Musica Nova Phoenix

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Musica Nova Phoenix

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Zusammen,

vor 2 Wochen konnte ich bei Ebay eine MN Phoenix-Vorstufe ersteigern, welche vom Verkäufer wie folgt angepriesen wurde:
Sie bieten hier auf eine Röhrenvorstufe "Phönix" der deutschen Edelmarke MUSICA NOVA!!
Das Teil ist gebraucht aber in einem sehr guten Zustand, jedoch lässt sich die CD Anwahltaste etwas schwerer drücken!

Der NP betrug €2470.-
Anschlüsse:
Netzstecker: Kaltgeräte
Chinch: Tape1, Tape2, Rec1, Rec2, Tuner, CD, Phono1, Phono2, Main out 1 + 2.
usw.

Gestern traf die Vorstufe dann endlich ein. Das Paket müffelte etwas, naja das kennt man ja. Als ich allerdings die Vorstufe aus der Schutzfolie pellte und Luft holte musste ich fast ko**en. Zigarre brutal.
Die Finger klebten am Chassis-Boden fest.
Der sofort angesetzte Schraubendreher offenbarte das GRAUEN in Person:

Bild
Bild

Mittlerweile ist das Gerät zerlegt und grundgereinigt. Dafür ist bislang 1 (EIN) Liter Spiritus draufgegangen, die Rückwand der verchromten Frontplatte war DUNKELBRAUN.

Ach ja, die CD-Anwahltaste geht mittlerweile auch wieder. Nikotin hat eine recht hohe Viskosität.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hi Martin, das sieht ja sehr übel aus!! Kann man soviel rauchen oder hat das Ding in einer Bahnhofskneipe gespielt? Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Uiiiiihhhh,

hab mal einem Kollegen seinen Rechner unrepariert zurück gegeben, der Rechner schaltetet sich nach ner Weile automatisch aus weil der CPU-Lüfter zu gepifkert war.

Eklig!

Trotzdem viel Spass mit dem Teil.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
anderl1962
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 20:14
Wohnort: Remscheid

Beitrag von anderl1962 »

Hallo Martin,

boah stank sicher übel das Teil. Aber ich denke Du kriegst das schon wieder sauber.


Analoge Grüße aus der Nachbarschaft
Andreas
Dual 1219 mit Goldring 1042 Reference; Trigon Vanguard 2 mit Dr. Fuß Netzteil; Röhren-Amp und Kenwood-Receiver KR3600 an Norbert-Verstärkerumschaltbox; Saba Rondo Clone; Nubert Subwoofer AW441; NAD C545BEE; Plattenwwschmaschine Hannl Micro mit Rundbürste,
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

toleranz kann man von den rauchern lernen - noch nie hat sie ein raucher über nichtraucher beschwert!

:wink:
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Martin,

mir fällt dazu nur ein: Wie mag wohl die Lunge des Verkäufers aussehen, wenn das Gerät schon so aussieht?! :roll:

Viele Grüße

Thomas
audio_virus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 85
Registriert: Mi 28. Jun 2006, 21:20

Beitrag von audio_virus »

So oder so, ich sage: Glückwunsch zu diesem Gerät. Ich hatte vor ca. 10 Jahren so ein Gerät für zwei Wochen übergangsweise zum Test. Ich habe sie zusammen mit eriner Bryston Endstufe speilen lassen. Und ich muss sagen diese Kombination geht mir bis heute nicht aus dem Kopf.
Ich denke du wirst noch viel Freude an dem Gerät haben :OK:

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Oh Martin :konf2

jetzt hast du doch nicht tatsächlich das Feintuning, was jemand bewußt unter Einsatz seines Lebens vorgenommen hat entfernt :shock: :moser

Noch nie was von Mikrofonie gehört, C37 oder ähnlichen Mitteln 8)
Die hohe Viskosität stellt das Gerät doch erst ruhig und sorgt für den geschmeidigen Klang :weed: :weed:

Jetzt musst du es wohl oder über zu Clockwork schicken um die Platine wieder zu beruhigen : roll

Gruß Frank :beer :weed:
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Martin,

sehr interessant.

Da vermute ich doch eher einen Wasserschaden oder Brand.
Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, daß soetwas in einem Privathaushalt vorkommen kann. Auch bei mir wird geraucht. Habe Geräte teilweise seit 15 Jahren in meinem Besitz. Dann und wann wird eines auch mal geöffnet um die Impedanz zu verändern. Innen sieht es immer noch wie neu aus.
Habe auch einmal einen Kneipentuner gekauft. Der klebte auch. Allerdings fand ich innen nicht annähernd eine solche Kloake vor.

Hat sich Verkäufer eigentlich dazu geäußert?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Andreas,

ich habe schon zweimal Kneipenverstaerker repariert, in denen es noch weitaus schlimmer aussah - gluecklicherweise konnte ich die Teile (weiland in den 1980igern) noch einer Ganzkoerperreinigung im Kaltron-Ultraschallbad unterziehen, in einer Firma fuer Elektronikfertigung und -reparatur, bei der ein Studienkollege jobte...

Alleine das Ansehen brache mir Uebelkeit - Chirurgenhandschuhe und Atemschutz waren angesagt :shock:...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

Nomen est omen: Phoenix aus der Asche :mrgreen:

Schon heftig, was manche Zeitgenossen so weiterverkaufen... :roll:

Nimm es gelassen Martin, du hast wieder eine Aufgabe... :wink:

Rauchige grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

War vor 40 Jahren mal in einer Frittenbude, Fernsehbild (noch SW)
kein Kontrast stand auf dem Reparaturauftrag.

Nach 1 Flasche Glasreiniger und diversen Tüchern war der Kontrast wieder da. Zum Glück brauchte ich das Gerät nicht aufmachen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

:lol: ........ : roll
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

sie spielt wieder!

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Mittlerweile auch mit Phono :mrgreen:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

Gesternabend habe ich die MN das erste Mal angeklemmt und obwohl (oder gerade weil?) alle Cs und andere Bauteile erneuert sind bahnt sich da ein echtes Aha-Erlebnis an.
So eine Basswiedergabe hatte ich bislang an der Arbeitszimmeranlage noch nicht. Auch die Räumlichkeit ist sahne.
Ich werde den Pre mal in den nächsten Tagen eindudeln und danach nochmal was zum Klang schreiben.

Wie auf dem obigen Bild erkennbar hab ich 2 Phonomodule gestrickt, eine mit passiver, die andere mit aktiver RIAA-Entzerrung. Bei der passiven habe ich auf einem Kanal noch ein Problemchen. Die aktive geht aber schonmal wie Hölle, obwohl wesentliche Bauteile aus der Grabbelkiste sind und noch nicht die gewünschte Qualität besitzen.
Ich werde sobald der PC-Oszi endlich wieder läuft mal den Frequenzgang aufnehmen.

MN Phoenix-Besitzer die Probleme mit Brummeinstreuung in den rechten Kanal der Line-Stufe haben können mich gerne kontaktieren. Harald Pensel bietet wohl eine Auslagerung des Trafos an...das kann man sich imho sparen.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Sa 2. Mai 2009, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Dynacophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: So 22. Mär 2009, 14:06

Beitrag von Dynacophil »

wahrscheinlich ist diese Art Beschichtung sehr viel effektiver als c37!!!!
Und du wischst das teure Zeug mit Spiritus ab...
Frank Löhr hat geschrieben:Oh Martin :konf2

jetzt hast du doch nicht tatsächlich das Feintuning, was jemand bewußt unter Einsatz seines Lebens vorgenommen hat entfernt :shock: :moser

Noch nie was von Mikrofonie gehört, C37 oder ähnlichen Mitteln 8)
Die hohe Viskosität stellt das Gerät doch erst ruhig und sorgt für den geschmeidigen Klang :weed: :weed:

Jetzt musst du es wohl oder über zu Clockwork schicken um die Platine wieder zu beruhigen : roll

Gruß Frank :beer :weed:
Benutzeravatar
Claus-Michael
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
Wohnort: Dreiländereck B - D - NL

Beitrag von Claus-Michael »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin,

Gesternabend habe ich die MN das erste Mal angeklemmt und obwohl (oder gerade weil?) alle Cs und andere Bauteile erneuert sind bahnt sich da ein echtes Aha-Erlebnis an.
So eine Basswiedergabe hatte ich bislang an der Arbeitszimmeranlage noch nicht. Auch die Räumlichkeit ist sahne.
Ich werde den Pre mal in den nächsten Tagen eindudeln und danach nochmal was zum Klang schreiben.

Wie auf dem obigen Bild erkennbar hab ich 2 Phonomodule gestrickt, eine mit passiver, die andere mit aktiver RIAA-Entzerrung. Bei der passiven habe ich auf einem Kanal noch ein Problemchen. Die aktive geht aber schonmal wie Hölle, obwohl wesentliche Bauteile aus der Grabbelkiste sind und noch nicht die gewünschte Qualität besitzen.
Ich werde sobald der PC-Oszi endlich wieder läuft mal den Frequenzgang aufnehmen.

MN Phoenix-Besitzer die Probleme mit Brummeinstreuung in den rechten Kanal der Line-Stufe haben können mich gerne kontaktieren. Harald Pensel bietet wohl eine Auslagerung des Trafos an...das kann man sich imho sparen.

Grüße
Martin

Moin Martin,

gratuliere zum MuSiCa NoVa Phoenix!
Sah ja wohl schlimm aus - nach der Reinigung kann man ja wieder was erkennen.

Soweit ich es erkennen kann, hast Du eine der ersteren Serienausführungen erwischt. So sieht eine der letzteren aus (inkl. MC und Sub-Modul):

Bild



Ich habe selber eine komplette Musica Nova-Kette (Phoenix, Pandora, Prometheus, Pegasus 50+50 - 6550) und noch zusätzlich einen Phoenix und einen Prometheus (alles aus neuerer Produktion) - dazu die MM-, MC und das Sub-Modul.

Die Auslagerung war lt. Herrn Pensel nur für die älteren Modelle gedacht - bei den letzteren nach seinen Worten nicht mehr nötig.

Klang und Räumlichkeit sind - wie Du schon sagst - allererste Sahne. Ich bin immer wieder begeistert.

Deine Schaltung + Layout mit der passiven Entzerrung würden mich intersessieren, da ich mir noch ein MM-Modul bauen möchte. Wie ich sehe, hast Du auch die gleiche Modulsteckleiste verwendet wie im Original.
Über eine Zusendung (PN) würde ich mich freuen.

Auf die Schilderung Deiner Eindrücke nach dem Einspielen (an welcher Kette?) bin ich gespannt.

Gruß
Claus-Michael
Ich höre.......
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Claus-Michael,
Claus-Michael hat geschrieben: Soweit ich es erkennen kann, hast Du eine der ersteren Serienausführungen erwischt.
so ist es, 09/95
Claus-Michael hat geschrieben: Die Auslagerung war lt. Herrn Pensel nur für die älteren Modelle gedacht - bei den letzteren nach seinen Worten nicht mehr nötig.
Ja, ich denke das ist richtig. Meine Version hatte einige kleiner Probleme, dagegen gibt es aber wikungsvolle Abhilfe.
Claus-Michael hat geschrieben:Klang und Räumlichkeit sind - wie Du schon sagst - allererste Sahne. Ich bin immer wieder begeistert.
Absolut, ich kämpfe mich seit Tagen durch meine Live-Alben und das ist wirklich sehr gut.
Claus-Michael hat geschrieben:Deine Schaltung + Layout mit der passiven Entzerrung würden mich intersessieren, da ich mir noch ein MM-Modul bauen möchte. Wie ich sehe, hast Du auch die gleiche Modulsteckleiste verwendet wie im Original.
Über eine Zusendung (PN) würde ich mich freuen.
Ich werde die beiden Versionen noch vorstellen, momentan fehlt es an Zeit die passive Version fertig zu stellen, ich denke das wird nach Pfingsten werden.
Claus-Michael hat geschrieben:Auf die Schilderung Deiner Eindrücke nach dem Einspielen (an welcher Kette?) bin ich gespannt.
Bis zu einem finalen Urteil wird es sicherlich noch etwas dauern, dann muss man sicherlich auch berücksichtigen das die MN schon recht stark gepimpt wurde.
Die momentane Kette ist Xerxes/Tabriz zi/AT-OC10, Doge6201, Technics ST-9030, MuSiCa NoVa PhoeniX, Crescendo, Aurum Cantus Leisure 5.
Foto kommt, wird aber problematisch da alles chrom.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Martin, hat sich die Phönix weiter entwickelt? Bist Du noch zufrieden? Gruß, Marc

PS: Hatte mal einen Prometheus, dem weine ich heute noch hinterher!! :cry:
LG
Marc
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Marc,

bin nach wie vor mehr als zufrieden, ein Super-VV. Der Prometheus steht ganz oben auf meiner Wunschliste, nachdem er ja nun wieder verfügbar ist.
Im neuen Jahr werde ich wohl mir wohl beide Geräte gönnen, Pandora und Prometheus.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“