Frage zur Psvana 300B-T

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Frage zur Psvana 300B-T

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo,
ich betreibe einen Mastersound 300B-PSE Vollverstärker mit zwei 300B's je Kanal. Der Mastersound wird mit den Electro Harmonix 300B-Gold vom Hersteller ausgeliefert. Da mir gestern eine Endröhre defekt gegangen ist, habe ich mir heute ein neues Quartett der Psvane 300B-T Black Treasure zugelegt, die ja bekanntermaßen nicht gerade günstig ist. Jetzt habe ich sie vorhin eingesteckt und vernehme nun ein störendes Brummgeräusch, welches aus beiden Kanälen gleich laut kommt. An was kann das denn liegen, bin etwas verzweifelt. Der Röhrenhändler hat mir versichert, daß die Psvane getestet und somit in Ordnung sind, was ich ihm auch glaube.

Zum Defekt der EH: Es haben plötzlich nur noch zwei Heizfäden geglüht, was sich akustisch nicht bemerkbar gemacht hat. Trotzdem wollte ich zum einen auf Nummer Sicher gehen und zum anderen sowieso schon seit längerem mal die Psvane ausprobieren...
Hat jemand einen Tip für mich?????
Gruss Tonky
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Tonky,

da wirst Du wohl die Entbrummer (Symmetrierpotis) nachstellen muessen.

Wenn Du die Bodenplatte oeffnest, solltest Du in der Naehe der Fassungen der 'hinteren' 300Bs (zwischen Fassung und Chassis) je eine kleine Platine mit einem per Schraubendreher verstellbaren Trimmpoti finden - diese must Du bei eingeschaltetem Verstaerker mit angeschlossenem Lautsprecher auf minimalen Brumm einstellen - VORSICHT - isolierten Schraubendreher benutzen, Kurzschluesse gegen Masse und Beruehren der Verdrahtung vermeiden - die Spannungen - auch an den Trimmern - sind hoch, und damit besteht eine Gefahr fuer den Benutzer.

ACHTUNG: Diese Information basiert auf der Erfahrung mit einem dieser Geraete und auf der Beobachtung, dass die Bilder im Internet denselben Aufbau zeigen. Sollte der Hersteller etwas geaendert haben, kann meine Beschreibung falsch sein. Sollte die Innenansicht des Deinigen sehr vom Bild bei Fairaudio abweichen, muessen wir weiterreden...

http://www.fairaudio.de/test/vollversta ... pse-6.html

Gruesse

Micha
=->
PS: Interessant, dass man bei den PSVanes die Entbrummer gegenueber den EHs nachstellen muss - das spricht nicht fuer die Symmetrie des Aufbaus des Heizfadens...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Hallo Micha,

könnt aber doch auch sein das die EH´s so daneben waren das das Gerät auf diese Abweichler ein(fehl)justiert werden mußte?

Und es fällt erst bei den ( korrekteren? ) PSVanes auf?

Gruß Jürgen
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo Jürgen,
das könnte auch sein.
Gruss Tonky
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Die EH aus neuerer Produktion ist zumindest messtechnisch die derzeit am naechsten an der originalen WE Kansas City 300B aus den 1980igern liegende 300B aus preisweter Neuproduktion. We naeher dran will, benoetigt Westrex-reissues oder solche von Takatsuki (Japan).

Die PSVane Black Treasure 300B (vier Stueck aus 2011er Produktion gemessen) weicht in den Kurven deutlich ab - nicht schlecht, aber nicht original.

Ich warte auf die Line Magnetics 300B - da hat man wohl Geometrie der Katode und variable Gittersteigung des Originals kopiert - was bei den PSVanes und anderen China-300B nicht der Fall ist...

Uebrigens ist die (vorselektierte) EH 300B Erstbestuecking bei einigen europaeischen und amerikanischen "botique"-Herstellern - wegen ihrer Robustheit und Naehe zum Original...

Gruesse

Micha
=->
PS: Ich habe die Heizfadensymmetrie der PSVanes nicht gemessen, da ich bei der 300B schon seit sechs Jahren nur noch mit per Schaltregler stabilisierter Gleichspannungsheizung arbeite - Wechselstromheizung gibt selbst beim Original zuviel Intermodulationsverzerrungen...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

ist mit Line Magnetics der Hersteller der WE Lautsprecher Replika gemeint?

Gruß,
Thomas
Ceol

Beitrag von Ceol »

Noch eine Frage zur EH 300B.
Diese Röhre gibt es wahlweise mit vergoldetem Gitter.
Welche Unterschiede sind hier im Vergleich zur Standardversion zu erwarten?

Gruß,
Thomas
Ceol

Beitrag von Ceol »

mb-de hat geschrieben:Die EH aus neuerer Produktion ist zumindest messtechnisch die derzeit am naechsten an der originalen WE Kansas City 300B aus den 1980igern liegende 300B aus preisweter Neuproduktion. We naeher dran will, benoetigt Westrex-reissues oder solche von Takatsuki (Japan).
Und wie würdest Du die EML 300B in diesem Ranking einstufen?

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

(1) Ja - Line Magnetics ist der Laden, welcher WE-Replikas herstellt. Die Firma laesst shich von Shuguang "dem Original nahe" WE310A und WE300B fertigen. Da die WE-Treiber-Replikas aus dem Laden sehr gut sind, denke ich, dass man auch bei den Roehren auf Originalnaehe achtet. Wenn ich irgendwo welche ausleihen kann, werde ich sie im Vergleich mit dem Original messen...

(2) Die EH300B mit vergoldetem Gitter ist bei hohen Verlustleistungen und Betriebsspannungen stabiler, da die Goldauflage, wenn gut gemacht, Gitteremission verhindert. Die Ruhekennlinien sind gleich - also sollte man keine Klangunterschiede finden, wenn beide Roehren auf gleichen Arbeitspunkt ausgemessen in derselben Schaltung eingesetzt werden.

(3) Die EML300B ist eine nett gemachte Roehre, die in passender Schaltung gut funktioniert. Sie ist allerdings der originalen WE300B nur datenaehnlich - also weiter weg als die EHs oder frueher die Svetlanas oder die Cetrons..

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhren“