RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Frank und Andreas ,
son Faxenkram wie Chinafassungen gibt es bei mir nicht , ich habe noch genug NOS Zeugs . Am schlimmsten sind die chin. Loktalfassungen , da musst du die Röhren mit ´nem Hammer reinkloppen :) .
Die besten Loktals hatte Gerd Reinhöfer gemacht , vielleicht gibt es die ja noch ........... :( .
Aber hier brauchen wir nur Noval Print und ja , ich löte sie mit Lötphantom ein :lol: .
MfG , Alexander .
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von dubai2000 »

Ein interessantes Projekt - ich melde schon 'mal Interesse an der Phonostufe an.

VG Wolfram
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Max »

Hallo Alex, Hallo Ulf,

wieviel mm Platz ist zwischen den Röhren. Will evntuell russische Teflonkondensatoren ( FT3 0,22 UF 600V) bestellen, die sind etwa 70 mm lang und in Duchmesser etwa 30 mm. Würden die noch oberhalb der RiAA Kondensatoren passen?

Greade habe ich im Plan gesehen es reichen auch 100 nF, die sind nur 55 mm lang, reichen die wirklich oder besser ist, 220 nF?

Grüße
Norbert
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo Norbert ,
70 mm passt definitiv nicht , siehe Platinenfoto . Ausgelegt ist die Platine für axiale MKPs 0,47 µF/400V mit ca. 4,2 mm , wie sie auch in Chrissys Gerät drin sind ( die gelben Dinger ) .

http://i1291.photobucket.com/albums/b54 ... 203ee4.jpg

Die Schaltung auf einer 10 x 16 Platine in Stereo ist so schon voll genug , mehr Optionen waren eben nicht drin , dann hätte man alles größer machen müssen .
MfG , Alexander .
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von flu »

Hallo Norbert, hallo Alexander,

also wenn du (Norbert) den KoppelKo zwischen den Röhren ÜBER den
RIAA-Bauteilen verlegen willst, dann passt 30*70mm auf die Platine.
dann hängt aber der Kondensator quasi in der Luft. Du könntest auch
die RIAA-Kondensatoren von unten an die Platine löten.
Aber der AuskoppelKo der zweiten Stufe muss kleiner ausfallen
es sei denn du platzierst den senkrecht auf der Platine (also stehend).

Gruß

Ulf
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Max »

Hallo Ulf, Hallo Alex,

man kann unter den Kondensator was unterlegen , so dass er stabil liegt. Nach der zweiten Stuffe man kann die Kondensatoren beider Kanäle aufeinanderlegen und die Anschlüsse in die vorgesehenden Bohrungen führen, vorausgesetzt dass 0,22 uF reichen!

Danke und Grüße,

Norbert
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von dubai2000 »

Ich wollte mal nachfragen, wie es mit dem Zeitplan so ungefähr aussieht: wann werden die Platinen in den Verkauf gehen?

VG Wolfram
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo Wolfram ,
eine berechtigte Frage auf die ich sowieso heute eine Antwort gegeben hätte :) . Der Zeitplan sieht also wie folgt aus :
1. : Ich mache die Platinen selber , da ich den Bedarf nicht kenne und ich mir keine zig Platinenleichen auf Halde lege ( professioneller Vakuumbelichter usw..... sind vorhanden ) .
2. : Die Platinen gibt es mit 2 Fassungsvariaten , die RFTs wie auf dem Foto oder NOS Keramik , wer das dann unbedingt möchte .
3. : Platinenmaterial ist bestellt und kommt heute oder morgen an , sodaß ich hoffe die Platinen noch in dieser Woche auf den Weg zu bringen , für die Weihnachtslöter :mrgreen: .
4. : Fertig sind RIAA und Line , das Netzteil dauert noch ein wenig wg. der Kühlkörperanordnung usw............die Röhren ( 6S19P ) sind unterwegs , ich habe allerdings auch noch genug da , um einige Netzteile damit auszurüsten . Schließlich soll ja keiner der das nachbauen will , extra Röhren aus der Ukraine oder Rußland bestellen müssen , wenn man nur eine Röhre dafür braucht .
Weiteres folgt im Laufe des Tages ...............
Bis dann erstmal ,
Alexander .
Benutzeravatar
Monophono
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 67
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 22:39
Wohnort: nahe Köln

Fragen...

Beitrag von Monophono »

Hallo Alexander,

ich verfolge den Faden mit großem Interesse und habe noch ein paar Fragen:

- in welchem Bereich liegen Verstärkungsfaktor und Ausgangsimpedanz der Linestufe ?

- existieren aktuell noch erhältliche Alternativen zur E288CC, z.B. eine Russenröhre ?
Oder wäre mit geringfügigen Änderungen auch eine E88CC brauchbar ?

- wird die Netzteilschaltung noch zeitnah vorgestellt oder ist diese nur bei Erwerb von Platinen zugänglich ?

Viele Grüße
Eberhard
Viele Grüße
Eberhard
robeertm
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 19:52
Wohnort: Radeberg

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von robeertm »

Hallo,

gibt es schon eine ungefähre Kalkulation was ein kompletter Bausatz (ohne Gehäuse) kosten wird ?


Gruß Robert
Mit guten Tuben in den Stuben klingt Musik nicht mehr wie hupen !
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Robert,

eine Kalkulation mach ich wenn ich von Alex Infos zum Netzteil bekomme.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
RuH-Orga-Team
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: So 16. Nov 2014, 12:02

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von RuH-Orga-Team »

Hallo,

erst mal einen Riesendank an Alex und Ulf vom Team das Ihr Euch so reinhängt und sogar Platinen, Fassungen und Röhren mit anbietet.
Alle anderen Bitten wir den Zeitdruck nicht so aufzubauen. Ursprünglich wollten wir das Projekt zum Treffen vorstellen....also slow down das wird schon.
Jetzt kommt erst Weihnachten.

Grüße
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
um mal eins klarzustellen , ich mache das als Bastler für Bastler :) , ich werde nicht auf meine alten Tage ein Kleingewerbe eröffnen . Mit anderen Worten , einen Komplettbausatz wird es von mir/uns nicht geben . Die Sache mit den Fassungen mache ich auch nur , weil es da so unendlich viel Mist gibt und nicht jede in unser Rastermaß passen würde und ich "noch" genug habe . Wenn die erste Rutsche Platinen fertig ist , denke ich darüber nach , fertig bestückte und im Bereich der RIAA eingemessene Platinen für "Nichtlöter" zu machen , ist aber im Moment nur ein Gedankenspiel .
Die E88CC ist natürlich auch nutzbar , die Änderungen gebe ich nach Versuchs-Messaubau noch bekannt , ich fand nur die E288CC klanglich immer besser :( . Ich habe auch noch ca. 30 Stück E288CC , die ich in meinem Rentnerleben sicher nicht alle verbrauchen werde , da gibt es also durchaus noch Möglichkeiten , die in einer kpl. Linestufe mit anzubieten .
Das Netzteil wird auch noch , habt bitte etwas Geduld über weitere Details .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Monophono
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 67
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 22:39
Wohnort: nahe Köln

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Monophono »

Hallo Alexander,

danke schon einmal für die Info und überhaupt die ganze Mühe !

Drängeln wollte ich natürlich keineswegs...wenn das Hobby Stress bringt, wäre das keine gute Sache :(

Entspannte Grüße
Eberhard
Viele Grüße
Eberhard
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Max »

Wow, das sind gute Nachrichten. Das geht viel schneller als ich dachte. Danke Alex!

Grüße,
Norbert
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Re: Fragen...

Beitrag von mb-de »

Hallo Eberhard!
Monophono hat geschrieben: - in welchem Bereich liegen Verstärkungsfaktor und Ausgangsimpedanz der Linestufe ?
Da ich die Schaltung in der gezeigten Auslegung noch nicht gemessen habe:

Schaetzdaten: v=±15 (kleiner 20), Innenwiderstand im niedrigen einstelligen kOhm-Bereich.
Monophono hat geschrieben: - existieren aktuell noch erhältliche Alternativen zur E288CC, z.B. eine Russenröhre ?
Die 6N30P-EV (6H30П-EB) ist ein Kandidat, mit einigen kleinen Schaltungsanpassungen (Anodenwiderstand, Katodenwiderstände sollten angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen).

Mit der 6N30P-EV kommt man auf eine etwas niedrigere Verstärkung und einen niedrigeren Innenwiderstand.

Die 6N6P (6H6П) ist ein weiterer Kandidat, hat aber einen etwas höheren Innenwiderstand.

Mit anderer Anschlussbelegung ist auch die E182CC/7119 möglich - wieder mit angepassten Widerständen.
Monophono hat geschrieben: Oder wäre mit geringfügigen Änderungen auch eine E88CC brauchbar ?
Wenn man ein vergleichbares Ergebnis erwartet, sollte man eher vier Systeme parallelschalten. Mit zweien und Schaltungsanpassung geht es zwar auch, aber man hat dann die Wahl, ob man einen höheren Ausgangswiderstand oder deutlich mehr Klirr und weniger headroom akzeptieren möchte...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo Micha ,
danke für deine erhellende Erklärung , schließlich geht die Line ja auch auf eine deiner Ideen zurück . Den deutlichen Klirranstieg bei Verwendung der E88CC kann ich nur bestätigen , eine Simulation mit der 6H30 von Ralf liegt mir vor , werde ich demnächst online stellen .
MfG , Alexander .
bionear
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 13:56

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von bionear »

Hallo,

da sich die Preise für die E 288 CC gewaschen haben, wäre die Alternative mit den Russen, auch wegen der niedrigeren Verstärkung, sehr interessant ...
Ich wäre mit einer Line-Platine dabei!

Peter
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von flu »

Hi Peter,
die 6n30p-ev ist aber in guter Qualität auch recht hochpreisig.

Gruß

Ulf
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Max »

Hallo,

wenn man sich ein wenig in Geduld übt bekommt man ein Pärchen unter hundert Eur. Ich habe 2 Siemens NOS E288CC für 82,50 ersteigert. Dafür musste ich aber um 3:00 morgens aufstehen. Gewiss, billig ist das nicht, aber wir wollen hier ein qualitativ hochwertigen Verstärker aufbauen, und die Röhren sind eben selten. Normale E88CC werden auch in den Regionen gehandelt.

@Alex, hast du schon den Trafo dimensioniert. Will mir enen bei Badel wickel lassen mit allen benörigren Spannungen.

Grüße,

Norbert
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“