hoersen hat geschrieben:hab diesen thread mal kurz überflogen. was mir doch schon sehr merkwürdig vorkommt: digitale quelle auf ein in anloges endgerät abspeichern und sich dann angeblich besser dabei fühlen (hören). das liest sich schon ziemlich grotesk.
wo doch jeder weiterer kopiervorgang prinzipbedingt eine verschlechterung des ausgangsmaterials bedeutet. das nenne ich mal verschlimmbesserung. da ist doch was ober- faul! oder habe ich was nicht richtig verstanden...?
trotzdem schönen somer-sonntag!
horst
Hallo Horst,
natürlich kann man bei einer solchen Aussage geteilter Meinung sein..... ABER ich bitte eins zu bedenken, nicht umsonst werden viele CDs auch heute noch bei der Produktion über das Band als Master erstellt. Dies nicht umsonst.
Eine richtig eingestellte Bandmaschine vom Schlage einer TD-20 A SE in ½-Spur und mit 38 cm/s reproduziert ganz einfach und deren Frequenzgang ist über jeden Zweifel erhaben. Ebenso ist ihr Geräuschspannungsabstand mit 73dB (ohne Rauschunterdrückung) mehr als ausreichend....
Anderenseits werden gerade Bandmaschinen dazu eingesetzt bei Neuproduktionen um bestimmte Bandeffekte (Bandsättigung) zu erreichen. Denn diese lassen sich eben nicht mit der Digitaltechnik in dieser Güte errechnen.
Diese Bandsättigungseffekte machen diesen klanglichen Flair gerade der einfachen Maschinen aus. Denn die Heimmaschinen vom Schlage der Philips mit den dort meist verwandten Doppel- oder Tripplebändern fahren die Bänder wesentlich früher an die Aussteuerungsgrenze..... und somit in die Bandsättigung. Der dabei entstehende K1 + K3 Klirr kommt sehr dem Röhrenklirr nahe..... und wir wollen doch nicht verneinen dass gerade dieser typische Röhrenklang (ja auch er besteht aus diesen Verzerrungskomponenten im gewissen Maße) kann sehr wohl faszinieren.
Ob damit das Ursprungssignal verfälscht wird oder nicht, wollen wir mal außer acht lassen.
Zum Thema Für und Wider MM <=> MC mag ich mich nicht mehr äußern.... außer die Aussage dass MCs grundsätzlich überlegen seien ist nicht richtig.
MMs richtig abgeschlossen und belastet können nicht nur im preiswert Segment bei den MCs denen das Leben mahr als schwer machen.
Host schon mal ein AT-20 SLa oder ein ELAC ESG-796 HsP Jubiläum richtig abgeschlossen, nicht einfach nur mit 47 kOhm sondern mit 62/68 kOhm, gehört? Ich glaube nicht.....
---- und ich messe da genauestens mit Messplatten nach was sich in diesen Fällen tut....------
Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics