DUAL 1019

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Udo Wohlgemuth
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von Udo Wohlgemuth »

Hallo Jost,
an einen Zusammenhang mit dem Thread glaube ich auch nicht wirklich, obwohl ich selbst dadurch auf den Dreher aufmerksam wurde. Mein 1019 hat 28 Euro gekostet, als das Thema hier schon drei Tage aktuell war. Einen Tag später wurden 56 Euro gezahlt. Meinen 721 bekam ich für 63 Euro, zwei Tage vorher gingen welche für 211 und 201 Euro weg, einen Tag später für 156 Euro. Ebay hat da eigene Gesetze, die ich nicht durchblicke. Ich kann einzig sagen: Ich habe preislich Glück gehabt :OK:

Gruß Udo
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Jost,

ich glaube, dieser Ansatz führt nicht weiter.
Erst wenn Du den 1019 in Relation zum üblichen Marktpreis eines bauähnlichen Garrard 301 oder 401 setzt,
wird deutlich, daß zwischen 30,- und 72,- keine Welten klaffen ! :D

Tatsächlich erstaunt mich die Resonanz auf meinen thread. Vor Jahren hatte mein Beitrag zum ebenfalls hervorragenden 701
praktisch niemanden interessiert ... :roll: :wink:
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Mensch Henning, habe ich einen Smilie nicht gesetzt?

Das war Spaß, ich würde den 1019 auch für 80,- Euro kaufen.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Jost, :beer

Virtuell darf man ja trotz der aktuellen Tageszeit schon mal zuprosten ! :wink:
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Hallo,

solange es Leute gibt, die für einen Thorens TD 160 über 200€ ausgeben; würde ich sagen, dass 80€ für einen Dual Reibraddreher wie 1019 ein echtes Schnäppchen sind :-)

Gesehen bei Ebay Artikelnummer: 140349599927

LG

Hauke
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

jetzt erst - also nach längerem Probieren - habe ich die richtigen Einstellungen für den Tonarm gefunden, um das M97xE fahren zu können.
Antiskating ist etwa gleich der Auflagekraft.
Außerdem mußte ich die Original-Einbaulehre von DUAL zu Hilfe nehmen, um den korrekten Überhang genau einzustellen. Mit vollem Erfolg ! :D
Außerdem hab' ich meine alte Auflage - ca. 1 mm dick - wieder im Einsatz, um bei recht "dünnen" LPs Probleme mit dem Abspielen zu eliminieren.
Bilde mir ein, daß auch der Bass-Bereich zusätzlich davon profitiert hat.

Zusammenfassend möchte ich sagen, daß der 1019 wohl kein "High-End"- Dreher ist, jedoch eine faszinierende "Hifi-Spaßmaschine" !! :mrgreen:
Und da sich meine "Klang-Philosophie" von High-End zu HiFi gewandelt hat, paßt der 1019 da perfekt rein ! :wink:

Die Kombination mit dem M97xE ist imho sehr glücklich, harmoniert gut.
Übrigens: seine Wechslerachse - also das hohle Tellerlager mit Kugellager - kompensiert der Dual nach meinem Höreindruck spielend allein mit dem Monster-Teller ! [3.4 kg]. Die Laufruhe ist dadurch so hervorragend, da is nix zu meckern !! :D
Weiterer Vorteil des 1019: ich bin befreit von der "Aufrüstitis" - sprich: welchen Tonarm nehm' ich jetzt, kann ich mir den leisten ? Soll ich das Diamant-Lager für die Tellerachse ordern ... ?!
Hauptargument für mich jedoch: einen so leisen Reibrad-Dreher hab' ich - abgesehen vom Lenco, den ich ähnlich leise in Erinnerung habe - noch nicht gesehen.
Ich bin wirklich froh, daß zum guten Schluß diese besondere Antriebsart für mich realisierbar wurde. :D

Für mich bedeutet das: die letzte Baustelle ist geschlossen !! :uw
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

vintage64 hat geschrieben:Moin,



Für mich bedeutet das: die letzte Baustelle ist geschlossen !! :uw

Moin Moin Henning :mrgreen:

Wer´s glaubt wir seelig :D Wenn man ersteinmal von der " Bastelites" infiziert ist, ist man(n) schwer heilbar :beer


Gute Besserung wünscht Wolfgang trotzdem 8)

PS. Mein PhonoPre vernascht derzeit die 5963er Röhren. da muss ich wohl die Anodenspannung ein wenig absenken.... ( Sichwort "Bastelites") :lol:
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang,

stimmt, ein wenig gibt es ja immer zu tun ! :beer
Muß als nächstes erstmal die Riemen meines Tonbandgerätes wechseln ... :D

Á pros pòs Röhren: ein altes Röhrenprüfgerät wartet bei mir auf Restaurierung irgendwann ... :mrgreen:
Wünsche Dir baldige Lösung des Problems, denn diese 5963iger gibts ja quasi nicht an jeder Ecke, nehme ich an. Ich selbst bin bei meiner PhonoPre wieder bei den Halbleitern zurück. Eine Era Gold V soll es final werden ... :wink:

Viele Grüße !
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Henning,

kurze Fragen: woher hast Du die Einbaulehre, gibt es für die verschiedenen DUAL Arme verschieden Teile und könnte man so etwas nachbauen?

VG Wolfram
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfram,

ja, ich denke verschiedene Einbaulehren für die verschieden langen Arme.
Meine lag dem original verpackten 1019 bei, wie überhaupt noch alle anderen Zubehörteile eingeschweißt nach 44 Jahren ! :shock:

Ich hab' gerade nochmal nachgeschaut und festgestellt, dass man für den 1019 eigentlich keine Einbaulehre benötigt:
Der Tondosen-Träger hat ja im vorderen Bereich eine Kerbe an der Seite, somit zwei senkrechte Linien, die diese Kerbe begrenzen.
Nun habe ich festgestellt, daß die Nadelspitze ziemlich genau auf der hinteren Linie liegt, welche sich näher an der Tonarmstütze befindet.
Dazu mal zwei Photos von der Headshell meines 1019:

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/1019_shelli48g.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/1019_shell_2555w.jpg[/img]
©vintage64

Für etwaige Interessierte:
Heute vormittag (habe gerade Urlaub) habe ich erneut feststellen müssen, daß bei meinem Dual 1019 die Antiskating-Einstellung kritisch ist.
Bei folgenden Werten & 1mm Tellerauflage habe ich keine Probleme mehr feststellen können: Auflagekraft=1.25 und Antiskating=1.0 für das Shure M97xE.

Die Wiedergabe des 1019 ist sehr "emotional", wenn ich so sagen darf. Wer also sowas bevorzugt und es besonders leise reiben lassen will,
der ist hier an der richtigen Adresse. :OK: :mrgreen:
Im übrigen erfüllt dieser (T)Reibrad-Dreher alle Anforderungen der deutschen HiFi-DIN-Norm ! :wink:
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Henning,

vielen Dank für die Info und Bilder.....bin dann mal gespannt.... :wink:

VG Wolfram
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfram,

gern geschehen. :beer

Du hast ja jetzt offenbar auch den 1019. Es wäre interessant zu erfahren, ob Du einen Unterschied zum 1219 - auch klanglich - ausmachen kannst.
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Henning,

na ja, das DL-304 geht wohl nicht wirklich auf dem 1019 (kürzerer Arm) - jedenfalls hast Du recht: dieser Dreher ist sehr(!!!) ruhig - mein 1219 ist da lauter - genauer: die Antriebswelle.

Mehr feedback demnächst.

VG Wolfram
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfram,

ich weiß zwar nicht, inwieweit sich die Nadelschliffe vom DL-304 und M97xE noch im Detail unterscheiden - jedenfalls sind beide elliptisch,
aber das Shure läuft jetzt hervorragend und ohne Verzerrungen auf meinem 1019. :D
Übrigens zieht auch die Bedienungsanleitung des 1019 ausdrücklich den Fall in Betracht, dass ein elliptischer Nadelschliff Verwendung finden soll (bei den Werten für die Antiskatingkraft).
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

holla, was geht hier denn ab !!? 164 EUR für nen 1229. :shock:
Hab' ich irgendwas nicht mitbekommen? Hat etwa jemand diesen thread für bare Münze genommen ?? :wink:
Hallo, das war' doch alles nur mal ne Idee und nicht wirklich ernst gemeint !! :king: :lips:

Hey, ich wollte mir eigentlich auch noch einen 1229 weglegen ... :cry::wink:
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

wenn Gott jedem von uns nur einen einzigen Dreher ohne wertmäßigen Ausgleich zugestehen würde und folgende stünden -
stellvertretend für die jeweilige Antriebsart / Aufhängung - zur Auswahl:

Platine Verdier

Linn LP 12 Keel, Radikal, Urika usw.

EMT 938

DUAL 1019,


ich würde ohne eine Sekunde zu zögern wieder meinen DUAL nehmen !!! :weed:

Es fühlt sich so gut an, angekommen zu sein. :wink:

P.S.: Bin wohl nicht der einzige Spinner, welcher alte Reibradler bevorzugt ... :shock: :mrgreen:
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Henning,

nach diversen Um- und Anbauaktionen im Haus und an der Anlage, bin ich heute erst dazu gekommen den 1019er in Betrieb zu nehmen.

Er kam zu mir mit einem M75MG und so habe ich ihn auch in Betrieb genommen. Er läuft sehr ruhig, ruhiger als mein Riementriebler von Linn und
spielt wirklich einwandfrei. :OK:

Sehr schön räumlich, rabenschwarz und direkt.

Macht sehr viel Spaß der Dreher, die wußten damals schon was sie machten :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Moin!

ist es zufällig der 1019, den ich kürzlich mal verschenkt habe? (Der ging an einen 'Martin' soweit ich mich erinnere...)

Grüße + viel Spaß damit, Jo
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Jo,

genau der 'Martin' bin ich, aber ich habe mich jetzt doch etwas geschämt, mich nach der langen Zeit erst rückzumelden. :oops:
Lauftest hatte ich zwar gemacht und dann war eigentlich mal eine große
Wartung geplant, naja wie es eben manchmal so ist...ist er auf dem Arbeitstisch immer weiter nach hinten gewandert.

Und heute habe ich mir gedacht, probiers doch einfach mal....:OK:

Nochmal vielen Dank an Dich und wenn ich mich mal revanchieren kann würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Gern geschehen!

Ich hatte ihn ja selbst nie getestet, also freue ich mich über Dein Erfolgserlebnis.

Grüße, Jo
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“