Ich lebe jetzt schon seit einer ganzen Weile in dem Land wo die wohl heiss diskutiertesten Rohrenverstaerker herkommen - in China.
Bin hier leider noch absolut Hifi-untauglich bestueckt, ich habe alles zuruck gelassen aber irgendwann werde ich wohl einen Grossteil meiner Anlage nach China holen oder teilweie einfach neu bauen. Z.Zt. ist alles eingebunkert oder verliehen.
Meine alte Anlage bestand im Groben aus einer verbeserten Audio-Note 300B, Triangle TQWT-Lautsprechern mit T17FL Chassis, Selbstbau Bermann Vorverstaerker.
Die Haupt-Phonolinie bestand aus Hagtech Cornet Phonopre, Lundal Uebertragern, Scheu Klassik 12" Arm, Benz Glider auf einem Garrard 401 in Selbstbauzarge mit drei Armen.
Der Dreher und die gesamte Plattensammlung ist in gute Haende verliehen, die Lautsprecher Chassis habe ich nach China mitgenommen, der Rest ist eingemottet.
Mein Neustart in China sieht erst einmal voll digital aus - vorgestern in Hong Kong habe ich mir den Trends USB-DAC und den Class-T (D) Verstaeker geholt. Gestern das Holz fuer die TQWT-Box zusaegen lassen und morgen werde ich die Teile zusammenzimmern - mein Werkzeugbestand beschraenkt sich auch auf das allerprimitivste, also werden das mit Sicherheit keine Kunstwerke werden.
Endlich, nach fat 1,5 Jahren wieder zuhause Musik hoeren die nicht aus einem 2.1 Computer-Soundsystem quakt
Ansonsten ist China was DIY berifft wirklich gut ausgestattet - in HongKong bekommt man alle NOS-Roehren und Bauteile die das Herz begehrt, in China kann man sich wenn man weiss wo recht gute Trafos wickeln lassen, Gehause, Sockel, und der restliche Schnulli ist fuer Taschengeld zu bekommen.
Jetzt brauche ich nur mal wieder etwas Zeit und dann geht es wieder los mit dem Basteln - solange werde ich wohl oder uebel digital hoeren muessen.
Gruss in die Runde!




