Abschirmung beidseitig auflegen!

für Lautsprecher und Netz...hier muss der Klang durch

Moderatoren: Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de, chrissy

Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend
Pitts hat geschrieben:kleines Experiment: Man packe sein Handy in Alufolie und versuche sich anzurufen. Geht nicht, d.h. Strahlung am Handy = null)
Richtig.....weil Faradayscher Käfig komplett geschlossen ist.
old tube hat geschrieben:Ich werde also tunlichst nicht mein Gehäuse das die Schaltung schützt mit dem Kabelschirm des Netzkabels verbinden, dann trage ich den Schmutz ja noch in das Gerät.
Würde ich beim Gerät der Schutzklasse II zustimmen.
Wenn das Gerät der Schutzklasse I entspricht hättest du einen niederohmigen Anschluß zur "Erde".
Meiner Meinung nach hättest du dann noch zusätzlich das Gehäuse der Schaltung als Käfig genutzt.
Aber wie du schon sagst: Ist es überall Notwendig? :idn:
Bei nem Phonopre (pre) wäre es z.B.: bestimmt sinnvoll.

Gruß Frido der von UV über Netzleiste bis Engerät beschirmt ist. (Spieltrieb)
Sekt oder Selters.... :beer
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Frido,
Wenn das Gerät der Schutzklasse I entspricht hättest du einen niederohmigen Anschluß zur "Erde"
Ich würde sagen drin ist drin auch bei einem niederohmigen Abfluss zur Erde (und damit auch zur Gehäusemasse).
Frido der von UV über Netzleiste bis Endgerät beschirmt ist.
Das ist ja dann auch konsequent durchgezogen und nicht nur auf dem letzten Meter.

Vielleicht nochmal ein paar grundsätzliche Überlegungen zum Thema Schirmung des Netzkabels:

-1- Möchte ich mein Netzkabel vor äusseren Störeinflüssen schützen?
-2- Möchte ich verhindern das "Schmutz" von meinem Netzkabel nach aussen abstrahlt?
-3- Wo ist die Störquelle und die Störsenke (Wer stört wen)?
-4- Sind das elektrische oder magnetische Felder?
-5- Sind die Störungen hochfrequent oder niederfrequent?

Diese Materie ist sehr umfangreich, in diversen Fachartikeln abgehandelt und sehr dröge. Daher für die meisten auch nicht interessant.

Entscheidend in meinen Augen ist doch wohl eher der Show- und Spielfaktor. Der zweite Faktor hat mich da ja auch schon zu Experimenten verleitet. Eine dicke geschirmte Netzstrippe für 500Euro muss doch wohl auch besser klingen :wink:
Ich kenne einige Leute, die solche Teile nach dem Ausprobieren enttäuscht wieder verkauft haben....

Gruß Norbert

PS. Bei einem Phono-Pre ist es meistens sehr vorteilhaft, wenn kein Schutzleiter am Gehäuse angeschlossen ist.
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

HI Norbert

Ja je mehr man sich darein denkt......wirds immer komplexer.
Man kommt auch manchmal nicht drumherum Kompromisse einzugehen.
old tube hat geschrieben:Hallo Frido,
Wenn das Gerät der Schutzklasse I entspricht hättest du einen niederohmigen Anschluß zur "Erde"
Ich würde sagen drin ist drin auch bei einem niederohmigen Abfluss zur Erde (und damit auch zur Gehäusemasse).
.....mmmh?.....Gehäusemasse liegt doch auf "Erde"
Und somit ist maximaler Potentialunterschied, zur Störgröße gesehen, vorhanden.
Da müßten doch die "bösen" Elektronen hurtig auf Wanderschaft gehen.
IMHO.... :idn:

Gruß Frido
PS.: Bist du am 23.2 wiedermal in Köln?......zumTreffen ists dann nicht mehr weit. :lol:
Wär doch schön.
Edit: Ersten Teil vergessen
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Frido,
dein Gedankenansatz ist sicher erst mal richtig:
Da müßten doch die "bösen" Elektronen hurtig auf Wanderschaft gehen
Die Frage ist wie ist das machbar, der Weg muß sehr kurz sein und eine sehr große Fläche haben. Jede Verbindung mit Drähten z.B. zu einem "zentralen Massepunkt" im Gehäuse ist tückisch. Zum einen hat man wieder "Antennen" und auch Kupfer hat einen Widerstand, der wieder zu Potentialunterschieden führen kann.
Nach meinen Erfahrungen geht es da manchmal nur um ein paar Zentimeter Kabel und ein paar Millivolt , das unerwünschte Geräusch in den Lautsprechern ist einfach da. Und je empfindlicher die Schaltung ist (z.B. bei einem Phono-Pre), desto tückischer wird das.

Aber wie du gesagt hast:
Man kommt auch manchmal nicht drumherum Kompromisse einzugehen
Auch wenn gerade uns beiden das (aus technischer Sicht) nicht so leicht fällt. :lips:

Gruß Norbert

PS. Ja, wär ne tolle Sache, ist aber noch nicht abzusehen
Antworten

Zurück zu „DIY-Kabel“