KUZMA 4 Point

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

KUZMA 4 Point

Beitrag von hifiwilli »

Hallo,

hat jmd. diesen Arm schon gesehen - besser noch - gehört, und kann was darüber berichten?
Ist ja schon eine gewaltige Investition - uvP 4.950,-- €.

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jürgen,

leider nicht gehört, nur auf der High End 08 in München kurz gesehen.
Das Ding ist ein ganz schöner Klopper...
Bei der Qualität die Kuzma sonst liefert würde mich alles andere als ein gut bis sehr gut, auch in anbetracht des Preises sehr wundern.
Suchst Du was neues für Deinen Eternita?

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

zwei Systeme sind vorhanden - dabei soll's auch erstmal bleiben.
Ein SPU Royal N für "ältere" Scheiben. Die Nadel ist sehr gnädig zu Knackersn :D
Zum zweiten ein Koetsu Black. Das Black aus finanzieller Sicht, es hat mir aber auch besser gefallen als das Rosewood. Mein Freund betreibt ein Urushi - da könnt ich nochmal schwach werden - aber das hat wirklich noch Zeit.

Das Koetsu tut nun in einem 9" SME seinen Dienst. Wir haben es mal probeweise unter den anderen Arm - Ortofon AS-309 - geschraubt - und siehe da, nicht eine Klasse, sondern die besagten "Welten" besser.

Nun hat der Dreher ja eine 9" und eine 12" Basis. Der Kuzma ist ja ein 11"er, der aber auf der 9" Basis befestigt wird. Daher spare ich mir den Umbau des Drehers - ok, dafür kostet der Arm 'ne Stange Geld. Scheint mir aber eine echte Alternative zu sein. In der image wurde er ja auch sehr positiv getestet - ich wollte aber mal sehen, ob jmd. den Arm betreibt un etwas dazu sagen kann.

mfg
Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jürgen,

verstehe ich Dich richtig, Du stellst Deinen SME 5009 zur Disposition?

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hallo Tom,

ja - der Arm soll weg...

Ich habe halt die "falschen" TA für den Arm - man lernt halt nie aus :?

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jürgen,

warum wechselst Du nicht auf den richtigen Tonabnehmer? :wink:

Gelegentlich sinniere ich im Moment sogar ob ich mir nicht sogar einen SME V nehmen soll...

Ganz ehrlich, ich wollte meinen SME 3500 auch einmal verkaufen, ja bis ich das Black Beauty darauf aufbaute.
Du hast doch einen befreundeten Händler, frag den ob der Dir nicht einmal ein großes van den Hul (Colibri, Condor oder Black Beauty) besorgen kann!
Ich kann Dir versprechen ein großes van den Hul und ein großer SME Arm und Du bist ganz weit oben im Analognirvana angekommen.
Meines Erachtens weiter als Du mit einem noch so guten Kuzma aber einem doch deutlich weniger gutem Koetsu Black jemals sein kannst.
Ist nicht böse gemeint Jürgen, aber was die Kombi SME - van den Hul angeht, so bin ich mittlerweile sowas von überzeugt, zumindest auf dem Raven, aber der Eternita dürfte auch nicht weit davon entfernt sein...
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die großen SME-Arme, die am meisten unterschätzten Arme überhaupt sind...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Analog_Tom hat geschrieben: warum wechselst Du nicht auf den richtigen Tonabnehmer? :wink:
Tom
Hai Tom,

darüber hab ich - natürlich - noch nicht gedacht!

Der Arm sollte ja - viel - später mal ein Urushi spendiert bekommen.

Ich - oder besser wir - mögen halt den Koetsu-Klang!

Und wenn ich den Arm wechsle, brauche ich später ja nur das System tauschen.

P.S. Mein Freund hat diese Probleme nicht - er betreibt acht (8) Arme mit acht (8) verschiedenen Systemen auf drei (3) Drehern - aber soweit wollte ich es dann doch nicht treiben

:D
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jürgen,

Koetsu Klang ist natürlich akzeptiert... :wink:

Tu Dir nur selber mal den gefallen und hör Dir auch den vdH - Klang einmal an, die besten Vorraussetzungen mit Deinem SME hast ja bereits...
Ich kenne auch Leute die von Koetsu zu vdH gewechselt sind...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

du hattest doch letzlich mal ein vdH im Gepäck - im meine, das Frog.

Wenn du das nächste mal in D bist, kannst du gerne mal einen Abstecher nach SG machen - Einladung steht ja noch offen :D

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6361
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Analog_Tom hat geschrieben: Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die großen SME-Arme, die am meisten unterschätzten Arme überhaupt sind...
Moin,

der Meinung sind mittlerweile einige ... :mrgreen:

Einzige Einschränkung, der Arm muss durchverkabelt werden mit Kondo o.ä. ... :OK:

Ende OT
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

hifiwilli hat geschrieben:Hai Tom,

du hattest doch letzlich mal ein vdH im Gepäck - im meine, das Frog.

Wenn du das nächste mal in D bist, kannst du gerne mal einen Abstecher nach SG machen - Einladung steht ja noch offen :D

Jürgen
Hallo Jürgen,

das Frog steht momentan im Bietebereich, das werde ich, wenn alles glatt geht nicht mehr lange zur Verfügung haben.
Aber da Du es ansprichst, mit eben diesem Frog auf meinem SME Arm habe ich mir bei TW den Raven angehört.
Ich bat ihn sein auf einem zweiten Raven montiertes Lyra Titan i was an einem Graham Phantom hing mal im Vergleich laufen zu lassen.
Das Lyra hat noch ein paar Details mehr gemacht, musikalischer war das Frog...
Das hat TW so sehr beeindruckt, das er sich selber einen SME V und ein Colibri besorgt hat und auf der nächsten High-End in München mit van den Hul vorführen will... kann ich verstehen... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Tubes hat geschrieben:
Analog_Tom hat geschrieben: Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die großen SME-Arme, die am meisten unterschätzten Arme überhaupt sind...
Moin,

der Meinung sind mittlerweile einige ... :mrgreen:

Einzige Einschränkung, der Arm muss durchverkabelt werden mit Kondo o.ä. ... :OK:

Ende OT
Hallo Heiner,

was hast Du diesbezüglich für Erfahrungen gemacht?
Ich habe die originale Verkabelung drinnen, die eine vdH-Verkabelung ist.
Aussen hat mir Mario vor kurzem ein feines Kabel gestrickt, was mir besser als das Originalkabel gefällt.
Was verändert sich wenn man das Kabel durch z.B. ein Kondo ersetzt.
Wo hast Du die Arbeit gemacht bekommen?

Viele Grüße

Tom
nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo,


das würde mich auch interessieren.

Betreibe auch einen von Mario durchverkabelten SME V mit einem Shelter 901, ebenfalls eine Top-Kombi.

Was ändert sich klanglich bei einer Kondo-Verkabelung u. wer macht das ? Handelt es sich dabei nicht um eine Reinsilber-Verkabelung ?

Dann könnte es ja auch zu sehr in Richtung helles, analytisches Klangbild abdriften.

Gruß, Nils.
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

hifiwilli hat geschrieben:Hallo Tom,

ja - der Arm soll weg...

Ich habe halt die "falschen" TA für den Arm - man lernt halt nie aus :?

Jürgen
Hallo Jürgen,

wie würdest du denn die klanglichen Unterschiede der SME/Koetsu vs Ortofon/Koetsu Kombi beschreiben?

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai René,

mit Klangbeschreibungen tue ich mich sehr schwer.
Ich mag auch dieses Gelaber in div. Publikationen nicht...

Ich hatte das Koetsu ja zuerst im SME und fand es ok. Typischer Koetsu-Klang halt, aber den mögen wir.
Mein Freund hatte dann die (Schei..-) Idee, das System mal unter den längeren und schwereren Ortofon zu schrauben.
Was soll ich sagen - es klang einfach besser, vollmundiger, erwachsener, konturierter....
Bei AURA in Essen hab ich mir dann ein Kupferplättchen besorgt, welches wir jetzt zwischen SME und Koetsu angebracht haben. Das ist auch schon besser, als der SME pur, erreicht aber nicht den langen Ortofon.

Deshalb suche ich jetzt einen längeren und schweren Arm als den 9" SME.

Der Kuzma bietet ja den Vorteil, das ich dafür nicht den Player umbauen muss - und trotzdem an Länge und Gewicht gewinne.
Ob es dann auch so klingt - ??????

Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, den Kuzma zu testen???

mfg
Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Das verwundert nicht.

Koetsus sind bekannt dafür, dass sie eine Vorliebe für schwerere Arm haben. Und da hat der 18 g Ortofon vor dem 11g SME schon mal die Nase vorn.

(Ich bin normalerweise keiner der effektive-Masse-genau-Nehmer, aber eine Differenz von 7 g ist schon nicht so ohne weiteres wedzudiskutieren.)
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hallo,

nur mal zur Orientierung, der Koetsu Arm hat 25gr.
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Musikliebhaber hat geschrieben:Hallo,

nur mal zur Orientierung, der Koetsu Arm hat 25gr.
... und kostet - als 9" - um die 3.000,--!!! (wenn du überhaupt noch einen bekommst?)

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hi,

mir ging es wirklich nur um die Höhe effektive Masse. Der Arm selber löst bei mir kein Habenwolleffekt aus. Mein Koetsu läuft in einem AC-3000 mit dem schwersten (Messing) Armrohr.
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

schwerer Arm für Koetsu

Beitrag von Rund »

Hallo,

wie wäre es dann mit einem AT Arm der 15xx-er serie, wird heute noch gebaut, hat ideale 10.5" und ist schwer!

Preislich liegt er um die 2000 $ und wäre dann ja fast ein Schnäppchen, super verarbeitet ist er zudem, aber vielleicht nicht so kultbehaftet wie gehypte Highendarme... :OK:



LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“