Adapter USB auf Toslink - unter Linux

PC, MAC, Streaming Clients, Server, DAC, ADC

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Adapter USB auf Toslink - unter Linux

Beitrag von dubai2000 »

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser thread im richtigen Bereich plaziert ist, jedenfalls habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass mein DAC vom Digital-out des CD players besser klingt, als über die PC-USB Verbindung. Nun habe ich am DAC noch einen Toslinkeingang. Deshalb meine Frage: Kennt jemand solch einen USB-Tosling Konverter? Gibt es so etwas auch für Linux. Für Infos wäre ich sehr dankbar.

VG Wolfram
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Hallo Wolfram !

USB-to-Toslink ... da fällt mir spontan das MAudio Transit ( [url]hxxp://de.m-audio.com/products/en_us/Transit.html[/url] ) oder das Terratec Aureon Dual USB ( [url]hxxp://www.terratec.net/de/produkte/Aureon_Dual_USB_9841.html[/url] ) als Fertiglösung ein. Ob die unter Linux laufen weiß ich allerdings nicht.

Es gibt aber auch Lösungen zm selber Löten; im Elektronik-Bereich des Visatonforums gab es mal eine angeregte Diskusion über einen USB-Dac-Projekt, den man auch als USB-to-S/P-Dif oder USB-to-Toslink "missbrauchen" konnte.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Das terrortec Teil kann ich empfehlen- reinstecken & geht.

Ich hab hier noch eins rumliegen...

Peter
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Vielen Dank für Euer feedback.

Finde die M-Sound Lösung nicht uninteressant - und es gibt Bilder für mods und das Teil läuft unter Linux!

Ist jetzt etwas OT, aber hat schon jemand die galvanische Trennung per Adum4160-usb-isolator-board ausprobiert? Immerhin hat der Lundahl pulse transformer am Coaxeingang etwas gebracht.....:think:

VG Wolfram
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Adum4160-usb-isolator-board
Samples habe ich hier liegen, auch für den ADUM5000, der die Betriebsspannung entkoppelt. Richtige Idee, ich höre viel Gutes darüber. Deshalb muss man das mal ausprobieren.
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Werde ich tun und dann berichten.

VG Wolfram
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

So, das Adum4160-usb-isolator-board ist eingetroffen und läuft seit einigen Tagen. Zur Erinnerung: Das Teil unterbricht die im USB Signal enthaltene Stromversorgung, so dass nur das Musiksignal weitergegeben wird.
Klangliche Eindrücke: Das Signal wird sauberer - mehr Ruhe im Klang. Außerdem rückt das Klangbild weiter nach vorne, wird insgesamt durchhörbarer und räumlich differenzierter.
Fazit: Nicht mehr ohne :OK: .

VG Wolfram
Antworten

Zurück zu „Hardware “