XDSE-KT88 Tub

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
fox
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 20:14

XDSE-KT88 Tub

Beitrag von fox »

Hallo habe ne frage habe den chinakracher hier,nu wollte ich die symetrie einstellen sind 2 spindeltrimmer dafür da,mit ruhestrom das weis ich.Ich suche was über die symetrie welcher punkt zum messen was einstellen für werte kan mir da jemand weiter helfen.Vom china typ keine antwort.
Gruss uwe
hxxp://www.ewu56.de/kt88.jpg
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo fox,

hast Du einen Sinus-Generator und ein 2-Kanal Oscilloscope, wo man beide Eingänge addieren kann?

Dann klemmst Du Dich an die beiden Anoden der KT88 eines Kanals und addierst Phase und Gegenphase. Am Eingang legst Du ein 1KHz-Sinus an. Abgleich so vornehmen, daß das Scope möglichst eine Gerade anzeigt.


Gruß
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin nochmal,

als ich im Bett lag viel mir ein, daß ich eine Sache vergessen habe:

die beiden Eingänge vom Scope müssen auf AC gestellt werden.

Vorsichtshalber der Hinweis, daß solche Messungen nur von erfahrenen, elektrisch unterwiesenen Leuten durchgeführt werden dürfen - Lebensgefahr.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

... einen Tastteiler sollte man auch verwenden, weil die meisten Oszis nur 400V am Eingang vertragen...

MfG
DB
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Noch ein Nachtrag zu Reiners Vorschlag - der prinzipiell ein sehr guter Ansatz ist:

Vor dem Messen an den Anoden sollte man sich vergewissern, dass beide Kanaele im Oszlloskop gleiche Empfindlichkeit haben - oft sind da auch in der 'kalibrierten' Einstellung einige Prozent Unterschied - mit dem Resultat, dass man bei der Summierung die Null nicht an der Stelle bester Symmetrie erreicht.

Man kann zur Ueberpruefung dasselbe Sinus- oder Rechtecksignal auf beide Eingaenge geben, die Signale summieren und einen Kanal auf 'invertiert' schalten - dann mit der Empfindlichkeits-Feineinstellung beider Kanaele auf minimales Summensignal justieren... z. B. einen Einsteller auf Mittenstellung bringen, und dann den zweiten vorsichtig um die Mittelstellung herum nach bester Ausloeschung suchten.

Beste Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hi DB und Micha,

klasse, daß ihr euch einklinkt und meinen Ansatz noch optimiert!

So etwas verstehe ich bspw. unter Forum :beer

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
fox
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 20:14

Beitrag von fox »

Hi ganz einfach ohne gerätschaften man gehe mit dem ohr an den tieftöner und drhe am richtigen spindeltrimmer bis das brummen am leisesten ist.
the potentiometers in heating circuit are for symmetry of earth
reference on both heater halves.
To adjust it there is only one way:
Play the amp upside down with pots exposed. Dont play music. Turn
volume to maximum.
Listen to the hum from speakers and turn the pot to achieve minimum
hum. Then use second pot and do the same.
After the hums are set to minimum, leave it as it is.
If you cant hear a difference - the better for you.

Second method is to REMOVE THE WIRE going to the tube heaters - and
the pot will float in the air. Set the center pin to be ideally in the
center of resistance.
If the external legs of the pot have say 500 Ohms, turn the pot to
have 250 and 250 ohms from outer leg to center.
Solder back the cable to tubes.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

Du redest von der Symmetrierung der Heizspannung bzw. Entbrummung.
Das war Deinem Posting leider nicht zu entnehmen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

Danke Fox
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

miche hat geschrieben:Danke Fox
Hi Micha,

das wäre auch Nettikette.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“