REGA Modifikation, alles muss raus!

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

der_yeti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 106
Registriert: Di 21. Mär 2006, 21:14
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von der_yeti »

jgellrich hat geschrieben: Eigentlich müsste dann auf dem Headshell eine Libelle angebracht sein um den VTA dann auch prüfen zu können.
Hi Jürgen,

genau dieser Gedanke treibt mich schon seit Jahren um, und im Drehpunkt plaziert, sollte das auch zu machen sein. Eine kleine V-förmige Zentrierung im Verlauf des Libellenzylinders um auf runden Rohren verschiedenen Durchmessers Platz zu finden und eine kleine Abstützung, links und rechts in der Mitte, um die horizontale Drehachse des Armes zu treffen... Theoretisch alles fertig, leider fehlt es an der Umsetzung...

Anderseits, und das hat mich wirklich geärgert, sollte das bei einem Scheu Classic kein Problem sein, da dieser Arm oben eine Fläche anbietet; ABER das Teil war alles andere als gerade. P**ssbogen wäre eine bessere Beschreibung dafür. Zudem war die Headshell zum Armrohr auch noch gekippt. Mag alles durch die Fertigung passiert sein, aber dass sowas in den Versand zum Kunden geht, fand ich schon suoptimal.

Sorry für das OT.

Viele Grüße,
Alex
Viele Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Axel,

die Annahme, das würde auch ohne Rille funktionieren, ist mMn. eine landläufige Fehleinschätzung. Es ist der Kraftvektor, der durch die Reibung in der Rille entsteht der, durch die Kröpfung des Arms bedingt, nicht durch den Drehpunkt des Arms verläuft. Wenn Du das mal als Kräftedreieck aufzeichnest, ergibt sich ein wirkender Kraftvektor zum Tellermittelpunkt hin.
Das mit der Wirkung auch ohne Rille findet sich auf diversen Messschallplatten in Form von Flächern ohne Rillen im inneren Bereich dieser Platten -also Bereiche, in denen die Nadel auf der glatten Plattenoberfläche läuft. Aus meiner Erfahrung nicht wirklich brauchbar, um AS richtig einzustellen. Zumindest habe ich nie eine nach Hören eingestellte AS deckungsgleich zu einer mit Leerrille eingestellten hinbekommen. Man möge mich da verbessern, wenn ich falsch liegen sollte.

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
der_yeti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 106
Registriert: Di 21. Mär 2006, 21:14
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von der_yeti »

Hallo Michael,

ich würde "Alex" gegenüber "Axel" bevorzugen :wink:

Ich bin Deiner Meinung, dass die Nadel in der Rille eine andere Einstellung braucht, als eine plane Fläche auf der Platte und ich nutze dafür auch eine Testplatte. :beer

Viele Grüße,
Alex
Viele Grüße,
Alex
Gast

Beitrag von Gast »

Moin M;chele,
Michael B hat geschrieben: die Annahme, das würde auch ohne Rille funktionieren, ist mMn. eine landläufige Fehleinschätzung. Es ist der Kraftvektor, der durch die Reibung in der Rille entsteht der, durch die Kröpfung des Arms bedingt, nicht durch den Drehpunkt des Arms verläuft. Wenn Du das mal als Kräftedreieck aufzeichnest, ergibt sich ein wirkender Kraftvektor zum Tellermittelpunkt hin ... Man möge mich da verbessern, wenn ich falsch liegen sollte.
fullACK ... also nix zu verbessern oder auszubessern ... :wink: ... die Einstellung der AS auf einer Leerrille funzt definitiv nicht ... da ist die Pi mal Auge Einstellung auf den gleichen Wert der eingestellten Auflagekraft schon fast zielführender ... :lips:

Ich stelle Antiskating übrigens nach Gehör und wie hier beschrieben ein ...
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Der zweite Umbau

Beitrag von jgellrich »

Hallo,

nach Tests mit verschiedenen Rega-Armen habe ich nun meinen zweiten Rega-Arm, wie bereits beschrieben umgebaut. Optisch mit kleinen Änderungen, keine Messingteile mehr (außer am original-Lift), Bohrungen wie bei Michell, dickere Liftplatte. Ansonsten sind beide Umbauten identisch.

Mit Hilfe meine Händlers konnte ich vor dem Umbau einen RB 700 und kurz einen RB 1000 testen. Aufgrund der Geometrie der Tornamrbasis sind andere Arme leider nicht so ohne weiteres möglich.

Das es wieder zu einem Umbau kam liegt daran, das mir ein RB1000 zu teuer ist und der RB 700 nicht gegen den Umbau ankam (teurer ist er auch, wenn man selber umbaut).
Wer also eine RB250 besitzt über einen Tornarmwechsel nachdenkt....

[img:4000:3000]http://www.gellrich.de/Phono/TA2a.jpg[/img]
[img:4000:3000]http://www.gellrich.de/Phono/TA2b.jpg[/img]

Gruss
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“