Ich komme damit auf eine FRes von 13,2 Hz, eigentlich ein bischen zu hoch.
Andererseits habe ich schon öfters gelesen, daß die Compliance des DL 103R höher liegt als angegeben, insofern könnst ja wieder passen. Kommentare erwünscht
Compliance von 8-10 wird eher stimmen, bei einem 20g Arm passt das. Zudem entscheidet letztlich die Performance die das Duo bietet und nicht die Theorie.
von den Daten her wird das passen, ich seh es wie Frank - man muss es ausprobieren. Beim 103 und 103R ist es mMn wichtig, das du einen "stabilen" Arm hast, besser kann ich das jetzt nicht erklären, diese beiden Systeme sind recht laut und regen irgendwie so ziemlich alles zum schwingen an, was an so einem Arm dran ist.
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
die 103er Gehäuse resonieren kräftig und reagieren auf Dämpfung durch Holzheadshells oder den "Isolator" sehr positiv.
Hänge es doch einfach einmal darunter und probiere es aus. bei mir läuft es auch auf einem Hadcock 242 mit Isolator ganz prächtig.
Bei Übertragern wäre ich gerade bei der swineflue ganz vorsichtig
falls dein tonarm "zu leicht" sein sollte, klebst du mal mit teppichklebeband eine 1 oder 2 cent-münze auf den headshell. (dann nat. erst wieder austarieren!). wenn du nix klanglich feststellst, kannst du sie wieder runternehmen. (alter indianertrick, denn sooo einfach verhält sich das wirklich mit der tonarmmasse - resonanzen jetzt mal außer acht gelassen...).
mir klang mein 103 R übrigens damals zu "spitz" (silberdraht?). das originale gefällt mir besser. geschmackssache...
gruß
eigentlich sollte die compliance frequnzunabhängig sein, sie ist nämlich lediglich die normierte auslenkung der nadel bei statischer belastung durch eine kraft und damit auch total simpel zu ermitteln (formal entspricht die dimnsion ja auch der federsteifigkeit, im prinzip so einfach ermittelbar wie mit einem gewicht an einer federwaage). nicht weniger und auch nicht mehr.
nur weil sie so exotisch klingt, ists doch in ganz profaner sachzusammenhang. (kann mich da auch täuschen, aber in meinem - zugegeben - rel. lange zurückliegenden semestern statik- und höhere fefstigkeitslehre habe ich nicht anderslautendes gelernt...).
hoersen hat geschrieben:eigentlich sollte die compliance frequnzunabhängig sein, ...
Ist sie aber nicht. Und nicht nur das: Die Compliance ist bei vielen Systemen in lateraler und vertikaler Richtung bewusst unterschiedlich groß gewählt.
Den Audio Technica AT-1005 hatte ich bisher noch nicht. Aber es würde mich nicht wundern, wenn die Kombination mit einem Denon DL-103 eine traumhafte wäre.
Gestern ist das neue DL 103 R gekommen. Habe ich zunächst erst mal unter den TP16 am Thorens TD-125 geschraubt.
Erstes Fazit: Genau mein Ding!
Super System, passt wie Faust aufs Auge zu meinen Vorlieben. Rockt los, macht ordentlich Dampf und Dynamik und das bei sauberen und zischelfreien Höhen. Sehr schön.
beim Einspielen legt das System die anfangs leicht nervigen Höhen ab und wird dann richtig stimmig. Für mich bis jetzt das beste System was ich unter der Headshell hatte...
...aber der Tonarm muss passen!
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM