Platine für meine Lautsprecher

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
steintor
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 19:45
Wohnort: Grasberg b. Bremen

Platine für meine Lautsprecher

Beitrag von steintor »

Moin,
bei meinem Lautsprecher ist eine Impedanzlinearisierung durchgeführt
worden.
Die Idee kam beim Treffen bei mir in Grasberg und einer der Jung hat eine Platine
gebaut,die jetzt zwischen Lautsprecher und Verstärker sitzt.
Der Grund ist das ich einen Röhrenverstärker besitze der meine Boxen(MC System M1)
antreibt.Die Jungs haben den Impedanzverlauf gemessen und
siehe da, er sieht aus wie ein Alpenpanorama.
Da Röhrenverstärker aber einen linearen Impedanzverlauf benötigen ist
eine Platine entworfen worden.
Am Samstag ist sie eingetroffen und die erste Eindrücke sind vielersprechend.
Über glangliche Eindrücke werde ich demnächst berichten(wenn ich Lust habe).



Schönen Sonntag

Klaus
Knuffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 134
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:42

Re: Platine für meine Lautsprecher

Beitrag von Knuffi »

Moin Klaus,
steintor hat geschrieben: Da Röhrenverstärker aber einen linearen Impedanzverlauf benötigen ...
das ist so nicht ganz richtig.
Bei einem Verstärker in Pentodenschaltung trifft das mit der Impedanzlinearisierung zu.
Bei Triodenschaltung ist eine Impedanzlinearisierung kontraproduktiv. Hier wirst Du nur höheren Klirr produzieren.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
steintor
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 19:45
Wohnort: Grasberg b. Bremen

Beitrag von steintor »

Moin Frank,
es ist ein Versuch,die Platine ist ja nur außerhalb der Lautsprecher
angebracht und die ersten Eindrücke sind eher positiv was den
Klang betrifft,ohne auf Einzelheiten einzugehen.
Ich habe allerdings eine Trioden-Vollverstärker.


Gruß
Klaus
Knuffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 134
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:42

Beitrag von Knuffi »

Hallo Klaus,

ich habe für einen Pentodenverstärker eine Impedanzkorrektur gebaut. Dazu habe ich keine Platine verwendet. Einfach die Bauteile in ein kleines Gehäuse eingeklebt und mit dicken Draht verkabelt und fertig.
[img:1557:1455]http://image.n0t.de/f-5b29a24e7729108a8 ... b10cea.jpg[/img]

Der Schalter ist dazu da, sie abzuschalten. Ich habe da verschiedene Messungen mit und ohne Impedanzkorrektur gemacht.
[img:1599:894]http://image.n0t.de/f-22015047c1d4f3188 ... b6efc2.jpg[/img]

Hier noch der Impedanzverlauf des Lautsprechers ohne Impedanzkorrektur..
[img:1234:812]http://image.n0t.de/f-482c07162a3d1e1f1 ... 33f9fc.jpg[/img]

Und hier der Impedanzverlauf mit Impedanzkorrektur.
[img:1236:814]http://image.n0t.de/f-9b94afc565f55b024 ... f9d032.jpg[/img]

Ach ja, hier noch ein Bild vom Klirrsprektrum eines Triodenverstärkers an dem Lautsprecher ohne Impedanzkorrektur.
[img:1000:660]http://image.n0t.de/f-1e392214679e3d210 ... 077819.jpg[/img]

Wenn Du das jetzt mit dem Impedanzverlauf vergleichst, stellst Du fest, dass der Klirr (K2 -> blaue Linie, K3 -> lila Linie) im Impedanzmaximum am geringsten ist.
Durch die Impedanzkorrektur erhöhst Du also nur den Klirr und baust dadurch ein "Effektgerät", dass die Musik "verfälscht".

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
steintor
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 19:45
Wohnort: Grasberg b. Bremen

Beitrag von steintor »

Hallo Frank,
schönen Dank für Deine Ausführungen.
Wie gesagt es ist ein Versuch mit der Platine und vielleicht reagiert
jeder Lautsprecher anders.

Gruß
Klaus
Simon [muc]
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 28. Apr 2009, 14:47

Beitrag von Simon [muc] »

steintor hat geschrieben:... und vielleicht reagiert jeder Lautsprecher anders.
Nein. Sicher nicht. Aber jeder Hörer ;-)

Gruß,
Simon
Knuffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 134
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:42

Beitrag von Knuffi »

Hallo Klaus,
steintor hat geschrieben: Wie gesagt es ist ein Versuch mit der Platine und vielleicht reagiert
jeder Lautsprecher anders.
das ist kein Messschrieb vom Lautsprecher sondern vom Verstärker in Triodenschaltung an einer realen Last (Lautsprecher).
Der Verstärker reagiert auf die Impedanzerhöhung mit niedrigeren Klirr.

Der Lautsprecher wird nicht anders reagieren sondern der Verstärker.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Oh danke - das wusste ich gar nicht!
Dann sollte ich wohl wenn meine Anlage wieder steht mal die Impedanzkorrektur aus den BlueNotes rausnehmen :wink:
Höre ja auch mit SET Blöcken :arrow: mal schauen ob es was bringt.
Knuffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 134
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:42

Beitrag von Knuffi »

Hallo Vinni,

aber wie geschrieben nur bei Trioden, bei Pentoden ist eine Impedanzkorrektur sehr sinnvoll.
Da verinngert sie den Klirr und begradigt den Frequenzgang des Verstärkers.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
steintor
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 19:45
Wohnort: Grasberg b. Bremen

Beitrag von steintor »

Moin,
gilt das eigentlich für alle Triodenverstärker oder gibt es Unterschiede.
Ich habe Unison Simply 845.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Das Spielchen ist recht kompliziert.

Trioden moegen eine horizontale Lastlinie - die geringsten Verzerrungen gibt es, wenn die Triode an einem unendlich grossen Lastwiderstand arbeitet.

In der Praxis laufen Triodenverstaerker meisst mit einer Ueberanpassung mit einem Faktor von ca. 2..5 - also Lastwiderstand 2..5mal groesser als der Innenwiderstand. Je groesser der Ueberanpassungsfaktor, desto weniger Verzerrungen gibt es - und desto besser werden Impedanzschwankungen der Lautsprecher weggesteckt.

Nun kommt die Abstimmung des Lautsprechers hinzu - ueblicherweise sind Lautsprecher fuer einen bestimmten Quellwiderstand ausgelegt, der bei der Konstruktion als Bemessungsgrundlage dient... typisch sind dabei Werte unter ein Ohm.

Nur bei diesem Bemessungswert stimmt der Frequenzgang.

Hat die Quelle einen hoeheren Innenwiderstand, ergeben sich Frequenzgangverwerfungen. Eine Impedanzlinearisierung kann hier ein wenig helfen, diese Frequenzgangfehler zu minimieren - wobei die Wirkung der Impedanzlinearisierung mit steigendem Quellwiderstand deutlicher wird.

Man kann nun den Quellwiderstand (oft ueber den "Daempfungsfaktor" spezifiziert nicht alleine am Endroehrentyp aufhaengen (Triode gegen Pentode), auch die Topologie und der Gegenkopplungsfaktor der Endstufe (ob ueber lokale GK oder Ueber-Alles-GK) sowie der Kupferwiderstand der Ausgangsuebertrager und andere Faktoren gehen in selbigen ein.

Idealerweise stellt man den Innenwiderstand des Verstaerkers auf den Bemessungs-Quellwiderstand der Lautsprecher ein... was aber nicht immer einfach/moeglich ist.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hi Micha,
aber wenn jetzt Arkadi nicht aufwacht ..... Steilvorlage? :lol:
sowie der Kupferwiderstand der Ausgangsuebertrager und andere Faktoren gehen in selbigen ein
Bye Ralf
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Ralf,

darauf argumentiere ich mal folgendermassen :mrgreen::

Bei einer realen, wenig oder nicht gegengekoppelten Endstufe dominiert bei ansonsten richtiger Dimensionierung der Innenwiderstand der Endroehre.

(Will sagen, dass nur bei Schrott-Ausgangsuebertragern mit Kupferwiderstand im selben Bereich wie der Innenwiderstand der Endroehre nennenswerte Abweichungen durch den Kupferwiderstand auftreten :wink:.)

Bei einer ueber-Alles-gegengekoppelten Stufe und hinreichend grossem Gegenkopplungsfaktor verschwindet der Kupferwiderstand i. A. auch aus dem Bild.

Anders sieht es aus im Sonderfall einer sehr starken lokalen GK der Endroehre vor dem ATR bei gleichzeitig sehr hohem Kupferwiderstand des Uebertragers - dann kann der Kupferwiderstand dominant in die Rechnung eingehen (dynamischer Innenwiderstand der Endstufe vor Uebertrager deutlich kleiner als Rdcpri+Rdcsek*ue^2).

Letzterer Fall waere eine Vorlage fuer Arkadi :OK:.

Aber - selbst beim Einsatz ohne Gegenkopplung:

Bei ueblichen Uebertragern von z. B. Lundahl, Tango, Tamura und Unitran finden sich Konfigurationen mit Verlusten von groessenordnungsmaessig 0,2 dB - der wirksame Reihenwiderstand des Ausgangsuebertragers ist dann sekundaerseitig um oder unter 0,2 Ohm - der Eisenschweineinsatz spart davon weniger als 0,03 Ohm ein - wenig relevant, denke ich :beer ...

Und nun gehe ich schlafen - muss leider frueh wieder an die Tastatur...

Gute Nacht!

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hi Micha,

kurz bevor ich auf die Piste muss.
Ich weiß doch was Du meinst und bin "full ack" mit Deinen Ausführungen!
Arkadis Ansatz alles, auch den AÜ, sehr niederohmig zu machen, finde ich sehr interessant. Aber die Frage ist, ob es unter Umständen bei Übertragern nicht kontraproduktiv ist. Wir alle wissen mehr oder weniger (ich weniger), dass ein Übertrager ein komplexes Bauteil ist und die Summe der Eigenschaften entscheidend ist.
Wie auch immer, jedem "Tierchen sein Pläsierchen" oder wie sagst Du so schön "Schmacken .....
Bye Ralf
PS.: Genug Diskussionsstoff fürs ETF :beer
Benutzeravatar
steintor
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 19:45
Wohnort: Grasberg b. Bremen

Beitrag von steintor »

Moin,
vielen Dank für die vielen Beiträge und ich höre jetzt mit der Platine und
es gefällt mir besser.
Auf genaue Klangbeschreibungen verzichte ich mal.


Gruß
Klaus
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Klaus!
steintor hat geschrieben: vielen Dank für die vielen Beiträge und ich höre jetzt mit der Platine und
es gefällt mir besser.

Goed zo - das war doch der Sinn der Uebung (Anschaffung) :wink: .

steintor hat geschrieben: Auf genaue Klangbeschreibungen verzichte ich mal.
Da Klang subjektiv empfunden wird, und die wenigsten Mitleser Deine Anlage vom Hoeren her kennen, ist das eine weise Entscheidung :OK: .

Trotzdem moechte ich ein wenig draengeln:

Welchen Triodenverstaerker hast Du?

Wie war die tendentielle Aenderung des Klanges?

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
steintor
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 19:45
Wohnort: Grasberg b. Bremen

Beitrag von steintor »

Moin Micha,
ich habe einen Unison Simply 845 Vollverstärker mit 15 Watt
Leistung(gemessen).
Also mit Klangbeschreibungen ist das immer so eine Sache bei mir,
ich kann mit diesen Begriffen wie Luftigkeit,Dynamik,Auflösung usw.
nicht viel anfangen.
Mein Eindruck ist,es klingt klarer und ich kann Instrumente besser
von einander unterscheiden.
Auch Stimmen klingen sauberer und angenehmer (Maria Callas).
Dafür fehlt ein wenig Druck,womit ich aber gut Leben kann.
In der räumlichen Abbildung kann ich keinen Unterschied feststellen.
Aber es sind nur kleine Unterschiede die mir halt besser gefallen.
Zu deiner Information,ich höre zu 90% Klassik und überwiegend in analoger Wiedergabe.
Als Quelle benutze ich Oracle Delphi V mit SME IV und Benz Lp, sowie
Thorens TD 126 MK III Elektronik mit Dynavector DV 505 und Benz Gold.
Phonoverstärker Omtec Antares CP-2i und CP 1.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag

Klaus
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“