Mein erster Röhren Verstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Ole,
Ich habe den Ruhestrom im Moment auf 38mA eingestellt bei 450V Kathodenspannung.
Bei deinem Verstärker sollten die 450V aber an der Anode der Endröhren anliegen, an der der Kathode ist es nur der Spannungsabfall entsprechend Kathoden-Widerstand und -Strom.
hat ein höherer Ruhestrom die Endstufe länger im Class A Betrieb gehalt, ist das vergleichbar?
Ja.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
hier steht doch ( fast ) alles drin :

hxxp://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf

MfG , Alexander .
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Ole!
Bender hat geschrieben: das mit der Svetlana EL34 ist interessant. Ich habe in meinem Synthesis auch Svetlana mit dem =(C)= Logo, unter dem Logo steht "Made in Russia". Ist das die Röhre von der du oben sprichst?
Ja - das sollte dieselbe EL34-Version sein.

Noch einmal zur Sicherheit - hier ist ein Bild aus dem Audio Asylum - die Bestempelung ist bei neuen Exemplaren meisst silbergrau:

hxxp://usr.audioasylum.com/images/4/42726/sedel34.jpg
Bender hat geschrieben: Ich habe den Ruhestrom im Moment auf 38mA eingestellt bei 450V Kathodenspannung.
Du meinst sicher Anodenspannung :wink:...
Bender hat geschrieben: Was verträgt die Röhre ohne zu schwächeln und in welchem Bereich habe ich dann Vorteile von einem höheren Strom?
Bei diesem Wert der Anodenspannung (nach Einstellung des Ruhestromes nachmessen!) sind bis 50 mA als problemlos anzusehen - absolute Grenze bei 450V ist 55 mA - Anodenspannung vorsichtig im Betrieb messen, wenn Ua auf 420V einbricht, gehen auch 60 mA - das ist aber Risiko bei schwankender Netzspannung...
Bender hat geschrieben: Bei meiner Rotel Endstufe hat ein höherer Ruhestrom die Endstufe länger im Class A Betrieb gehalt, ist das vergleichbar?
So ist es - hoeherer Ruhestrom = mehr Aussteuerung ist moeglich, bevor der A-Betrieb (Stromflusswinkel je Roehre = 360 Grad) verlassen wird.

Das Spiel ist ein trade-off - wenn Du das letzte Watt Ausgangsleistung brauchst, und Kompromisse bei den Verzerrungen eingehen kannst, ist geringer Ruhestrom besser (weniger Verlustwaerme im Ruhezustand = moeglicherweise laengere Lebensdauer der Roehren und der umgebenden Bauteile, etwas hoehere Betriebsspannung wegen der geringeren Belastung des unstabilisierten Netzteiles und damit etwas mehr Spitzenleistung bei Musikaussteuerung) - ist Sauberkeit der Wiedergabe bei geringen Pegeln wichtiger, dann ist hoeherer Ruhestrom die bessere Loesung, da der Verstaerker eben laenger im A-Bereich bleibt - im A-Betrieb hat die Gegenkopplung weniger Arbeit, da Uebernahmeverzerrungen in der Endstufe per se nicht auftreten - der Gesamtklirr bleibt geringer, das Klirrspektrum qua Verlauf weniger unangenehm - auch der Uebertrager verhaelt sich besser, da keine wechselweise Abschaltung von Wicklungsteilen erfolgt, wie im (A)B-Bereich der Aussteuerung (180 Grad <= Stromflusswinkel je Roehre/Wicklungsteil < 360 Grad)...

Der Unterschied ist sehr deutlich messbar - die Hoerbarkeit sei den goldenen Ohren des Hoerers ueberlassen - da gebe ich nicht gerne eine Prognose, da dabei Geschmack und Gesamtaufbau des Verstaerkers eine Rolle spielen...

Bei meinen eigenen Verstaerkern und Lautsprechern (u. a. Copland, K&H, TAC, Cayin, VAC, Radii und Eigenbau an Magnepan, Sonus Faber, Tannoy Dual Concentric, Klipsch) kam ich im Laufe der Zeit immer zu einer Einstellung mit hohem Ruhestrom - so hoch, dass Roehren und Netztrafo gerade noch mitmachten :lips: - bis design maximum rating der Roehren ist ok (25 W bei guten EL34), solange der Netztrafo nicht ueberhitzt - was bei China-Verstaerkern schon ab und an vorkommt - bei alten Cayin- und TAC war der Netztrafo vor den EL34 bzw. KT88 an der Grenze...

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Tach Micha,

danke für die Info, da ich immer etwas lauter höre und mein Lautsprecher mit 89dB nicht grade zu den Hochwirkungsgradlautsprechern gehört werde ich den Ruhestrom einfach so belassen, deine Infos habe ich aber abgespeichert denn evtl. gibts im Winter einen neuen Lautsprecher mit mehr Wirkungsgrad, dann werde ich es ausprobieren.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
ABI
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 26. Feb 2009, 15:27

Beitrag von ABI »

Hallo,

habe wieder auf 0,35 eingestellt und das Fiepen kam von einer Deffekten Vorstufen Röhre erledigt :)

Jetzt habe ich aber irgendwie das gefühl das der Bass zurückhaltender geworden ist, bilde mir ein das er im Betrieb zurückhaltender im Bass wurde :idn:

Kann das sein und was währe die Ursache?

Danke und Gruß

Abi
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“