hi folks,
als röhrensammler weiß man natürlich (und ihr hoff. mittlerweile auch!), dass die mit dem rechtwinkeligen dreieck geätzten ECCs allesamt von Philips in Heerlen (Holland) gefertigt wurden.
wie erklärt sich da z. t. der hype um spezielle label wie etwa amperex, philips miniwatt, amperex "bugle boy", dario miniwatt usw., wenn sie doch allesamt von philips/heerlen stammen? (viele, viele meiner siemens und valvos tragen übrigens auch das philips-dreieck). alles nur einbildung der ahnungslosen oder liegst an der herstellungsepoche (=alter) gewisser label?
die frage düfte insbesondere für MICHA (und unsere anderen forums-genossen aus den benelux-ländern interessant sein...).
dank voraus!
horst
MINIWATT/AMPEREX/VALVO u. Co. - doch alle Philips oder was?
Moderator: Moderatorenteam
MINIWATT/AMPEREX/VALVO u. Co. - doch alle Philips oder was?
Ohne Hölle kein Himmel ...
Hallo Horst,
Du bist auf der richtigen Spur - alle Roehren mit Philips-Aetzcode, dessen zweite Reihe mit Delta beginnt, stammen aus dem Werk Heerlen, egal was draufgestempelt wurde.
Und um es noch interessanter zu machen - unabhaengig vom Etikett wurden dieselben Pruefmethoden und -kriterien benutzt.
Daher ist eine Amperex Boogle Boy 12AX7 mit Delta von 1962 auch nicht anders als eine Philips Miniwatt oder Valvo ECC82 mit Delta von 1962.
Viel interessanter zum Finden der richtigen Roehre waere eigentlich die dritte Stelle der ersten Zeile des codes - die ersten beiden Zeichen indentifizieren den Typ, die dritte die Versionsnummer.
Die zweite Zeile enthaelt Angaben ueber die Herstellung (Werk, Jahr, Monat (und bei vierstelligen Codes die Woche).
Suche mal nach Blake und Philipscodes...
Gruss
Micha
=->
PS: Eigentlich sollten die Geheimtipps mit der Aetzcodierung gegeben werden, und nicht mit dem normalen Stempel - den hat Philips naehmlich nach Mark(e)t(ing)bedarf gemacht, und nicht nach Qualitaet
...
Du bist auf der richtigen Spur - alle Roehren mit Philips-Aetzcode, dessen zweite Reihe mit Delta beginnt, stammen aus dem Werk Heerlen, egal was draufgestempelt wurde.
Und um es noch interessanter zu machen - unabhaengig vom Etikett wurden dieselben Pruefmethoden und -kriterien benutzt.
Daher ist eine Amperex Boogle Boy 12AX7 mit Delta von 1962 auch nicht anders als eine Philips Miniwatt oder Valvo ECC82 mit Delta von 1962.
Viel interessanter zum Finden der richtigen Roehre waere eigentlich die dritte Stelle der ersten Zeile des codes - die ersten beiden Zeichen indentifizieren den Typ, die dritte die Versionsnummer.
Die zweite Zeile enthaelt Angaben ueber die Herstellung (Werk, Jahr, Monat (und bei vierstelligen Codes die Woche).
Suche mal nach Blake und Philipscodes...
Gruss
Micha
=->
PS: Eigentlich sollten die Geheimtipps mit der Aetzcodierung gegeben werden, und nicht mit dem normalen Stempel - den hat Philips naehmlich nach Mark(e)t(ing)bedarf gemacht, und nicht nach Qualitaet
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo miteinander,
vielleicht hilft auch dieser Link ein wenig weiter: http://www.tube-classics.de/TC/Tubes/AudioTubes.htm
Grüße Guido
vielleicht hilft auch dieser Link ein wenig weiter: http://www.tube-classics.de/TC/Tubes/AudioTubes.htm
Grüße Guido

