DUAL 1019

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
dragon
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 01:49

Beitrag von dragon »

Holla,

mein 1019er hat jetzt auch eine technische Komplettkur erhalten.

- Motor zerlegt, Sinterlager zerlegt und neue Ölreservoires rein
- Tellerlager zerlegt und neu geschmiert
- alle anderen beweglichen Teile nach Schmierplan gefettet/geölt

Bei mir war der Schaumstoff im Lager noch unzerbröselt, ist mir aber auch zwischen den Fingern auseinandergefallen. Ich hefte ein Bild an, falls sich mal jemand neue Ringe zuschneiden will und nicht weiß wie sie aussehen müssen.

[IMG:150:128]http://img708.imageshack.us/img708/6596/img1357.th.jpg[/img]

Der Player läuft auch bei mir durch die Revision unglaublich ruhig! Kann jedem 1019er-Besitzer nur empfehlen, Motor und Tellerlager nachzuschmieren. Ist schon fast ein Muss, da nach mehreren Jahrzehnten sowieso alles pfurztrocken ist. Das Dual-Board ist eine Goldgrube für Tips und Tricks.
Bekommt man irgenwo noch Ersatzteile (Reibrad)? Ich meine ich hätte mal etwas über Nachbauten für die Garrard und Thorens Jünger gelesen?

Viele Grüße
Martin
Soweit mir bekannt ist, nicht. Hier kannst Du Dein Reibrad aufarbeiten lassen, kostet aber fast so viel wie ein gebrauchter 1019 :mrgreen:
http://www.svalanderaudio.com/vinyl/wheelseng.php

Beste Grüße,
Jürgen
die Botschaft bestimmt immer der Empfänger
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Jürgen,

nachdem man ja an diesem schönen Plattenspieler fast alles mechanisch einstellen kann, habe ich auch die passende Schraube zur Einstellung der Messingachse gefunden, jetzt ist 'drehzahlmässig' wieder etwas Luft nach oben. Trotzdem auf ewig wird dass sicher nicht gehen...

....danke für den Tipp. :beer

Gruß
Martin
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo,

nachdem mich Henning mit dem 1019er zum Thema Reibrad angesteckt hat,
konnte ich für einen kleinen Betrag einen Lenco L75 mit defektem Tonarm erstehen.

Ich wollte mal sehen ob der Tonarm vom Linn doch noch zu etwa nütze ist...


[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/100301_lenco001a268a.jpg[/img]

...was soll ich sagen der Umbau war relativ einfach, und es klingt wirklich klasse :OK: ... der Akito war also nicht schuld.

Ist zwar ein bischen OffTopic, aber ein weiterführender Schluß zum Reibradantrieb, der Umbau wäre beim Dual nicht ohne Sägearbeiten von statten gegangen und dass muss ja nicht sein, bei so einem, wie ich finde, hochwertigen Gerät aus der Vergangenheit.

Der Dual hat wieder das 75ger bekommen und spielt immer noch wie der Teufel, nur der Axis steht jetzt 'schmollend' in der Ecke. :wink:

Gruß
Martin
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Vielleicht auch etwas OT, aber bei meinen Duals hatte ich dass Problem, dass die Ein-/Abschaltung des Motors sehr vernehmlich in den LS zu hören war. Ich habe natürlich im Netz gesucht und bin auf den Wechsel des Entstörkondensators gestoßen....Ergebnis?....das war nicht das Problem... :( .
Also dann: Wo konnte ich noch suchen....klar, die Erdverbindung via Stromkabel.....genau....ist doch nur zweipolig. In der Dose, in die das Kabel unter dem Dreher gesteckt wird, befindet sich aber auch ein unbelegter Massepin. Flugs eine Leitung von dort in den neuen Stecker gelegt und...Ruhe :lol: .... jetzt geht es also völlig ohne Schaltgeräusche. Mein 1219 ist jetzt versorgt, die anderen Schätzchen werden folgen....nach entsprechender Armneuverkabelung.... :OK: .

VG Wolfram
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Wenn noch jemand ein günstiges Modell sucht:

http://cgi.ebay.de/Plattenspieler-Rolls ... 335c51ef46
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Ein Schnapp :shock:

...da nehm ich direkt zwei!

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6207
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... wenn ich mir die abgeschliffene Topplatte so angucke bekomme ich Plaque ^^ :evil: :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Sauber ruiniert.

Aber Mut kann man dem Taeter nicht absprechen :mrgreen:...

M.
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
dragon
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 01:49

Beitrag von dragon »

Hallo,
Ein Schnapp

...da nehm ich direkt zwei!
Du kannst auch 3 haben:

http://shop.ebay.de/edelstahl13/m.html? ... ksid=p4340

Die Geräte stehen schon seit geraumer Zeit drin, nur warscheinlich sind alle potentiellen Interessenten vor Erfurcht erstarrt :mrgreen:

Gruß, Jürgen
die Botschaft bestimmt immer der Empfänger
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Ich schwanke noch zwischen Rolls Royce und Maybach...
...oder warte ich noch auf das Modell Air Force One :roll:

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Bender hat geschrieben: ...oder warte ich noch auf das Modell Air Force One :roll:
Moin Ole!

Na dann pass mal auf, dass Du keine Terroristen mit in dem Flieger hast.... :mrgreen:

VG

Tom
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Hallo zusammen,

seit drei Wochen habe ich jetzt einen Dual 1219 in der breiten Saba-Zarge; gekostet hat er mich nichts, dennoch war er in einem ausgezeichneten Zustand.

Ich kann die Begeisterung über den Reibradler nur teilen; insbesondere mit dem V15 Typ III spielt das Teil genial gut. Ob er besser als mein TD 125, den ich mit großem Aufwand optimiert habe, ist, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall ist das Verhältnis von Klang zu Kosten herausragend gut.

Einen 1019 habe ich noch nicht im Vergleich gehört. Der hat zwar 300 g Masse, die dem Teller zu Gute kommen, mehr, dafür ist der Durchmesser desselben geringer, so dass beide Teller in etwa das selbe Trägheitsmoment haben sollten. Platinen und Mechanik nehmen sich nichts. Ich kann mir daher kaum vorstellen, dass ich die beiden Spieler auseinanderhalten könnte.

Gruß

Andreas
sören
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:33

Beitrag von sören »

Hi Andreas,
Andreas vom wilden Westen hat geschrieben:Ob er besser als mein TD 125, den ich mit großem Aufwand optimiert habe, ist, weiß ich nicht.
Kannst Du das nicht überprüfen? Mich würde Deine Einschätzung (vor allem, wo konkret die Unterschiede liegen) sehr interessieren (habe einen 1229 und nen 1019, allerdings zur Zeit beides "Baustellen").

Viele Grüße
Sören
Benutzeravatar
Lothar H.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: Di 28. Aug 2007, 22:31
Wohnort: 45701 Herten/ Westerholt

Beitrag von Lothar H. »


.....ich habe einen verschenkt. Man sollte aber auch die Kirche im Dorf lassen.


Tüsss
Lothar
Wer glaubt Etwas zu sein, hat aufgehört Etwas zu werden!
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Lothar,

guck' doch mal was heutzutage "rim drive"-Triebwerke aus aktueller Produktion kosten ! :mrgreen:
DUAL hat zwar bei weitem nicht den Ruf wie Garrard, Micro Seiki oder Linn. Bloß was besagt das schon ?
Betrachtet man objektiv die Verarbeitungsqualität und technische Konzeption des 1019, muss man feststellen, dass hier ganz nach oben ins Regal gegriffen wurde.
Ich behaupte, kaum ein Dreher dieser Gattung reibt leiser. Und das ist für mich - neben der überragenden Haptik - Weltklasse. Eine derartige Materialschlacht hat DUAL bei den Nachfolgemodellen schon nicht mehr betreiben können bzw. wollen.
Dass die Dinger verschenkt werden, macht mich überhaupt nicht nervös. Im Gegenteil: immer her damit ! :wink:

Übrigens: über die klanglichen Meriten der verschiedenen Antriebsarten könnte man sich bis zum jüngsten Gericht streiten.
Dat bringt nix weil Geschmackssache. :OK:
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Hallo Henning,

dass bei den Nachfolgern weniger Materialaufwand betrieben wurde, kann ich nicht sagen; sowohl der 1219 als auch der 1229 ist vom Aufbau dem 1019 vergleichbar; nur der Teller ist größer und dafür etwas leichter, was bei gleichem Trägheitsmoment (siehe oben) weniger Lagerlast bedeutet.

Ansonsten stimme ich Dir zu: Den Aufwand, den Dual in Sechzigern für die Großserie betrieben hat, kann man heute nur bei Spielern erwarten, die einige tausend Euro kosten.

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Lothar H.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: Di 28. Aug 2007, 22:31
Wohnort: 45701 Herten/ Westerholt

Beitrag von Lothar H. »

Tach Henning,

ich habe ja nichts gegen das Teil....

Doch gibt es mMn andere Treibradler, die mit etwas Arrangement son Dingen wirklich zum Fliegen bringen. Ich weiß, wovon ich rede. Ich habe zB einen LENCO L75 dazu verholfen. Siehe "Swiss precision" von Joachim Bung, Seite 137. Ist meiner.
Das Gerät ist so Geräuscharm, dass selbst mit einem Thorens Messkoppler oder einem Stethoskop nichts zu vernehmen ist.
Einen großen Vorteil des Lenco gegenüber diesem Dual sehe ich in der Variabilität der Tonarme.

Trotzdem noch weiterhin viel Spaß mit dem 1019.


Tüsss
Lothar
Wer glaubt Etwas zu sein, hat aufgehört Etwas zu werden!
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Lothar,

den LENCO kenn' ich auch, hab' ihn selbst bei Thargor gehört. Ich meine, er lief mit dem Manticore Magician 9 Zoll Tonarm. Klanglich einfach superb. Die LENCO Tonarme sind bekanntlich deren Schwachpunkt. Den 1019-Arm schätze ich aber deutlich besser als die LENCO-Werksarme ein. Wenn man ein sog. "High-End"-Tonabnehmersystem verwenden will, ist der LENCO klar im Vorteil. Das stimmt.
Meistens scheinen die Probleme - was Rumpeln etc. angeht - ja beim Motor zu liegen. Wie gesagt, der 1019 ist in dieser Hinsicht imho sehr gut.

Danke, den Spaß werde ich haben ! :D

@Andreas: vor allem den 1229 finde ich interessant wegen des Tonarms. Damit kann man dann die üblichen "High-End"-Tonabnehmer probieren. Beim 1019 hab' ich die besten Erfahrungen mit dem Shure M44-MG (sphärische Nadel) gemacht. Klingt trotzdem besser als alles, was ich bislang gehört habe - einschl. LENCO und LINN LP12 (Vollausstattung). Natürlich Geschmackssache ! :mrgreen:
Ja, die 1219 und 1229 sind vom Material her sehr nah am 1019. Der Teller des 1019 ist der Schwerste von DUAL je gebaute. Ich weiß nicht, inwieweit die 1219, 1229 da was ausgleichen können. Habe etwas Zweifel.

Die original von DUAL angegebenen Daten lauten wie folgt:
1009: Chassis 6.8 kg und Teller 3.2 kg
1019: Chassis 7.3 kg und Teller 3.4 kg
1219: Chassis 7.1 kg und Teller 3.1 kg
1229: Chassis 7.2 kg und Teller 3.1 kg.

Der Plattenteller des LENCO L75 wiegt sogar 4 kg ! :shock: :OK:
Garrard 401: Chassis 7.9 kg und Teller 2.5 kg.

Also ich denke, die spielen alle so ungefähr in derselben Liga - sprich state of the art ! :mrgreen:
Zuletzt geändert von vintage64 am Fr 4. Jun 2010, 20:01, insgesamt 3-mal geändert.
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Hallo Lothar,

was den Arm betrifft, so hast Du natürlich recht. Aber zumindest der Arm auf meinem 1219 ist sehr gut und genau auf den Dreher abgestimmt. Ich habe auf jeden Fall den Eindruck, dass er besser ist als die firmeneigenen Arme von Thorens, wenn man den TP90 mal außen vorlässt.

Weiter: An allen Thorensen und Lencos die ich kenne, musst deutlich mehr Arbeit inverstiert werden als an meinem 1219, um ordentlich Musikhören zu können - und das vor dem Hintergrund der vergleichsweise niedrigen Preise für Duals (ich habe meinen sogar kostenlos bekommen).

Ich verstehe schon, wenn Du schreibst, dass man die Kirche im Dorf lassen solle, aber Henning ist offenbar sehr begeistert. Und ich muss auch sagen, dass ich von der Performance des 1219 mit dem Shure V15 III sehr angenehm überrascht bin, ohne sofort in die Vergleichskiste zu greifen.

Gruß

Andreas
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

@ Henning,

die Masse alleine macht es nicht, vielmehr ist es das Trägheitsmoment des rotierenden Tellers, der ein Maß für die Laufruhe ist. Und in diese Größe geht der Radius quadratisch und die Masse linear ein; ohne genau nachzurechnen, sollten beide Teller auf das gleiche Trägheitsmoment kommen, eher liegt es bei den großen Tellern etwas höher, da der Radius eben quadratisch zum Tragen kommt. Gleichzeitig schont die etwas geringere Masse das Tellerlager. Überdies kann so die Platte vollständig aufliegen.

Bei allem, was ich bislang über die Reibradler lesen konnte, stellt sich mir eher der 1229 als das Ende der Entwicklung bei Dual dar.

Aber wie auch immer: Ich würde gerne beide mal im Vergleich hören.

Gruß

Andreas
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“