Forumslautsprecher mit hohem Wirkungsgrad: Interesse?

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Forumslautsprecher mit hohem Wirkungsgrad: Welches Prinzip?

Backloaded Horn
12
20%
Frontloaded Horn, eventuell als Hybrid zur Erweiterung der Tieftonwiedergabe
17
28%
Bassreflex mit Hornvorsatz
9
15%
Luftlastgeladenes System mit speziellem Resonator im Bassbereich
3
5%
Sonstiger Hochwirkungsgradlautsprecher
20
33%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 61

Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Jan,

es gibt ja noch den Carlson Coupler 8) ,
eigentlich kann das Dingen ja nun mal gar nicht bis überhaupt nicht funktionieren. Hast du so was mal verbaut und gemessen?

Zur neuen Box....eigentlich kann das, wenn es röhrentauglich sein soll, nur ein Dreiwegesystem werden. Wegen des großen Wirkungsgrades muss ein großer Bass her. Wegen der großen "Spulen" :roll: kann der dann nur mit einer relativ hohen Trennfrequenz gefahren werden. Für die üblichen Zweiwegsysteme ala Altec und Jbl wirds dann im Mittentonbereich schwierig.
Als Mitteltonlautsprecher würde sich dann die klassische Audax oder ........
anbieten.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Guten Morgen Jan,

reine Hornlautsprecher sind faszinierend; aber auch leider sehr groß.
Die Größe kann recht einfach kaschiert werden. Eine Raumwand kann recht einfach mit einer Hornkontur versehen werden. Ähnlich, wie man eine Decke abhängt. HM in die Ecken legen. Hier hat man ein sehr großes Horn, was allerdings individuell angepasst werden muss.

Wenn ich in die Vergangenheit schaue, find ich sehr oft Lautsprecher, die zum nachdenken annimieren. Im Klinger RPB 311 sind z.B. Hörner beschrieben.
Jensen hat ein BL-Eckhorn/ Wandhorn konstruiert, was recht interessant ist. Dieses ist auch recht einfach aufgebaut, so dass ich es nachrechnen könnte.
Basstreiber von 30 - 38 cm.

Ein Mitteltonhorn ist im Klinger auch beschrieben. Recht einfach für ein 13 cm Chassis aufzubauen.
Interessanter wäre ein Horn für einen DKT selbst zu konstruieren.
Ideen habe ich schon in der Schublade.

Hochtonhorn würde ich persönlich erst einmal aus einem Piezo konstruieren. ( Skandal, aber eine schöne Spielwiese :mrgreen: )

LG
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

technical Bulletin No 3

Beitrag von kaspie »

Ich hab das Jensen Horn gefunden
http://aafradio.org/audio/Jensen_TB-3.html

LG Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Moin Kai,

die Druckkammer ist aber bangig groß...das ist doch fast wieder ein Hornkehlchen :wink: , d.h. Bassreflex mit hornförmigen Kanal....und die Mündungsöffnung....ist ja fast schon auch noch ein Onken :roll: .
Von Horn kann ja da kaum noch die Rede sein...
....aber wieder eine von den vielen alten Mischformen....die Altforderen sahen das wohl nicht ganz so genau.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Kalle,

ich rechne mal mit einem 12 Zöller.

Volumen der Kammer beträgt ca 4o l.
Der Hornhals hat ca 460 cm² was ca 80 % dem Membranfläche eines 12 " Treibers entspricht.
Der Hornmund einer Frequenz von ca 50Hz. Die Hornkonstante liegt bei exponentieller Gleichung bei ca 70 Hz.
Da es ein Hyperbolisch-exponentielles Horn ist wird die Frequenz des Hornes etwas weiter unten liegen.

Die große Kammer wird die Resonanzfrequenz und Wirkungsgrad senken. Das Verhältnis HH zur Membrabfläche steigert den Wirkungsgrad.

Nein, es ist kein Onken
Im Bassbereich brauchen wir es auch nicht so genau nehmen.
BR mit Hornkelchen kommt auch nicht in Frage.
Es ist rechnerisch ein echtes Horn Exponentiell wie Hyperbolisch.

LG
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Reimar
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 29. Sep 2009, 06:06
Wohnort: Shenzhen/China
Kontaktdaten:

Beitrag von Reimar »

Z.zt.liegt ja Bassreflex mit Hornvorsatz vorne, sowas ist auch garnicht so uninteressant, ich hatte ja mal die Zingali Overture .2S, das war ein feiner Lautsprecher, leider wurde das Horn durch den relativ leisen Bass zu sehr gebremst, sowas in Hochwirkungsgrad koennte mich auch nochmal reizen. Holzhorn in die Box integriert, mit 15" Bass/Mittelton-Treiber und pasend 15" Hornoeffnung
Tubestore.eu
Der kleinste Röhrenvollverstärker der Welt und mehr.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Reimar,

nicht alles, was eine Hochtonhörnchen hat, ist auch gleich ein Horn :weed:

Das 816 Kabinet von Altec
http://www.lansingheritage.org/images/a ... ures09.jpg

wäre doch als Basis für Überlegungen nicht schlecht?
Es entspricht in etwa einer VOT A7 1 / 2

LG
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Sorry Kai,

ich denke, es ist doch ein Onken.

Mönsch, wieviel :D :) :( :o :? :cry :oops: :P :x :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :cry: :weed: :mrgreen: :arrow: :idea: :drink: :beer :king: :OK: :ra: :mh: :dollars: :idn: :bumping: muss man denn im bei dir in den Text einfügen, um eine nicht ganz ernst gemeinte Aussage zu kennzeichen.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Kalle,

Du kennst doch meine Humorlosigkeit :weed:

Sind doch alles irgendwie Tonrauswerfmaschinen :mrgreen:

LG
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Ich mal wieder-

getan hat sich ja in letzter Zeit mit Antworten nicht viel, aber das Barometer schlägt anscheinend immer mehr in Richtung "sonstiger Hochwirkungsgradlautsprecher"
aus.

Könnten die Votierenden mal etwas spezifischer werden? Oder bedeutet deren Wahl einfach eine Absage an des Hornprinzip, sowohl im Bass- als auch im Mittel/Hochtonbereich?

Grüße,
Jan

*Keep on glowing!*
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo Jan,

scheint eher nicht in Richtung Horn zu gehen. Eher ein (möglicherweise kompakter) LSP mit ordentlich Wirkungsgrad. Das würde zumindestz mich interessieren. :OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Hi Frank,

das Gefühl habe ich auch.
Werde mal versuchen, da was am Reißbrett zu erzeugen

Muss aber erst mal renovieren und umziehen, danach kommen dann alles liegengelassenen Projekte zum Zuge..

Grüße,
Jan

*Keep on glowing!*
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

..Ihr wollt einen kompakten Hochwirkungsgrad Lautsprecher bauen... soso... wieviel dB soll er denn rauspusten?
Ich habe mir sowas nämlich gerade gebaut.. muss allerdings ein Subwoofer dazu.. sonst ist nüschd mit Kompakt und hohem Wirkungsgrad....

Gruss Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Andreas,

ich kann den Aufbaubericht zu deinem neuen Lautsprecher nirgends fnden :wink:

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Jetzt muss ich mich mal outen:

Bin leidenschaftlicher Subwooferverächter- also ein strikter Gegner der boseschen Verblüffungstaktik und ähnlicher Versuche, dem Hörer mit einer (fast) unsichtbaren Basskrücke einen "erwachsenen" Lautsprecher suggerieren zu wollen.

Mein Credo ist, es mit 2 Stereolautsprechern zu schaffen. Die muss man eben dann den Bedürfnissen anpassen! Dafür gibt es normalerweise genug konstruktiven Spielraum. Sogenannte Lifestyleprodukte, auch diese unsäglichen Säulen mit seitlichem Tieftöner, haben da schon genug akustisches Unheil angerichtet.

Ich weiß, jetzt kommt wieder das Geschrei um den "WAF" ins Spiel! Man(n) sollte vielleicht da mal ein Lexikon der Gegenargumente verfassen....

In diesem Sinne,
Jan


*Keep on glowing!*
Ceol

Beitrag von Ceol »

Valvox hat geschrieben: Bin leidenschaftlicher Subwooferverächter
Valvox hat geschrieben:Mein Credo ist, es mit 2 Stereolautsprechern zu schaffen
Dem ist nichts hinzuzufügen :OK:

Thomas
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Moin,

WAF? ......und wer denkt an die spielenden Kinder. So ein richtiger Lautsprecher ist standfest und kann auch nicht so schnell umgeworfen werden. Nicht ausdenken, was bei den Designobjekten auf filigranen Ständerchen alles für böse Unfälle möglich sind........

:lol: Kalle ....als unsere Kindchen klein waren standen PA-ähnliche Konstruktionen mit trittfesten Gittern im livingroom....ja, auch mit Wirkungsgrad :wink: sowohl als auch :mrgreen:
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Moin,

meine Lautsprecher sind 1,80m hoch...
...ich glaub ich gehöre auch in diese Kategorie :wink:

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Werte Verächter, Unwissende ;-) hüstel, liebe Gemeinde..

Ihr wollt einen Hochwirkungsgrad LS.
Warum? - Ich habt nicht genug Haare auf der Brust bzw. schwachbrüstige SE Röhren Amps.... Richtig?

Ihr wollt einen kompakten Hochwirkungsgrad LS? -Ja!
Kann der Bass? - Nein!
Es gibt nur sehr wenige 10 Zöller die guten Mittelton können.
Selbst diese 10" können nur wenig bis keinen Bass, wenn sie denn Wirkungsgrad haben sollen.
Also mindestens 12 Zoll, untere Grenze.
Kann der guten Mittelton?- Nein!
Variation 2: tief getrennter Bass mit Mittel/Hochtonhorn...
Kann eine Röhre einen großen Basstreiber gut antreiben? - Nein, kann sie nicht. Der Bass ist unkontrolliert und der Mittelton leidet an dem Hub der aus mangelnder Kontrolle resultiert. Überhaupt ist ein großer Bass für guten Mittelton wegen hoher Membranmasse und deren Resonanzen völlig ungeeignet.

Also... allen Problemen aus dem Weg gehen...

Am besten für eine Röhre wäre doch ein TMT der so ähnlich gut geht wie ein Breitbänder. - Richtig? - Wie sieht denn so ein BB aus?
Er hat einen starken Antrieb und geringes Membrangewicht.
Er hat auch eine harte Aufhängung, wenig X-max und ...macht wenig Bass. Aber kontrolliert sich sozusagen selber.

Entsprechen diese (Eure) Vorstellungen einem großen, Bassfähigen 12 oder gar 15 Zöller?
-Auf keinen Fall.

Also... Hochwirkungsgrad Satelit, mit Entlastung untenrum und BB Eigenschaften. Dazu einen Subwoofer den Ihr mit einem Aktiv (Transistor/Class D) antreibt.

Dieser Satelit mit kleinem TMT (bis 8 Zoll) klingt hervorragend.

Er kommt nicht in Schwulitäten wie eine große Membran die bedingt durch eine Röhre unkontrolliert schwingt (hohe mms) und den Mittelton unsauber, gepresst rausbringt. Eure Röhre kontrolliert keinen solch großen Bass/Mitteltöner der Bassfähig ist. Das ist im Bass schlecht, im Mittelton auch.

Stellt euch diese Fragen mal vorher..

Alternativ ist ein 3 Wege System. Das kann dann guten Mittelton, die Kontrolle im Bass fehlt dann immer noch.

Also... Sub (Aktiv Transe, Class D) / Sat (Röhre)

Dazu habe ich was gebaut. Wenn interesse besteht kann ich es mal einstellen... wenn nicht behalte ich es für mich.

Meine LS bestehen aus:

Satelit, gute 95dB, Trennfrequenz 2 kHz, spielt bis 70/80 Hz:
Horn: Limmer 021
Treiber: 18 Sound ND 1095 NSD
TMT: 18 Sound 8 MB 400 (16gr Membrangewicht)
Ab 80 Hz:
Subwoofer: 18 Sound 18 LW 2400

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von ADausF am Di 19. Apr 2011, 14:54, insgesamt 6-mal geändert.
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

@ Jan und alle anderen:

wer möchte, dem kann ich mit meiner 18 Zoll Basskrücke mal die Fönfrisur gerade rücken. Hier im Ecken, unten/Mitte Links (D) bzw. Oben Rechts (F) zu Hören.

Das ist kein Home-Hifi mit Satelittchen und 20Hz lahmen Wabbel Bass...

Was ich hier mit 2 bis 5 Watt SE Verstärkern rausbekomme ist nicht von schlechten Eltern... :beer

Meine ersten 30 Jahre vom Hifi Leben wollte ich aber auch nie einen Subwoofer. Man lernt aber eben nicht aus. Heute würde ich denjenigen erschiessen der mir den wegnehmen möcht... :mrgreen:

Nein im Ernst.. ist sehr universell... man kann auch sehr schön in Zukunft ein BB als Sateliten dazu basteln oder andere Ideen Realisieren. Das Bassproblem hat man für immer beseitigt.
Die Röhre kümmert sich dann nur noch um das was sie wirklich gut kann, um die Sateliten (Hoch/Mittelton), die dabei stehen. Eine clevere, einfache und universelle Sache, das Ding. Da man sowas nicht 2 mal bauen will, empfehle ich gleich was anständiges. Wenn man schlechte Chassis dazu auswählt ist das Ergebniss auch schlecht.
Und der Sub ist ne prima Standfläche für Röhrenamps :-)

Gruss
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“