Moin Michael,
Thargor hat geschrieben:
Gute Tuner gibts auch ohne Röhren....
... schließe mich beiden Vorrednern gerne an ...
... wenn es unbedingt Vollröhre sein soll, dann würde ich wohl eher zu den alten Klassikern greifen ... Scott, Heathkit, MCIntosh ... wobei Du hier immer noch mit einer kompletten Überholung rechnen solltest ...
... dann dürfen in der Transistorriege natürlich K&H FM2002, Sansui TU-9900 - beide mit oder ohne Wieschhoff-Modifikation - sozusagen nicht ungenannt bleiben ... aber auch ein Accuphase, Sony ST-5000F oder dessen "Nachfolger" ST-A7B oder ST-A6B, dann die Trommeltuner von Denon (TU-850, TU-500, TU-400) und die Geräte von Technics (ST-9600 oder dessen "Vorgänger" ST-3500) spielen schon richtig gut ...
... dann gäb es es ja auch noch Sequerra, die mancherorts als dem FM-2002 überlegen gehandelt werden.
Na ja ... angesichts des Damoklesschwertes des Abschaltens in absehbarer Zeit, welches über dem terrestischen Rundfunk schwebt, ist es natürlich auch eine Überlegung wert, ob jetzt sich jetzt noch die Anschaffung eines dieser "Supertuner" wirklich rentiert, oder ob man mit der sehr breit gefächerten Garde der Tuner der damaligen "oberen Mittel- bis unteren Spitzenklasse" nicht fast ebenso gut leben kann? Gerade in der Zeit des Überganges von Analog- zum Digitaltuner wurde in beiden "Fraktionen" zum Teil sehr erstaunliche Qualität abgeliefert.
So steht z.B. ein Onkyo 9900 oder die ersten "Digitalen" von ReVox in Sachen Empfangsleistung einem großen analogen Drehko-Tuner von Sansui aus dieser Zeit in nichts nach ... nur sind diese heute viel preiswerter zu bekommen.
Wenn Du z.B. Interesse an einem der beiden vorgenannten Technics haben solltest, dann schicke mir doch einfach eine kurze PN ... ich verkleinere demnächst meine Sammlung ...
