SINO Röhrenverstärker ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
gabrie
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Di 8. Jun 2010, 00:59
Wohnort: Köln

Schnittbandkerne

Beitrag von gabrie »

dieterschn hat geschrieben:ja :-)

was wirklich nicht stabil ist, weil nicht vorhanden...
die Kaltgerätesteckdose ...
Hallo Dieter,
sind das wirklich Schnittbandkerne in dieser Röhre?
Dann ist das für den Preis wirklich der Hammer!

Herzlichen Gruß Gabriel :beer
Technics SL1200 Denon DL103R Beyer-Übertrager
Selbstbauvorstufe(Passive Entzerrung)
Synola 608; Synola 509; Welter WT500 (alles Selbstbau)
Pro 21.05(Proraum)Kimber-Cable
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Schnittbandkerne sind kein starkes Qualitaetsmerkmal.

Gruss

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Re: Schnittbandkerne

Beitrag von AndreasS »

gabrie hat geschrieben:...Schnittbandkerne ...
Dann ist das für den Preis wirklich der Hammer!
Hallo Gabriel,

die Trafos sehen sehr nach den russischen "unifizierten" (frei übersetzt universell anwendbaren) aus..; einen Wert bekommt der Trafo erst, wenn Eisensorte und Wickeltechnik stimmen.

Nebenbei, gleiche Kerne findet man in russischen Tonfrequenzübertragern mit Übertragungsbereichen 200...10000 Hz.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
gabrie
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Di 8. Jun 2010, 00:59
Wohnort: Köln

Re: Schnittbandkerne

Beitrag von gabrie »

Nebenbei, gleiche Kerne findet man in russischen Tonfrequenzübertragern mit Übertragungsbereichen 200...10000 Hz.

Gruß Andreas
Hallo,
danke für die Hinweise! :oops: Dachte wirklich, diese Kernform sei
hochwertig.
Herzlichen Gruß Gabriel :idn:
Technics SL1200 Denon DL103R Beyer-Übertrager
Selbstbauvorstufe(Passive Entzerrung)
Synola 608; Synola 509; Welter WT500 (alles Selbstbau)
Pro 21.05(Proraum)Kimber-Cable
Benutzeravatar
EL156
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 16:23
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von EL156 »

mb-de hat geschrieben:Schnittbandkerne sind kein starkes Qualitaetsmerkmal.
Da bin ich aber anderer Meinung, Micha.

Im Gegenteil, Schnittbandkerne sind den üblichen Mantelkernen überlegen, auch dem Philbert. Das einzige Manko, mit dem ich mich bislang quälen musste, ist die Fixierung der Schnittflächen, um eine perfekte "Brummfreimachung", wie es Waasner treffend bezeichnet, zu erzielen.

Zudem sind noch der hohe Einkaufspreis und fehlende Serienabdeckhauben zu nennen.

Unterlagen über Schnittbandkerne gibt es hier. Erforderlichenfalls kann ich auch die entsprechende Seite aus dem blauen Waasner-Katalog scannen und hier einstellen.

MfG Kurt

PS: Mein zweiter Anlauf...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Kurt,

Tatsache ist, dass die Kernform "Schnittbandkern" den Aufbau guter Uebertrager ermoeglicht, aber nicht garantiert... es gibt haufenweis Beispiele minderwertiger Schnittbandkernuebertrager am Markt.

Deswegen ist sie KEIN starkes Qualitaetsmerkmal.

Punkt.

Dies aendert nichts an der Tatsache, dass Philbert- und Schnittbandkerne den Aufbau hochwertiger Uebertrager vereinfachen - in dieser Hinsicht folge ich Deiner Aussage...

Gruss

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Ceol

Beitrag von Ceol »

Vor einiger Zeit hatte ich mal gelesen, daß Übertrager mit Schnittbandkernen weniger verzerren sollen, als vergleichbare Übertrager mit M- bzw. EI-Kernen.
Begründet wurde dies mit der abgerundeten Form des Kernmaterials bei den Schnittbandkernen.

Stimmt das?

Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“