Röhrenamp außen hui, innen pfui
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Röhrenamp außen hui, innen pfui
Hallo Leute,
heute wird es mit meinen eher seltenen Schreiben in diesem Forum etwas länger, aber ich möchte euch mal was vorstellen, soweit als Gerät noch nicht bekannt:
Ich hatte mir im Frühjahr 2007 als " Röhrenneuling " diesen kleinen Amp/Headamp aus China selbst importiert, bis vor einigen Wochen lief er prima an meinen Heco Victa 300 Boxen. Er wurde nur ca. 100 Stunden benutzt und so sieht er aus:
[IMG:150:128]http://img30.imageshack.us/img30/8442/100c2259.th.jpg[/img] [IMG:150:128]http://img121.imageshack.us/img121/4227/100c2261.th.jpg[/img]
Da ich ihn nun nicht mehr benötige, wollte ich ihn nächste Woche " in der Bucht " zur Versteigerung einstellen. Laut Händlerangaben habe er ca. 2x15 Watt Class A an 4 oder 8 Ohm, Endstufenröhren sind je eine KT 88 pro Kanal.
Da ich nicht so der große Schrauber und kein Techniker bin, hatte ich den Amp bisher noch nicht geöffnet, zumal er bis dato absolut zufrieden und für mich gutklingend lief. Der Preis betrug damals nicht ganz 200€ ( inkl. Zoll und Versand ).
Aus Neugierde und zur Überprüfung vor dem Verkauf schraubte ich gestern Abend doch mal den Boden des Amp ab ( sind nur 6 Schrauben, schaff sogar ich ) und schaute mir das Innenleben an.
Als ich das Innenleben sah war ich entsetzt, ich bin wie gesagt kein Techniker, aber durch das viele Lesen/stöbern in diesem prima Forum konnte ich einige Vergleiche mit Bildern/Kommentaren zu anderen Amps anstellen.
[IMG:150:128]http://img22.imageshack.us/img22/8809/100c2263.th.jpg[/img]
Dann fiel mir auf, dass eine der gelben Leitungen, welche von der Platine zur Lautsprecherbuchse verläuft, auf einer Seite schon leicht angekokelt war.
[IMG:150:128]http://img27.imageshack.us/img27/5609/100c2265.th.jpg[/img]
Auch die gelbe und schwarze Leitung auf der Platine sehen schon verschmort aus ( brutzel-brutzel ), die Leitungen verlaufen über und unterhalb eines Keramikteiles. Dort muss wohl beim Betrieb sehr große Hitze entstehen.
[IMG:150:128]http://img22.imageshack.us/img22/5254/100c2264.th.jpg[/img] [IMG:150:128]http://img690.imageshack.us/img690/5268 ... 14l.th.jpg[/img]
Auch ein Knaller ist der Kippschalter auf dem linken hinteren Gehäuseoberteil, Bodenansicht oben links, der ist gar nicht angeklemmt. Laut Beschreibung könne man dort die Lautsprecherimpendanz von 4 Ohm auf 8 Ohm umstellen.
[IMG:150:128]http://img10.imageshack.us/img10/7792/foto0018yc.th.jpg[/img]
Über die Verkabelung der Hauptstromzuführung habe ich mich anschließend auch nicht mehr gewundert, ich habe ja schon einige Bilder hier in dem Forum über das Innenleben eines schlecht aufgebauten Amps gesehen, aber ich glaub, meiner schlägt sie alle.
[IMG:150:128]http://img18.imageshack.us/img18/8200/foto0017as.th.jpg[/img]
Ich darf gar nicht daran denken was passiert wäre, wenn ein ebenfalls Nicht-Techniker diesen Amp ersteigert hätte, wahrscheinlich wäre dem in naher Zukunft die Bude abgefackelt, prost Mahlzeit.
Drei Tage zuvor hatte ich den Amp noch am Laufen für ca. 1 Stunde und ich stellte weder Geruch noch sonst was außergewöhnliches fest, ich schalte den jetzt natürlich nicht mehr ein, schätze aber, das er immer noch spielen würde.
Ich will hiermit nicht das für und wider von China-Amps anschüren, aber so etwas gehört nach meiner Ansicht auf keinen Markt der Welt, man findet auch bei diversen China-Anbietern im Internet kein solches Gerät mehr, wahrscheinlich und hoffentlich werden diese Dinger nicht mehr hergestellt.
Nun frage ich euch, wäre es möglich, im preislichen Rahmen natürlich, diesen Amp sicherheitsmäßig herzurichten, oder wäre es besser, das Ding abfallgerecht in die Tonne zu kloppen?
Vieleicht hat ja einer von euch Lust, mir den Amp abzunehmen ( PN an mich ) um seinen " Lötdrang/Basteldrang " zu befriedigen, die eingesetzten Röhren hatten bisher keine Aussetzter und liefen einwandfrei.
Ich würde mich über ein paar Kommentare eurerseits freuen, mehr Bilder können natürlich noch gefertigt werden.
LG
Jürgen
heute wird es mit meinen eher seltenen Schreiben in diesem Forum etwas länger, aber ich möchte euch mal was vorstellen, soweit als Gerät noch nicht bekannt:
Ich hatte mir im Frühjahr 2007 als " Röhrenneuling " diesen kleinen Amp/Headamp aus China selbst importiert, bis vor einigen Wochen lief er prima an meinen Heco Victa 300 Boxen. Er wurde nur ca. 100 Stunden benutzt und so sieht er aus:
[IMG:150:128]http://img30.imageshack.us/img30/8442/100c2259.th.jpg[/img] [IMG:150:128]http://img121.imageshack.us/img121/4227/100c2261.th.jpg[/img]
Da ich ihn nun nicht mehr benötige, wollte ich ihn nächste Woche " in der Bucht " zur Versteigerung einstellen. Laut Händlerangaben habe er ca. 2x15 Watt Class A an 4 oder 8 Ohm, Endstufenröhren sind je eine KT 88 pro Kanal.
Da ich nicht so der große Schrauber und kein Techniker bin, hatte ich den Amp bisher noch nicht geöffnet, zumal er bis dato absolut zufrieden und für mich gutklingend lief. Der Preis betrug damals nicht ganz 200€ ( inkl. Zoll und Versand ).
Aus Neugierde und zur Überprüfung vor dem Verkauf schraubte ich gestern Abend doch mal den Boden des Amp ab ( sind nur 6 Schrauben, schaff sogar ich ) und schaute mir das Innenleben an.
Als ich das Innenleben sah war ich entsetzt, ich bin wie gesagt kein Techniker, aber durch das viele Lesen/stöbern in diesem prima Forum konnte ich einige Vergleiche mit Bildern/Kommentaren zu anderen Amps anstellen.
[IMG:150:128]http://img22.imageshack.us/img22/8809/100c2263.th.jpg[/img]
Dann fiel mir auf, dass eine der gelben Leitungen, welche von der Platine zur Lautsprecherbuchse verläuft, auf einer Seite schon leicht angekokelt war.
[IMG:150:128]http://img27.imageshack.us/img27/5609/100c2265.th.jpg[/img]
Auch die gelbe und schwarze Leitung auf der Platine sehen schon verschmort aus ( brutzel-brutzel ), die Leitungen verlaufen über und unterhalb eines Keramikteiles. Dort muss wohl beim Betrieb sehr große Hitze entstehen.
[IMG:150:128]http://img22.imageshack.us/img22/5254/100c2264.th.jpg[/img] [IMG:150:128]http://img690.imageshack.us/img690/5268 ... 14l.th.jpg[/img]
Auch ein Knaller ist der Kippschalter auf dem linken hinteren Gehäuseoberteil, Bodenansicht oben links, der ist gar nicht angeklemmt. Laut Beschreibung könne man dort die Lautsprecherimpendanz von 4 Ohm auf 8 Ohm umstellen.
[IMG:150:128]http://img10.imageshack.us/img10/7792/foto0018yc.th.jpg[/img]
Über die Verkabelung der Hauptstromzuführung habe ich mich anschließend auch nicht mehr gewundert, ich habe ja schon einige Bilder hier in dem Forum über das Innenleben eines schlecht aufgebauten Amps gesehen, aber ich glaub, meiner schlägt sie alle.
[IMG:150:128]http://img18.imageshack.us/img18/8200/foto0017as.th.jpg[/img]
Ich darf gar nicht daran denken was passiert wäre, wenn ein ebenfalls Nicht-Techniker diesen Amp ersteigert hätte, wahrscheinlich wäre dem in naher Zukunft die Bude abgefackelt, prost Mahlzeit.
Drei Tage zuvor hatte ich den Amp noch am Laufen für ca. 1 Stunde und ich stellte weder Geruch noch sonst was außergewöhnliches fest, ich schalte den jetzt natürlich nicht mehr ein, schätze aber, das er immer noch spielen würde.
Ich will hiermit nicht das für und wider von China-Amps anschüren, aber so etwas gehört nach meiner Ansicht auf keinen Markt der Welt, man findet auch bei diversen China-Anbietern im Internet kein solches Gerät mehr, wahrscheinlich und hoffentlich werden diese Dinger nicht mehr hergestellt.
Nun frage ich euch, wäre es möglich, im preislichen Rahmen natürlich, diesen Amp sicherheitsmäßig herzurichten, oder wäre es besser, das Ding abfallgerecht in die Tonne zu kloppen?
Vieleicht hat ja einer von euch Lust, mir den Amp abzunehmen ( PN an mich ) um seinen " Lötdrang/Basteldrang " zu befriedigen, die eingesetzten Röhren hatten bisher keine Aussetzter und liefen einwandfrei.
Ich würde mich über ein paar Kommentare eurerseits freuen, mehr Bilder können natürlich noch gefertigt werden.
LG
Jürgen
Hallo groovetie,
wie kann man denn als Hersteller Kabel an so einem hitzigen Teil vorbei führen.
Ich hatte den Amp auf einem Sideboard als Nebenanlage stehen, Lüftung war also ausreichend vorhanden.
Die Boxen die ich dranhängen hatte haben einen Wirkungsgrad von 90 db,
versteh auch nicht, das ich vorher nichts verbranntes riechen konnte, wenn man die Kabel sieht, hätte es doch auffallen müssen.
Vieleicht lags auch an einer verschobenen Ruhestromeinstellung, aber wo zum Teufel sollte man den auch einstellen/einstellenlassen.
Von der Optik her gefällt er mir eigentlich sehr gut, habe ihm auch schon mittels Kopfhörer " gelauscht ".
Einen baugleichen Amp gibts noch in der Bucht, allerdings ist der mit je einer EL 34 Endstufenröhre pro Kanal bestückt, seht hier:
hxxp://cgi.ebay.de/Brand-New-AC-EL34-Tube-Amplifier-Headphone-Amplifier_W0QQitemZ390072971389QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_TV_Video_Elektronik_Verst%C3%A4rker?hash=item5ad229307d
Gruß
Jürgen
wie kann man denn als Hersteller Kabel an so einem hitzigen Teil vorbei führen.
Ich hatte den Amp auf einem Sideboard als Nebenanlage stehen, Lüftung war also ausreichend vorhanden.
Die Boxen die ich dranhängen hatte haben einen Wirkungsgrad von 90 db,
versteh auch nicht, das ich vorher nichts verbranntes riechen konnte, wenn man die Kabel sieht, hätte es doch auffallen müssen.
Vieleicht lags auch an einer verschobenen Ruhestromeinstellung, aber wo zum Teufel sollte man den auch einstellen/einstellenlassen.
Von der Optik her gefällt er mir eigentlich sehr gut, habe ihm auch schon mittels Kopfhörer " gelauscht ".
Einen baugleichen Amp gibts noch in der Bucht, allerdings ist der mit je einer EL 34 Endstufenröhre pro Kanal bestückt, seht hier:
hxxp://cgi.ebay.de/Brand-New-AC-EL34-Tube-Amplifier-Headphone-Amplifier_W0QQitemZ390072971389QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_TV_Video_Elektronik_Verst%C3%A4rker?hash=item5ad229307d
Gruß
Jürgen
- GlowingTube
- Alter Hase
- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin Jürgen,
dann hast Du einen echten Schalter mit Placebo-Effekt in Deinem Amp
Mal Hand auf's Herz: bevor Du von der "Verschaltung" des Schalters wußtest, da hattest Du sicherlich einen Unterschied gehört, wenn man umgeschaltet hat, gell?
Zur (Un-)Sicherheit des Amps: naja, was kann man für 200EUR verlangen, wenn die Hälfte quasi für Shipping und Zoll weggehen. Die kleinen Chinesinnen kriegen 50 bis 100EUR im Monat bei 10 bis 12 Stunden Arbeit an 6 Tagen pro Woche... Die Röhren, Bleche und anderen Bauteile kosten ein paar Yuan und der Rest wird als Gewinn verbucht.
Großer Mist ist, daß es offenbar in China niemanden interessiert, ob beim Betrieb eines solchen Billigheimers etwas abfackeln kann. Die Chinesen haben entweder keine Zeit darüber nachzudenken und/oder es interessiert sie einfach nicht.
.... warum tut man sich so etwas eigentlich an und kauft so ein Ding? Kann man wirklich erwarten, daß so ein 200EUR-Amp nicht nur gut aussieht und funktionert auch noch sicher ist?
Es gibt sehr gute Geräte aus China, die immer noch um einiges günstiger sind als europäische Geräte. Anstatt viele solcher Billigheimer zu kaufen, würde ich lieber ein wenig länger sparen um mir dann ein sichereres und besseres Gerät zu kaufen. Just my 2 Cent.
Übrigens heißt es auch "billig ist teuer"
Tschüssi
Rainer
dann hast Du einen echten Schalter mit Placebo-Effekt in Deinem Amp

Mal Hand auf's Herz: bevor Du von der "Verschaltung" des Schalters wußtest, da hattest Du sicherlich einen Unterschied gehört, wenn man umgeschaltet hat, gell?

Zur (Un-)Sicherheit des Amps: naja, was kann man für 200EUR verlangen, wenn die Hälfte quasi für Shipping und Zoll weggehen. Die kleinen Chinesinnen kriegen 50 bis 100EUR im Monat bei 10 bis 12 Stunden Arbeit an 6 Tagen pro Woche... Die Röhren, Bleche und anderen Bauteile kosten ein paar Yuan und der Rest wird als Gewinn verbucht.
Großer Mist ist, daß es offenbar in China niemanden interessiert, ob beim Betrieb eines solchen Billigheimers etwas abfackeln kann. Die Chinesen haben entweder keine Zeit darüber nachzudenken und/oder es interessiert sie einfach nicht.
.... warum tut man sich so etwas eigentlich an und kauft so ein Ding? Kann man wirklich erwarten, daß so ein 200EUR-Amp nicht nur gut aussieht und funktionert auch noch sicher ist?
Es gibt sehr gute Geräte aus China, die immer noch um einiges günstiger sind als europäische Geräte. Anstatt viele solcher Billigheimer zu kaufen, würde ich lieber ein wenig länger sparen um mir dann ein sichereres und besseres Gerät zu kaufen. Just my 2 Cent.
Übrigens heißt es auch "billig ist teuer"

Tschüssi
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Hallo Rainer,
hast schon Recht, habe mich zunächst vom Low-Preis blenden lassen, durch Schaden wird man ( hoffentlich ) klüger, das mit dem Umschalter hat was.
Placebo-Effekt, ich glaubte zuvor wirklich ein wenig Unterschied heraus zu hören, deshalb hab ich bei all dem " Elend " schmunzeln müssen als ich die blanken Schalteranschlüsse sah.
Ich habe jetzt noch zwei weitere China-Amps ( Shanling ) am Start, beide sind vom offiziellen Importeur für Deutschland mit CE Aufkleber.
Die waren natürlich etwas teurer wie direkt aus Fern-Ost, habe aber dafür unkomplizierte Garantie usw. ( kann mir ja im Schadensfall nicht selber helfen ).
Hätte ich allerdings eine Elektroniker-Ausbildung in Richtung Hifi, würde ich mir doch den ein oder anderen China-Amp selber importieren, wie einige Forums-Mitglieder hier, der Reiz wäre schon da ( Aussehen, Klang usw. ).
LG
Jürgen
hast schon Recht, habe mich zunächst vom Low-Preis blenden lassen, durch Schaden wird man ( hoffentlich ) klüger, das mit dem Umschalter hat was.
Placebo-Effekt, ich glaubte zuvor wirklich ein wenig Unterschied heraus zu hören, deshalb hab ich bei all dem " Elend " schmunzeln müssen als ich die blanken Schalteranschlüsse sah.
Ich habe jetzt noch zwei weitere China-Amps ( Shanling ) am Start, beide sind vom offiziellen Importeur für Deutschland mit CE Aufkleber.
Die waren natürlich etwas teurer wie direkt aus Fern-Ost, habe aber dafür unkomplizierte Garantie usw. ( kann mir ja im Schadensfall nicht selber helfen ).
Hätte ich allerdings eine Elektroniker-Ausbildung in Richtung Hifi, würde ich mir doch den ein oder anderen China-Amp selber importieren, wie einige Forums-Mitglieder hier, der Reiz wäre schon da ( Aussehen, Klang usw. ).
LG
Jürgen
Hallo Jürgen,
und, was hat diese Kiste denn gekostet? 2,95 Euro oder 3,10 Euro? Oh, doch 30,99 ja, dann kann man ja Meisterklasse erwarten!
Nun zu Deiner Frage: Ob jemand dieses Ding irgendwie aufbereiten möchte. Ich kann Dir dazu folgendes Vorschlagen:
1. Du schickst mir die Verstärker - 6,90 per DHL!
2. Ich schicke Dir Bilder der fachgerechten Entsorgung
3. Weil ich Mitleid mit Aldi-Billigheimern habe, kostet das nichts für Dich!
4. Ich freue mich, dass ein neues Billigprodukt zur fachgerechten Entsorgung freigegeben wurde!
Grüße
Jürgen
Und dann noch dieser Faden!
und, was hat diese Kiste denn gekostet? 2,95 Euro oder 3,10 Euro? Oh, doch 30,99 ja, dann kann man ja Meisterklasse erwarten!
Nun zu Deiner Frage: Ob jemand dieses Ding irgendwie aufbereiten möchte. Ich kann Dir dazu folgendes Vorschlagen:
1. Du schickst mir die Verstärker - 6,90 per DHL!
2. Ich schicke Dir Bilder der fachgerechten Entsorgung
3. Weil ich Mitleid mit Aldi-Billigheimern habe, kostet das nichts für Dich!
4. Ich freue mich, dass ein neues Billigprodukt zur fachgerechten Entsorgung freigegeben wurde!
Grüße
Jürgen
Und dann noch dieser Faden!
Hallo Jürgen,
netter Vorschlag, aber wie ich bereits am Anfang meiner " Einlassung " erwähnte, war ich zum Kaufzeitpunkt des Amps Röhrenneuling, ohne irgendwelche Erfahrungen im Röhrenbereich, hatte bis dato " nur " einen CV 1600 Verstärker von Dual ( Erstbesitz ) und diverse Dual-Zuspieler, die klingen auch jetzt noch ohne Röhren richtig gut!!!
Fast zeitgleich mit meinem Problem-Amp hatte ich einen Yaqin MC 10l importiert, der spielte ein Jahr lang bis zum Verkauf sehr gut.
Der " kleine " China-Amp sollte für meine Nebenanlage herhalten, was er ja auch tat. Aber, und wie so oft, Jungfrauen sind im Nachhinein auch schlauer ( oder sollten es zumindest sein ).
Aber du hast einen netten und lustigen Vorschlag hier zum Besten gegeben, ich danke dir dafür.
Gruß
noch ein Jürgen
netter Vorschlag, aber wie ich bereits am Anfang meiner " Einlassung " erwähnte, war ich zum Kaufzeitpunkt des Amps Röhrenneuling, ohne irgendwelche Erfahrungen im Röhrenbereich, hatte bis dato " nur " einen CV 1600 Verstärker von Dual ( Erstbesitz ) und diverse Dual-Zuspieler, die klingen auch jetzt noch ohne Röhren richtig gut!!!
Fast zeitgleich mit meinem Problem-Amp hatte ich einen Yaqin MC 10l importiert, der spielte ein Jahr lang bis zum Verkauf sehr gut.
Der " kleine " China-Amp sollte für meine Nebenanlage herhalten, was er ja auch tat. Aber, und wie so oft, Jungfrauen sind im Nachhinein auch schlauer ( oder sollten es zumindest sein ).
Aber du hast einen netten und lustigen Vorschlag hier zum Besten gegeben, ich danke dir dafür.
Gruß
noch ein Jürgen
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
@ "Hallo" Jürgen:
du hast sicherlich recht, dass der hier besprochene Verstärker es nicht in die Top 10 der besten Röhren-Amps schafft. Wenn du das dem Besitzer mitteilen möchtest, versuch es doch in Zukunft mal so zu formulieren, dass der Benutzer sich nicht wie ein Depp fühlt und direkt das Forum wieder verlässt. Wir haben alle mal klein angefangen und haben alle unsere Fehlkäufe hinter uns.
Wenn wir alle so Röhrencracks wären wie du, dann hätte es dieses Forum nie gegeben - das Importieren von Röhrenamps und das Herstellen der Betriebssicherheit dieser Geräte, war der Anfang!
Also wenn du Jürgen mit seinem Verstärker helfen willst find ich das gut, wenn du ihm einfach nur mit deiner lustigen Art und Weise (ich konnte leider nicht lachen) sagen willst dass er einen Fehlkauf gemacht hat - dass weiss er schon, es stand in seinem ersten Beitrag.
Gruss /// Ole
du hast sicherlich recht, dass der hier besprochene Verstärker es nicht in die Top 10 der besten Röhren-Amps schafft. Wenn du das dem Besitzer mitteilen möchtest, versuch es doch in Zukunft mal so zu formulieren, dass der Benutzer sich nicht wie ein Depp fühlt und direkt das Forum wieder verlässt. Wir haben alle mal klein angefangen und haben alle unsere Fehlkäufe hinter uns.
Wenn wir alle so Röhrencracks wären wie du, dann hätte es dieses Forum nie gegeben - das Importieren von Röhrenamps und das Herstellen der Betriebssicherheit dieser Geräte, war der Anfang!
Also wenn du Jürgen mit seinem Verstärker helfen willst find ich das gut, wenn du ihm einfach nur mit deiner lustigen Art und Weise (ich konnte leider nicht lachen) sagen willst dass er einen Fehlkauf gemacht hat - dass weiss er schon, es stand in seinem ersten Beitrag.
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Hallo Ole, hallo Jürgen,
ok, ich gebe zu, dass mein Kommentar nicht besonders freundlich ist. Ich finde es aber schon befremdlich, dass nicht gerade wenig Menschen dazu neigen alles immer billiger haben zu wollen. Inwieweit diese Denke auch bei meinem Namensvetter vorliegt kann ich nun nicht sagen, ich finde es aber mehr als befremdlich einen Röhrenverstärker für 200 Euro incl. Versand aus China zu importieren.
Nun zur Frage:
So wie ich es beurteilen kann, sind die Leitungen für die Röhrenheizung und die Lautsprecherleitungen verschmort.
Bei dem Amp. müsste zunächst festgestellt werden, was das für ein Wiederstand ist, der da so extrem heiß wird und warum er so heiß wird. Ist nichts am Amp. defekt und die Schaltung in Ordnung - das könnten nämlich ebenfalls Fehler sein, dann sollte man diesen gegen einen Hochlastwiderstand mit entsprechender Kühlung wechseln und die verschmorten Kabel ersetzen (wenn es in dem Ding serienmäßig so heiß wird, dann durch teflonisolierte Kabel.
Wenn man so etwas offiziell in Auftrag gibt, dann würden die Kosten sicherlich die das Werts des Amps. übersteigen. Ihn wegzuschmeißen wäre im Prinzip aber ebenfalls schon schade.
Das ist nun aber eine Gewissensfrage. Man könnte ihn auch ehrlich bei eBay einstellen - mit dem Hinweis auf diesen Fehler.
Wie sagte so schön eine ältere Dame in einem recht teuren Einkaufsparadies (die Kleinmarkthalle in Frankfurt/M): "Billig kann ich mir nicht leisten!"
Grüße
Jürgen
ok, ich gebe zu, dass mein Kommentar nicht besonders freundlich ist. Ich finde es aber schon befremdlich, dass nicht gerade wenig Menschen dazu neigen alles immer billiger haben zu wollen. Inwieweit diese Denke auch bei meinem Namensvetter vorliegt kann ich nun nicht sagen, ich finde es aber mehr als befremdlich einen Röhrenverstärker für 200 Euro incl. Versand aus China zu importieren.
Nun zur Frage:
So wie ich es beurteilen kann, sind die Leitungen für die Röhrenheizung und die Lautsprecherleitungen verschmort.
Bei dem Amp. müsste zunächst festgestellt werden, was das für ein Wiederstand ist, der da so extrem heiß wird und warum er so heiß wird. Ist nichts am Amp. defekt und die Schaltung in Ordnung - das könnten nämlich ebenfalls Fehler sein, dann sollte man diesen gegen einen Hochlastwiderstand mit entsprechender Kühlung wechseln und die verschmorten Kabel ersetzen (wenn es in dem Ding serienmäßig so heiß wird, dann durch teflonisolierte Kabel.
Wenn man so etwas offiziell in Auftrag gibt, dann würden die Kosten sicherlich die das Werts des Amps. übersteigen. Ihn wegzuschmeißen wäre im Prinzip aber ebenfalls schon schade.
Das ist nun aber eine Gewissensfrage. Man könnte ihn auch ehrlich bei eBay einstellen - mit dem Hinweis auf diesen Fehler.
Wie sagte so schön eine ältere Dame in einem recht teuren Einkaufsparadies (die Kleinmarkthalle in Frankfurt/M): "Billig kann ich mir nicht leisten!"
Grüße
Jürgen
- Arkadi
- Stammgast
- Beiträge: 295
- Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
- Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
- Kontaktdaten:
Höchswarscheinlich die Schaltung ist OK, wenn bie jetzt gelaufen hat.
Der Widerstand selber ist powermessig schlecht ausgelegt. Bei Vernostprodukten solche Art, die zum grössten Teil von unkompetenten "Fachleuten" entwickelt und gebaut werden ist das in der Tagesordnung. Die nehmen einfach die Widerstände von der Leistung so wie die auch ausgerechnet haben. Noprmaleweise schon aus Sicherhetsgrunden und Zufärlessigkeit heutzutage soll mind. um Faktor 3 erhäht werden, bei Audiogeräten im Signalweg um Faktor 5-10 je nach dem wo der eingebaut werden soll. Bei Elkos ist umgedreht, so ehg wie möglich tollerieren um 75-80% oder noch mehr, bei Ölpapier und Folie bis aufs 100% Spahhungsfestigkeit ausnutzen.
Der Widerstand selber ist powermessig schlecht ausgelegt. Bei Vernostprodukten solche Art, die zum grössten Teil von unkompetenten "Fachleuten" entwickelt und gebaut werden ist das in der Tagesordnung. Die nehmen einfach die Widerstände von der Leistung so wie die auch ausgerechnet haben. Noprmaleweise schon aus Sicherhetsgrunden und Zufärlessigkeit heutzutage soll mind. um Faktor 3 erhäht werden, bei Audiogeräten im Signalweg um Faktor 5-10 je nach dem wo der eingebaut werden soll. Bei Elkos ist umgedreht, so ehg wie möglich tollerieren um 75-80% oder noch mehr, bei Ölpapier und Folie bis aufs 100% Spahhungsfestigkeit ausnutzen.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Liebe Forumsmitglieder,
ich danke euch für die schnellen Antworten wegen meinem Röhrenamp und eurem Beistand. einfach nur super, man wird hier im Forum mit seinem Problem nicht allein gelassen. Es hat sich jemand gefunden, der mir Hilfe anbietet, somit können wir das hier abschließen, nochmals Danke!!!
LG
Jürgen
ich danke euch für die schnellen Antworten wegen meinem Röhrenamp und eurem Beistand. einfach nur super, man wird hier im Forum mit seinem Problem nicht allein gelassen. Es hat sich jemand gefunden, der mir Hilfe anbietet, somit können wir das hier abschließen, nochmals Danke!!!
LG
Jürgen