ich habs endlich fertiggebracht

Warum cubietruck und nicht rasberry pi? Ganz einfach, der cubietruck bringt wlan und spdif (optisch) on board mit und ist mit seinem dualcore a20 mit 2 GB Haupspeicher wesentlich besser ausgestattet und schneller als der Raspi und kostet, wenn man spdif und wlan beim raspi nachrüstet das gleiche. Hat sogar einen sata anschluss und im Gehäuse kann man eine 2,5" Hd einbauen. Ich hab eine 2TB USB 2,5" Hd am Usb hängen. Achtung, unbedingt einen Aktiven Hub benutzen, sonst gehts nicht.
Einen raspi habe ich auch probiert, aber der lief einfach nicht stabil ( als Server und Player), das war mir wichtig. Als player läuft der raspi mit picoreplayer stabil.
Was geht? Fast alles, auch Highres files mit 24/96 zumindestens ( mehr hab ich nicht). Für das Indizieren von 21305 Musikfiles (full scan) braucht er ca 51 Minuten, eigentlich akzeptabel.
Was geht nicht? Ich hab versucht 24/96 files auf einem Gerät, das es nicht kann abzuspielen. LMS wirft dann sox zum runtersamplen an. Damit ist der cubietruck dann etwas überfordert,es kann zu Aussetzern kommen, aber prinzipiell geht es.
Nachteile: Man muss einfach Ahnung von Linux haben, sonst geht nicht viel.
Als basisimage habe ich das image von Igor Pečovnik verwendet, ein stock debian wheezy mit anpassungen für den cubietruck ( gibt es hier : http://www.igorpecovnik.com/2013/12/24/ ... ard-image/) und noch ein wenig angepasst. Wenn es jemanden interessiert, kann ich die änderungen auch posten, dann muss man nicht alles ausprobieren.
Klanglich ist für mich kein Unterschied zwischen Squeezbox Touch (Spdif Coax)und dem Cubietruck an meinem Benchmark Dac1 auszumachen. Klingt einfach gut und ist mit Orangesqueeze als Controller auf Handy und Tablet einfach super komfortabel..
VG
Christian