habe heute Abend das Problem mit den kratzenden Geräuschen aus den Tönern beim Abheben des Tonarms gelöst: mit der Hauptklinge meines Schweizer Offiziersmessers habe ich die Kontaktflächen beider Laschen des sog. Kurzschließers blank gekratzt - o.k. eine vielleicht etwas rabiate Methode - und mit etwas Kontakt Mittel benetzt.

Speziell an Heiner gerichtet: was hab` ich damals gesagt - dieser Dreher bleibt.
Klanglich wirklich das Beste, was ich mir vorstellen kann. Mein Garrard 401 mit SME 3009lI war keineswegs besser, nur lauter, was die Nebengeräusche anbelangt !

Mein gepimpter TR ZET 2 hat imho keine Chance, ebenso wenig allerdings der DUAL 701 -der beste Direct Drive Dreher den ich kenne. Mehr Punch und zugleich frappierenden Realismus als der CS 1019 bietet imho kein Dreher bzw. ich muß fairerweise sagen, kein mir bekannter Dreher. Hab' allerdings schon so einige gehört, auch welche weit jenseits der 10.000 EUR Marke !
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß mit Arkadis Phono-Stufe noch mehr geht. Seine 300B Kreation, die hier bei mir spielt, ist jedenfalls atemberaubend gut !


Das MP-11 geht mit dem CS 1019 so dermaßen gut, daß bei mir kein Wunsch nach einem Upgrade der Tondose aufkommt. Rein aus Neugierde werde ich mir wohl auch noch das MP-300 zulegen, eines schönen Tages ...
P.S.: habe heute festgestellt, daß ich die Zarge zusätzlich mit Akustik Dämm-Material aus dem PC-Bereich ausgekleidet hatte.