Leben CS 600 - Erfahrungen?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

Leben CS 600 - Erfahrungen?

Beitrag von olibar »

Hallo Leute,

aus aktuellem Anlaß möchte ich mal in die Runde fragen, ob jemand von Euch Erfahrungen mit Leben-Amps hat.

Ich hab mir heute einen Leben CS 600 zum Probehören geholt, hab in für die nächste Woche.

Mich würde mal interessieren, wie Eure Höreindrücke sind, die Haptik ist schon hammermäßig, gehörtechnisch werde ich mal schweigen, will Euch nicht beeinflussen.

Also raus mit der Sprache, wer kennt die Teile

[img:649:323]http://www.nc-audio.com/600.jpg[/img]
Grüße

Oliver
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6361
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

HIER war schon 'mal was.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
tube-head
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 34
Registriert: So 4. Nov 2007, 10:44

Beitrag von tube-head »

Hi Oliver,

ich hatte ihn mal selber - hab ihn beim Händler vergleichen können mit Cambridge Azur, Unison Unico Hybrid und noch so nem China-Röhrengerät - das ganze an ner Magnepan 12QR - der Leben war deutlich der Beste von allen. Hatte ihn dann auch zum test daheim und auch da hat er einen Jungson JA88D und eine OMTEC Vor-Endstufe auf die Plätze verwiesen - ist wiklich ein schönes Teil und klanglich auch sehr seh gut. Inzwischen wurde er aber von ner Jeff Rowland Capri + Model 102 verdrängt, die Kombi ist für meinen Geschmack noch eine Stufe besser was Auflösung und Sauberkeit angeht ohne dabei nervig zu werden - wenn es also auch ein Transistor sein darf dann kann ich Dir diese Kombi ans Herz legen !

Grüße
Peter
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo,

in dem Leben AMP sind zumindest keine Platinen und bei Überspannung störanfällige ICs. Das Teil ist wenigstens frei verdrahtet und macht einen robusten Eindruck.

Grüße

Jürgen
tube-head
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 34
Registriert: So 4. Nov 2007, 10:44

Beitrag von tube-head »

Jau - die Verarbeitung ist schon Weltklasse und das Design ist eh ein Traum. Was man noch beachten muß ist folgendes:
Man kann ja diverse verschiedenen Röhren verwenden (EL34, KT66, KT88, e.t.c.). Allerdings muß man da ein bischen aufpassen - diese Röhren sind z.T. länger als die serienmäßig verwendeten 5881 - die verfügbare Höhe bei geschlossenem Gehäusedeckel reicht aber leider für viele der Röhren nicht aus - dann muß man den Deckel offen lassen was dann nicht mehr so schön aussieht ! Nur so als kleiner Hinweis ! Ich hatte im übrigen JJ KT77 drin - damit hat er mir am besten gefallen !
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von olibar »

...na gut, werd' Euch nicht länger auf die Folter spannen,

Ich hab mir den Leben also hingestellt, angeschlossen, eingeschaltet - und WOW. Was für ein Teil :!: Irgendwie wollte ich's nicht glauben, zumal der Unison schon eine Klasse für sich ist, aber was der Leben da aus dem LS zaubert, ist schon phantastisch. Der Unison war mir insbesondere bei schnellerem Rock (Led Zeppelin, Deep Purple) immer etwas zu schwerfällig, ohne dabei wirklich schlecht zu sein, aber die Musik wollte irgendwie nicht so richtig übers Twistbein in den Bauch. Der Leben kann das, schnelle, trockene Bässe, dazu eine Weiträumigkeit, die echt ihres Gleichen sucht, einfach phantastisch. Wem die Bässe nicht reichen, der hebt sie in 2 Stufen (jeweils +3dB) einfach etwas an, was aber nicht wirklich notwendig ist. Stimmen und Detailreichtum sind wie beim Italiener. Ich würde sagen, in der Summe doch deutlich besser, als der Unison. :!:

Größtes Problem: Mein Weibchen hat sofort gestreikt. Das Gesicht sprach Bände. Na ja, ich hab das teil noch ein wenig, da kann sie sich dran gewöhnen. Sie meinte schon einschränkend, wenn ich einen goldenen CD-Player und Tuner finde, könne sie sich das vorstellen. Also, Freunde, habt Ihr da ein paar Tips :mrgreen:

Bis denne
Grüße

Oliver
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

JaJa der WAF :mrgreen:
Wie wäre es mit einem Champagner Marantz oder Luxmann Gerät?

Grüße
Vincent
Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Gotenkoenig »

Hi,
dann schau doch mal bei alten Accuphase oder den alten Luxman Geräten nach.
Dann schau auf deine Kontoauszüge auf das Soll.

Solltest du dann eine schöne Goldfarbende Anlage dein Eigen nennen gibt es für dich dann die schwere Wahl die dir deine Frau stellt: "Ich oder deine Anlage" :oops:

Eine Dose Lack kommt da billiger.

Gruß aus Nordhessen
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

olibar hat geschrieben:.Also, Freunde, habt Ihr da ein paar Tips :mrgreen:
Na klar!

Zeig Ihr die Fotos von Oles neuen Speakern und garniere das mit Hinweis, daß seine Frau freiwillig (angeblich, ich glaube das ja nicht) im selben Zimmer lebt.

Dann wird sie den Leben lieben :mrgreen:
Benutzeravatar
dragon
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 01:49

Beitrag von dragon »

finde den Cayin SP-300CD echt lecker, ist zwar champagne aber vom Style her ähnlich...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“