eine weitere sehr gelungene Seite.

Sollte nach meinem bevorstehenden Umzug ein größerer Raum und etwas Geld zur Verfügung stehen, dann steht der Brummer ganz weit oben auf meiner *to do* Liste. :shock:

Die Avalon Opus Ceramique habe ich 2xmal gehört. Als Original und als Clone haben sie mir sehr gut gefallen.

Schaut euch die folgende Dokumentation mal an:

http://homepage.mac.com/marc.heijligers ... index.html

Besten Gruß,
Alex
Antworten

Zurück zu „DIY-HiFi-Regale, Unterbau und Spikes“