Suche Schaltplan bzw. Service-Manual für GRAAF GM200

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Ähm, Räusper, Hüstel, was macht ihr mit meinem Mädel? :lol:

Vielen Dank an alle. Ihr seid :OK:

Peter
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Amati hat geschrieben:Ähm, Räusper, Hüstel, was macht ihr mit meinem Mädel? :lol:

@Peter:
wir sollten die Administration fragen, ob wir die Grääfin in den geschlossenen Forenbereich umziehen lassen, bevor die Nacktaufnahmen... :lips:

@Micha:
Fottos kommen, aber nicht mehr heute.

Die Grääfin läuft (zwar immer noch im OP an den Überwachungseinrichtungen) sehr stabil seit nun über 3 Stunden. Ruhestöme und Offsets vollkommen stabil.

Sollte ihr Befinden weiterhin stabil bleiben, wird sie morgen auf die Hörstation verlegt :drink:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo

erstmal Glückwumsch zur gelungenen Operation.

Die 60 mV misst du wo? Über einem Widerstamd? Kathodenwiderstand?
Dann lässt sich doch der Strom berechnen.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo und Guten Morgen,
Bei der Dame wird so gemessen:
Zitat:
Measurements are taken across a pair of speaker terminals for the DC offset (ideally, less than ±30mV) and between the Test Point and a negative speaker terminal for the bias (ideally, in the 75–80mV range). A good strategy would be to check these values during setup—about five minutes after power on—and again an hour or so later.

Was sich allerdings hinter diesem TP verbirgt weiß ich auch nicht.

Peter
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin moin,

die Diva zickt heute wieder rum! Ich habe sie heute morgen wg. eines weiteren Probleaufs anschalten wollen und da rasselt nur ein Relais und aus ist es wieder!!!

Dennoch laufen beide Kanäle einwandfrei, wenn man die Relais manuell betätigt - Ruheströme und Offset-Spannungen sind nun wirklich einwandfei. Sowohl mit den eingebauten als auch mit herausgezogenen Relais sind alle 4 Spulenspannungen statt 24V= nur bei rund 100mV. Es sieht aus als wenn die Versorgungsspannung fehlen würde. Ich finde unzählige Gleichrichter aber keiner hat eine Spannung mit dem gesuchten Wert. Eine ist bei 12V während alle anderen deutlich drüber lieben (140V und höher!). Aber das ist jetzt offenbar noch ein Fehler, der zu finden ist.
Vielleicht muß ich die große doppelseitige Platine ausbauen, um die Leiterbahnen zu verfolgen. Mit Ausklingen/Messen habe ich bisher keine 24V= entdecken können.

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

audiosix hat geschrieben:Hallo

erstmal Glückwumsch zur gelungenen Operation.

Die 60 mV misst du wo? Über einem Widerstamd? Kathodenwiderstand?
Dann lässt sich doch der Strom berechnen.
Hi Reinhard,

natürlich ist es prinzipiell simpel, die Berechnung (nach URI) anzustellen. Bei dem Aufbau ist es leider nicht so einfach, die Leitungen zu verfolgen. Nichts geht über einen sauber handverdrahteten Aufbau. Der Graaf macht ohne jeglichen Schaltplan wirklich keinen Spaß bei einer Reparatur.

Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

An die Fachleute:

ich googele eben im Internet und lese, daß der Graaf GM200 u.a. mit 12BZ7 bzw. 5965 bestückt ist in der Vorstufe.
Tatsächlich sind aber 6922 eingebaut! Das Pinout ist ja rel. gleich, aber nicht ganz und auch die max. Anodenspannungen sind unterschiedlich.

Sind die 6922 ok für den Einsatz als 12BZ7/5965?
http://tdsl.duncanamps.com/show.php?des=12BZ7
http://tdsl.duncanamps.com/show.php?des=5965

http://tdsl.duncanamps.com/show.php?des=ECC88 identisch mit 6922 (diese war eingebaut!)

Was meint ihr?

Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Rainer,

russische 6922 (6N23P(-EV)) am Eingang sind eigentlich normal - jedenfalls habe ich das schon vorher einmal gesehen - auch bei einer "Show" in Italien, auf dem Stand des Herstellers.

Stecke besser erst einmal keine anderen Roehren an dieser Stelle - die Daten der 6N23 weichen hinreichend von denen der 5965 oder 12BZ7 ab, um Aerger zu machen (u. a. Heizkreis!!!).

Bezueglich der Schutzschaltung gilt leider, dass Du reverse engineering treiben musst - Schaltung nachverfolgen. Wenn das erste Relais nicht zieht, sollten auch die anderen offenbleiben - und damit deren Spulen spannungsfrei.

Viel Erfolg damit!!!

Beste Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo Wissende

ich habe hier noch etwas:

The input stage is a 12BZ7, operating as a balanced Class A buffer separator. Eight more naked tubes brazenly sit at the unit's front. The 12BZ7 is followed by two 12AV7/5965 tubes, one per bank, which serve as the differential stage, and also act as a phase splitter. The voltage gain is provided by two pairs of EFL200 double pentodes.

Ich denke damit ist gmeint, dass die "Inneren" beiden 12BZ7 sind und die beiden außen oben 12AV7/5965.

Peter
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo zusammen,

wie schon geschrieben, waren beide Kanäle voll funktionsfähig und trotzdem schalteten die Relais der Einschaltverzögerung/Systemüberwachung die Ausgänge nicht frei.

Ich suchte lange nach der 24VDC Quelle. 24V deshalb, weil alle fünf Relais mit 24VDC geschaltet werden, aber die Suche war vergeblich! Erst Stunden später hatte ich die Idee, daß die fünf Relais in Reihe geschaltet sein könnten. So machte ich mich erneut an die Arbeit und machte Reverse-Engineering, um unter diesem Aspekt die Schaltung aufzunehmen. Und siehe da, so schloß sich der Kreis nach und nach durch simple ohmsche Messungen. Der Einspeisepunkt war dann auch schnell ausgemacht. Dieser brachte nur rund 60V. Das war natürlich für fünf in Reihe geschaltete Relaisspulen etwas zu wenig; es sollten wohl eher ca. 120V sein. An der Gegenseite des Stomkreises (0Volt) fand ich ein bisher nie gesehenes 4-Pin DIL-Gehäuse names IRFD210. Das I-Net sagte, daß das ein Power MOSFET sei. Der wiederum wurde am Gate mit einer langsam steigenden Spannung angesteuert... aja, das ist die Einschaltverzögerung. Das machte alles Sinn, wenn die Versorgungs-Spannung nur um die 120V wäre.
Schlußendlich fand ich den Gleichrichter, der für den Kreis zuständig ist. Wechselspannungsseitig misst man ca. 110VAC. Das sollten doch deutlich mehr als 120VDC ergeben, aber da waren nur die besagten 60V!
Der GR ist ein fetter Brocken mit 400V/25A, aber vermutlich wohl defekt. Ich hatte noch einen 800V/35A mit gleichen Abmaßen liegen und schwupps war der eingebaut.

Was soll ich sagen: nach der üblichen Einschaltverzögerungszeit klackten die Relais wieder wie gewohnt - welch Freude! Die Ruheströme und Offset-Spannungen werden nun wieder überwacht. Der Amp läuft nun schon wieder über 2 Stunden und dazu kommt, daß sich die Werte nun auch wesentlich stabiler dartellen. Ein gutes Zeichen.

Anbei ein Foto, wo ich mit:
BLAUEN Strichen den Strompfad des Relaiskreises eingezeichnet habe.
ROT umrandet sind die 5 Relais und die Einschaltverzögerungs-Elektronik
GELB umrandet der defekte Gleichrichter

Den einen oder anderen wird das sicherlich interessieren, wo man doch nirgends techn. Unterlagen über den Amp bekommt.

Bevor das Bild kommt, wünsche ich 'nen guten Rutsch in's neue Jahr und immer ein paar glühende Tuben in Sicht- und Hörweite :beer
Rainer

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_6408_relais3tgo.jpg[/img]
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

heute Vormittag kam der große Moment und die Grääfin wurde in's Wohnzimmer verfrachtet.

Es war ein absoluter Genuß heute - ich bereue nicht eine Minute, mit der Grääfin gehört zu haben. Ich habe viele gute Aufnahmen aus meiner Sammlung gehört. Weather Report, Charlie Haden, Quatro Nuevo, Pink Floyd, die oft gehörten Jazz Ladies und vieles andere kam wirklich mit einer Kontrolle, wie ich es noch mit keinem Amp erlebt habe! Ich hatte das Empfinden, die Speaker machten genau das, was sie sollten. Im Bassbereich scheint die Röhren-Power ohne den Umweg über den Ausgangsübertrager wesentlich kräftiger und kontrollierter zuzupacken. Ok, bei den female Voices scheint der Cayin etwas gefühlvoller vorzugehen, so zumindest mein subjektives Empfinden.

Wäre nur nicht diese deutliche Wärmeentwicklung; das 34qm Wohnzimmer war nach den rund 6 Stunden mehr als wohlig warm. Kaum daran zu denken, wie man das in wärmeren Jahreszeiten aushalten soll?

Ich freue mich auf die kommenden Tage, weil ich die Endstufe doch noch ausgiebig testen darf. :beer

@Peter: die Ruheströme und Offset-Einstellungen wurde immer wieder kontrolliert; alles stabil. Die Sache haut jetzt offenbar hin! :OK:

Viele Grüße
Rainer

Ja, stimmt, der Platz ist nicht standesgemäß für die Diva, aber sie hat nicht gemurrt...

[img::]http://www.abload.de/thumb/img_64154uwv.jpg[/img] [img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_6416luxx.jpg[/img] [img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_64176uu7.jpg[/img] [img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_6419tukw.jpg[/img] [img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_6420uuq2.jpg[/img]
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Rainer,

herzlichen Glueckwunsch zur Loesung des Problems!

Ich hatte Deine mail mit der Beschreibung erst vor ein paar Minuten gesehen - und kam nach dem Lesen zum selben Schluss wie Du...

Beste Gruesse

Micha
===
PS: Abgesehen von der Stromrechnung, der Hitzeentwicklung und der Tatsache, dass man sie in einem normalen Haushalt niemals ohne die Abdeckhauben betreiben sollte (was den visuellen Eindruck etwas schmaelert), - alles Probleme, mit denen man leben kann - finde ich die Dame genial... ich hatte schon das eine oder andere Mal Gelegenheit, Ketten mit ihr als Endverstaerker zu hoeren, und war nie enttaeuscht - sie hat sowohl die Qualitaeten eines Roehrenverstaerkers als auch die Kontrolle einer sehr guten Transistorendstufe (Levinson/Madrigal-Klasse)...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo Rainer,
schön, dass es der Patientin wieder gut geht. Ein herzliches Danke an den Operateur.
Ich fühle gerade deiner Cayin auf den Zahn und kann Deine Einschätzung nachvollziehen. Gefühlvoll geht es in machem Stück schon zu, ich schrieb ja, dass ich den Chinaböller in mein Herz geschlossen habe, wenn ihm auch ein wenig die Leistung fehlt und er "untenrum" manchmal etwas "schwimmt".
Punch ist seine Sache nicht, aber ich genieße gerade Beethovens Violinkonzert über die neue Squeezebox. Da hat das Laufwerk schon zu tun, um nicht alt auszusehen.
Ich betreibe die Grääfin übrigens immer ohne Gitter. "Oben ohne" ist sie noch g..... :lol:
Viel Spaß beim Testen

Gruß

Peter

PS: @Micha: Levinson und Co hat die Diva damals kaltlächelnd des Hörraumes verwiesen, dafür muss man ihre Zicken eben "ertragen" :beer :OK:
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Amati hat geschrieben:...ich schrieb ja, dass ich den Chinaböller in mein Herz geschlossen habe, wenn ihm auch ein wenig die Leistung fehlt und er "untenrum" manchmal etwas "schwimmt".
Punch ist seine Sache nicht, aber ich genieße gerade Beethovens Violinkonzert über die neue Squeezebox. Da hat das Laufwerk schon zu tun, um nicht alt auszusehen.
Peter:
ich freue mich schon auf den Besuch bei Dir und dann bringe ich meinen "richtigen" Cayin mit der SBB mit. Der bringt zwar nicht den Punch Deiner Diva, aber wir wollen mal sehen, was er mit den Amatis anstellt. Violine und sowas sollte er ganz gut können, so meine Einschätzung.

Tschüss
Rainer :beer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“