Direct Drive (Quartz-Control) Gleichlaufschwankungen
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Direct Drive (Quartz-Control) Gleichlaufschwankungen
Hallo Brüder und Schwestern,
nachdem bei meinem Neuzugang (Sansui SR 838) alles glatt lief bis hin zur Systemmontage (Danke Bernd) offenbart sich nun doch ein finales Problem. Der Bursche hat pro Umdrehung (geschätzt) ein minimales Zucken, etwa die halbe Breite der Stobounterteilung am Plattenteller. Dies hört man! Dies erfolgt unabhängig davon , ob auf Quartzcontrol gestellt ist oder nicht.
Ich habe die vorhandenen Potis, hier gibt es derer 4 mit Kontakt 60 behandelt, hin und her gedreht, keine Besserung. Es gibt im Inneren je 2 Potis für den Quartzbetrieb und je 2 für den "Normalbetrieb". Zumindest weiß ich schon mal welche Potis für was sind. An den Potis scheint es nicht zu liegen.
Vielleicht weiß ja einer der Electronicspezis Rat. Ich habe heute bei Schaltungsdienst Lange das service manual geordert. Wer könnte ggf. sich des Patienten annehmen oder weiß Rat wo der Fehler sein könnte.
Peter
nachdem bei meinem Neuzugang (Sansui SR 838) alles glatt lief bis hin zur Systemmontage (Danke Bernd) offenbart sich nun doch ein finales Problem. Der Bursche hat pro Umdrehung (geschätzt) ein minimales Zucken, etwa die halbe Breite der Stobounterteilung am Plattenteller. Dies hört man! Dies erfolgt unabhängig davon , ob auf Quartzcontrol gestellt ist oder nicht.
Ich habe die vorhandenen Potis, hier gibt es derer 4 mit Kontakt 60 behandelt, hin und her gedreht, keine Besserung. Es gibt im Inneren je 2 Potis für den Quartzbetrieb und je 2 für den "Normalbetrieb". Zumindest weiß ich schon mal welche Potis für was sind. An den Potis scheint es nicht zu liegen.
Vielleicht weiß ja einer der Electronicspezis Rat. Ich habe heute bei Schaltungsdienst Lange das service manual geordert. Wer könnte ggf. sich des Patienten annehmen oder weiß Rat wo der Fehler sein könnte.
Peter
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Hallo Rainer,
auf die mechanisches Problematik wurde ich auch schon aufmerksam gemacht. Ob es immer an der gleichen Stelle auftritt bin ich mir nicht sicher, ich denke nein, manchmal ist nix und dann kommt es regelmäßig, aber nicht exakt bei einer bestimmten Umdrehungzahl
Ich hab ja das manual geordert. meinst du , du kannst dir das Gerät damit mal ansehen?
Die strobolampe flackert ziemlich heftig, vielleicht besteht hier ein Zusammenhang.
Mein Heizofen läuft noch. hab ihn nur von 60mV auf 50mV Bias runtergeschraubt. Läuft so etwas entspannter...
Peter
auf die mechanisches Problematik wurde ich auch schon aufmerksam gemacht. Ob es immer an der gleichen Stelle auftritt bin ich mir nicht sicher, ich denke nein, manchmal ist nix und dann kommt es regelmäßig, aber nicht exakt bei einer bestimmten Umdrehungzahl
Ich hab ja das manual geordert. meinst du , du kannst dir das Gerät damit mal ansehen?
Die strobolampe flackert ziemlich heftig, vielleicht besteht hier ein Zusammenhang.
Mein Heizofen läuft noch. hab ihn nur von 60mV auf 50mV Bias runtergeschraubt. Läuft so etwas entspannter...
Peter
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Hallo Brüder und Schwestern,
nachdem ich nun das service manual in den Händen habe, aber elktrotechnischer Laie bin, habe ich dennoch versucht dem Fehler weiter auf die Schliche zu kommen.
Laut service manual sollen am unten abgebildeten Messpunkt 1,4V DC anliegen. Die stellt man über ein Poti her. Soweit auch funktioniert.
Das "Zucken" ist am Messgerät deutlich abzulesen, denn bei jedem Zucken "schlägt" es um 0,3 V nach oben aus, mithin also 1,43V. Die Anzeige schwankt denn auch zwischen 1,39 und 1,43.
Vielleicht für die messfreak unter Euch ein weiterer Hinweis in diesem Detektivspiel. Es scheint ja wohl auf ein Bauteil hinzuweisen, welches Temperaturschwankungen unterliegt und auf dem Weg zu diesem Messpunkt liegt.
Peter
http://s11b.directupload.net/images/090501/orzx866r.jpg
nachdem ich nun das service manual in den Händen habe, aber elktrotechnischer Laie bin, habe ich dennoch versucht dem Fehler weiter auf die Schliche zu kommen.
Laut service manual sollen am unten abgebildeten Messpunkt 1,4V DC anliegen. Die stellt man über ein Poti her. Soweit auch funktioniert.
Das "Zucken" ist am Messgerät deutlich abzulesen, denn bei jedem Zucken "schlägt" es um 0,3 V nach oben aus, mithin also 1,43V. Die Anzeige schwankt denn auch zwischen 1,39 und 1,43.
Vielleicht für die messfreak unter Euch ein weiterer Hinweis in diesem Detektivspiel. Es scheint ja wohl auf ein Bauteil hinzuweisen, welches Temperaturschwankungen unterliegt und auf dem Weg zu diesem Messpunkt liegt.
Peter
http://s11b.directupload.net/images/090501/orzx866r.jpg
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Hallo Rainer,
Ja es zuckt natürlich um 0,03V!
Das Zucken ist an der Strobolampe deutlich zu sehen, sie verschiebt sich ca um eine Stroboeinteilung und "fällt" dann wieder zurück. Es sieht aus, als ob es jede Umdrehung einma zuckt. Das würde mich an sich nicht wirklich stören. Aber man hört es eben. Sehr deutlich bei Klavier.
Ich werde das manual mal scannen und dir mailen.
Gib mir bitte nochmal deine mailadresse.
Gruß
Peter
Ja es zuckt natürlich um 0,03V!
Das Zucken ist an der Strobolampe deutlich zu sehen, sie verschiebt sich ca um eine Stroboeinteilung und "fällt" dann wieder zurück. Es sieht aus, als ob es jede Umdrehung einma zuckt. Das würde mich an sich nicht wirklich stören. Aber man hört es eben. Sehr deutlich bei Klavier.
Ich werde das manual mal scannen und dir mailen.
Gib mir bitte nochmal deine mailadresse.
Gruß
Peter
-
Simon [muc]
- Öfter hier

- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 14:47
Hallo,
wenn man die Spannung über ein Poti einstellt, sollte man mal darüber nachdenken, das Poti zu reinigen. Falls der Schleifer keinen richtigen Kontakt mehr macht, kann es zu diesen Spannungssprüngen kommen, die dann uU zu einer Drehzahlsc hwankung führen könnten.
Ein Schaltplan wäre hier aber sehr hilfreich.
Gruß,
Simon
wenn man die Spannung über ein Poti einstellt, sollte man mal darüber nachdenken, das Poti zu reinigen. Falls der Schleifer keinen richtigen Kontakt mehr macht, kann es zu diesen Spannungssprüngen kommen, die dann uU zu einer Drehzahlsc hwankung führen könnten.
Ein Schaltplan wäre hier aber sehr hilfreich.
Gruß,
Simon
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Also,
es liegt sicherlich nicht am Poti und auch nicht an der Glimmlampe.
Die Regelung ist mit einer PLL aufgebaut (logisch) und da es sich um einen geschlossenen Regelkreis handelt, ist es i.d.R. die allererste Aufgabe, den Initiator für das Zucken auszumachen. Das kann am Treiber, am Motor oder auch an dem "Speed-Senser" (Fig. 1-3) liegen. Wenn der Sensor nämlich defekt/verschmutzt ist, kommt die Regelung aus dem Tritt und kann das Zucken verursachen.
Ich weiß nicht, ob man das machen darf: Motor nicht laufen lassen. Scope an den Speed-Senser klemmen und den Teller per Hand bewegen (möglichst gleichmäßig). Dann sollte man am Scope einen rel. gleichmäßigen Feedback-Puls erkennen. Dann wäre der Sensor schon mal heile. Einen Hinweis auf die Ursache kann Dir Bild 1-4 geben. Der Sensor wird über einen Optokoppler über einen "Slit" (also Schlitz) am Motor getriggert. Schau mal, ob Du das Geblde findest und prüfe, ob es verschmutzt/staubig ist.
Rainer
es liegt sicherlich nicht am Poti und auch nicht an der Glimmlampe.
Die Regelung ist mit einer PLL aufgebaut (logisch) und da es sich um einen geschlossenen Regelkreis handelt, ist es i.d.R. die allererste Aufgabe, den Initiator für das Zucken auszumachen. Das kann am Treiber, am Motor oder auch an dem "Speed-Senser" (Fig. 1-3) liegen. Wenn der Sensor nämlich defekt/verschmutzt ist, kommt die Regelung aus dem Tritt und kann das Zucken verursachen.
Ich weiß nicht, ob man das machen darf: Motor nicht laufen lassen. Scope an den Speed-Senser klemmen und den Teller per Hand bewegen (möglichst gleichmäßig). Dann sollte man am Scope einen rel. gleichmäßigen Feedback-Puls erkennen. Dann wäre der Sensor schon mal heile. Einen Hinweis auf die Ursache kann Dir Bild 1-4 geben. Der Sensor wird über einen Optokoppler über einen "Slit" (also Schlitz) am Motor getriggert. Schau mal, ob Du das Geblde findest und prüfe, ob es verschmutzt/staubig ist.
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Hallo Rainer,
ich werd mich da mal ranmachen. Da ich mich wie gesagt mit dem scope nicht auskenne hab ich mal ein Bild gemacht von dem Ding, vielleicht kannst du mir ein paar Hinweise auf die korrekte Einstellung geben.
Dann habe ich mal das Oszibild abgelichtet, welche erscheint, wenn ich den Motor mit Teller laufenlasse. Es wechselt zwischen 2. und 3. Bild.
Den Slit habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden. Das Scope an den speedsensor klemmen? Ist das so wie auf Seite 10 Fig.1 anzuschließen?
[img:800:533]http://s10b.directupload.net/images/090501/8w4jlo4y.jpg[/img]
[img:800:533]http://s11b.directupload.net/images/090501/dt3zq5ci.jpg[/img]
[img:800:533]http://s3b.directupload.net/images/090501/r2wq3dcz.jpg[/img]
Ist das der slit?
Gruß
Peter[img:800:533]http://s10.directupload.net/images/090501/w55adn35.jpg[/img]
ich werd mich da mal ranmachen. Da ich mich wie gesagt mit dem scope nicht auskenne hab ich mal ein Bild gemacht von dem Ding, vielleicht kannst du mir ein paar Hinweise auf die korrekte Einstellung geben.
Dann habe ich mal das Oszibild abgelichtet, welche erscheint, wenn ich den Motor mit Teller laufenlasse. Es wechselt zwischen 2. und 3. Bild.
Den Slit habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden. Das Scope an den speedsensor klemmen? Ist das so wie auf Seite 10 Fig.1 anzuschließen?
[img:800:533]http://s10b.directupload.net/images/090501/8w4jlo4y.jpg[/img]
[img:800:533]http://s11b.directupload.net/images/090501/dt3zq5ci.jpg[/img]
[img:800:533]http://s3b.directupload.net/images/090501/r2wq3dcz.jpg[/img]
Ist das der slit?
Gruß
Peter[img:800:533]http://s10.directupload.net/images/090501/w55adn35.jpg[/img]
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Tut mir Leid, aber
ich weiß nicht genau wonach ich suchen soll. Was ein slit ist weiß ich nicht. Einen TR20 finde ich nicht. An der Stelle wo das in Gruppe S-0013 ist ja dieses "OSC Coil" weiß nicht was das ist und wofür, jedenfalls tut sich da gar nichts, wenn man da dran dreht. Man kann diese Hülse (offenbar nicht magnetisch) aus der Außenhülse rausdrehen, da drinnen ist eine Spule.
Hier mit roten Pfeil gekennzeichnet
[img:800:533]http://s10.directupload.net/images/090501/w55adn35.jpg[/img]
Jednfalls ist es so, dass das Zucken nicht immer da ist, manchmal ist es ganz weg, dann kommt es wieder, manchmal heftiger, manchmal sanfter.
Ohje ich fürchte das wird nicht so leicht.
Peter
Hier mit roten Pfeil gekennzeichnet
[img:800:533]http://s10.directupload.net/images/090501/w55adn35.jpg[/img]
Jednfalls ist es so, dass das Zucken nicht immer da ist, manchmal ist es ganz weg, dann kommt es wieder, manchmal heftiger, manchmal sanfter.
Ohje ich fürchte das wird nicht so leicht.
Peter
Zuletzt geändert von Amati am Fr 1. Mai 2009, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
