RuH2015 D3a Riaa + E288CC/6N6P Line nach AlexK

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von dubai2000 »

Ich wollte auch nicht drängeln.......jedenfalls mich bitte unbedingt für die Phonostufe (plus Netzteil) einplanen - ich bin gerade dabei, wieder Spaß an meinem Analogzweig zu entwickeln.... :mrgreen: .

VG Wolfram
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
über die 6N6 hatte ich hier ab Beitrag 242 :

http://www.analog-forum.de/wbboard/boar ... ndex9.html

..........einiges geschrieben und auch gemessen , allerdings sind da 4 Systeme parallelgeschaltet .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von marty »

Hallo Alex,

Weihnachtsbasteln klingt gut!

Ich würde mich freuen eine Phono Platinen mit Sockeln und Netzteil noch für mich übrig ist.

Wenn nicht dann eben zu Ostern :D

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von mb-de »

Hallo Ulf!
flu hat geschrieben: die 6n30p-ev ist aber in guter Qualität auch recht hochpreisig.
Unter 30 Euro pro Stück… das ist noch erträglich, finde ich.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
nach langer Pause wieder mal was Neues . Erstmal eine Entschuldigung von mir an alle , die die Platinen noch vor Weihnachten erwartet haben . Leider bin ich über die Feiertage krank geworden ( wann denn auch sonst :D ) und habe mit Rotznase und Husten flachgelegen . Da hat man Lust zu garnix , aber jetzt geht es langsam wieder aufwärts .
Der gute Ulf war in dieser Zeit nicht untätig und hat mit den Netzteilplatinen weitergemacht und als erstes den Hochvoltteil fertiggestellt und auch schon gemessen .

Bild

Der Heizregler wurde in den letzten Tagen auch fertig , Foto gibt es noch nicht , kommt aber noch . Ich überlege das Netzteil ev. nur fertig anzubieten , wenn ich so lese , was in anderen Foren für Böcke bei einfachen Schaltungen passieren halte ich das bei der relativ hohen Spannung ( U/in = ca. 370 Volt ) für sinnvoll . Das Ding wird dann durchgemessen und auch unter Last getestet usw , usw........
Ein kompletter Teilesatz wäre auch denkbar , allerdings müsst ihr dann selber Gewindeschneiden ( Kühlkörperbefestigung ) und natürlich Löten .
Nach dem Test des kpl. Netzteils gibt es auch Dimensionierungsvorschläge für den Netztrafo , den ich definitiv nicht mit anbieten werde , da hat jeder eigene Vorstellungen ( Ringkern , EI , M-Schnitt .....) .
Geeignete Gehüse gibt es hier , der hat sogar eine Auslieferung in D , ich habe da noch nix bestellt , sieht aber so ganz i.O. aus . Aber wie so oft , alles Geschmacksache und eine Frage des Geldbeutels .

http://stores.ebay.de/doukmall/German-W ... 34.c0.m322

Das wars erstmal in aller Länge ,
guten Rutsch ,
Alexander .
Benutzeravatar
Carlos_71
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Sa 29. Jun 2013, 12:16

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Carlos_71 »

Moin Alexander,

gute Besserung!!!

Dir und allen anderen hier auch einen guten Rutsch... :beer

Gruß
Carsten
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Max »

Hallo Alexander,
auch von mir gute Besserung und alles Gute im neuem Jahr.

Hut ab, mit so wenigen Bauelementen, vor allem ohne einer Batterie von Glättungselkos ein Hochwollt Netzteil. super. Entgegen vorherschenden Mode je mehr Elkos, desto besser. Aber wenn die Messungen bestätigen dass die Spannung glatt genug ist, warum nicht.

Grüße,
Norbert
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo Norbert ,
das Hochvolt Netzteil ist schon OK :D , schließlich befeuert es auch Franks LCR RIAA Stufe :

http://www.holgerbarske.com/allgemein/i ... -etf-2011/

.....bis etwa zur Mitte scrollen , da gibt es dann auch Bilder .
MfG , Alexander .
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von flu »

Hallo,
wollte euch auf den neuesten Stand bringen. Es dauert leider bei solchen Projekten immer etwas länger als man gedacht hat,
denn folgendes ist zu tun:

1. Mit Alexander absprechen, welche Schaltung gebaut werden soll.
2. Genaue Bauteile absprechen
3. Bauteile bei den Versandhäusern suchen und Rastermaße und Größe ´rausschreiben
4. Layout erstellen, drüber schlafen und ggf. verändern
5. Bauteile bestellen und das Layout zum Platinenätzer schicken (hab leider noch nicht alles hier um selber ätzen zu können).
6. Wenn alle Teile und die Platine hier sind wird bestückt in der Hoffnung dass alle Bauteile passen
7. Fertige Platine durchmessen und per Sichtkontrolle schauen ob noch Änderungen gemacht werden sollen. (War so bei der
RIAA-Schaltung, da musste Anfang November einiges geändert werden)

Aber schließlich ist das Werk vollbracht und auch die Heizung ist nun fertig gemessen und läuft zu meiner (und Alexanders) Zufriedenheit.

Der Platinensatz ist also nun komplett fertig. Es ist eine RIAA, eine Line und eine Netzteilplatine für die Stereovorstufe vorhanden.
Alle drei Platinen sind Europakartengröße 10*16cm und können alle drei der Länge nach geteilt werden, sodass alles auch liegend
in ein flacheres Gehäuse kann. Das Netzteil ist so dimensioniert, dass man damit sowohl eine reine Phono-Stufe, wie auch die voll-
ständige Vorstufe betreiben kann.

Meine Arbeit ist hiermit getan, alles andere überlasse ich Alexander :OK:

Gruß

Ulf
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
erstmal ein großes Lob an Ulf , der immer wieder meine Meckereien und Änderungswünsche in die Platinen reingebracht hat :OK: , bei manchen ist es die dritte oder vierte endgültige Version . Problem war auch immer wieder , für alles leicht beschaffbare Bauteile zu finden ( ich selber habe genug Kram um so ziemlich jede Schaltung zu bauen , vieles davon ist aber nicht mehr so ohne weiteres lieferbar :) ) .
Die Line-Stufe mit der leider teuren und selten gewordenen E288CC habe ich mal ohne Änderungen mit E88CC gemessen , geht garnicht , da der Klirr extrem ansteigt und Klirr mag ich nun mal nicht . Mit der russischen 6N6 ist der Klirr etwas größer als mit der 288 , hält sich aber in Grenzen , die durchaus tolerabel sind . 6H30 habe ich keine , konnte ich also nicht messen .
Gehört habe ich beides allerdings nicht .
Das Netzteil enthält nun in der endgültigen Version den Hochvoltteil mit 6S19P und LM317 sowie die Heizungsregelung mit LM350 , was mit 3 A für so ziemlich alle Röhren ausreichen sollte . Der Kühlkörper ist mit auf der Platine , ragt allerdings mit seinen Rippen auf der Längsseite zwecks Konvektionskühlung über das Platinenmaß hinaus .
Jetzt geht es noch darum , die endgültige Dimensionierung für den Netztrafo zu ermitteln , dann ist alles zusammen .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Monophono
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 67
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 22:39
Wohnort: nahe Köln

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Monophono »

Hallo Alexander,

vielen Dank für den Status Quo.
Zu den von Dir genannten Alternativen in der Hochpegelstufe: nach dem, was ich so im Netz gefunden habe, ist eine typische Beschaltung der E88CC z.B. ein Ra von 20k bei +Ub von ca. 200V. Parallelschaltung zweier Systeme würde dann Ra=10k nahelegen, was ja nicht soo weit von der vorhandenen Bestückung entfernt ist.

Ab welchen Ausgangsspannungen/an welcher Last wird der Klirr denn eigentlich indiskutabel hoch? Es gibt ja auch empfindliche Endstufen, gerade im Vintage-Bereich, die mit 0,5...1V Input schon heftig laut sind.

Im Grunde beziehen sich die Fragen auch auf die 6N6P - die ohnehin rein nach Datenblatt schon vielversprechender ausschaut (was auch Deine Messungen belegen).
Viele Grüße
Eberhard
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo Eberhard ,
ich vergleiche mit meinem UPL immer die Messungen mit 200k/600 Ohm/300 Ohm ( diese Werte sind im UPL fest hinterlegt ) und noch extern beschaltet mit 2k und 10k . 10k sollte jede Vorstufe ohne nennenswerten Klirranstieg schaffen , wenn es bei 2k noch klappt , umso besser . Mein ursprünglicher Ansatz war ja , meine ollen Studiokisten ohne Anpassübertrager treiben zu können . Ich werde allerdings an der E288CC Line nix mehr ändern , ist für mich ein schon lange ( 2005 ! ) abgeschlossenes Projekt . Da kann jeder seine eigenen Versuche machen . Die 6N6 macht das , wie schon gesagt , ganz gut und ist noch preiswert zu haben . Messungen mit der 6N6 hatte ich hier :

http://www.analog-forum.de/wbboard/boar ... dex10.html

........ab Beitrag 280 schon ausführlich gemacht .
MfG , Alexander .

Ups , habe gerade gesehen , daß du dich damals auch schon zu den Beiträgen gemeldet hattest , kennst das also alles schon :D , ist aber vielleicht für die anderen hier noch interessant .
Benutzeravatar
Monophono
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 67
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 22:39
Wohnort: nahe Köln

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Monophono »

Hallo Alexander,

Danke für die Erläuterungen - und auch den Link!
Ja, zwischenzeitlich war ich anderweitig stark ausgelastet und hatte den Faden damals mehr oder weniger vergessen... :oops:

Nehme das jetzt wieder auf, weil die Vorstufenlösung drängt und mir scheint, daß mehrstufige ECC83-Schaltungen mit GK und Kathodenfolger a la Marantz 7 vielleicht doch langsam überholt sind...

Verglichen (Hörtest) wird aber wohl noch mit einer solchen, wie auch mit einer TAB V76-Ausgangsstufe (EF804S+E83F+Original-Drossel/Übertrager).
Viele Grüße
Eberhard
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
das Abenteuer neigt sich langsam dem Ende zu , ich hätte nicht erwartet , daß das soviel Arbeit macht :cry: .
Nach vielen Versuchsaufbauten auf Lochrasterplatten , 3 - 5 Platinenänderungen je Platine und jeweils eine Folie für die Tonne , einen fast geschrotteten Laserdrucker ( die ersten Folien waren für Tintenpi..er und konnten die Hitze nicht ab ) und vielen Telefonaten und Besuchen von Ulf ( hin und zurück 170 Km ! ) sind nun endlich die endgültigen Layouts fertig .
5 Platinen für die RIAA sind schon geätzt , eine davon bestückt ( die RIAA Kondensatoren fehlen noch , da ich sie einzeln ausmesse ) und fertig zur letzten Messung , die Line und Netzteil Platinen sind belichtet und entwickelt , geätzt wird am WE . Die Bohrerei ist auch nicht so ganz ohne , normale Bohrer haben Standzeiten von 8 -10 Bohrungen , dann sind sie stumpf , aber auch da ist eine Lösung in Sicht .
Die Teile für 5 Netzteile kommen Anfang nächster Woche , die gibt es nur fertig bestückt , gemessen und getestet . Wer das nicht möchte , kann auf eine eigene Lösung zurückgreifen .
Die RIAA Platinen gibt es mit den Epoxyfassungen oder NOS Keramik , der 11k/0,5% Widerstand der RIAA ist auch schon drauf , da ich noch einige davon habe .
An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Ulf für seine unendliche Geduld mit meinen Meckereien :D und Änderungswünschen , die er immer erledigte , wenn seine Zeit es zuließ .
So , das wars erstmal in Kürze , Foto gibt es auch , schönes WE ,
Alexander .

Bild
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von flu »

Hi Alexander und alle anderen,

da warst du aber schon recht fleissig ;-) Ja - arbeitsreich war es, aber auch
wirklich spannend und ich hab mal wieder viel dazu gelernt.

An dieser Stelle möchte ich aber noch mal ein dickes DANKESCHÖN aussprechen.

Erstens an Thomas F dafür, dass er mich auf das Platinenlayoutprogramm gebracht
hat mit dem ich jetzt arbeite.
Und ein DOPPEL-Dankeschön an Björn der mir bei grundsätzlichen Fragen zum Lay-
orten von Platinen Starthilfe gegeben hat.

Gruß

Ulf
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo lex, Hallo Ulf,

großes Kino. Das sieht doch echt Klasse aus.
Freu mich auf das Ergebnis.

@Ulf
Mit welchem Layout-Programm arbeitest Du, ich suche noch was einfaches.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von Max »

Hallo Alex, Hallo Ulf,
suuper. Bei mir liegt schon das Gehäuse mit Aussparungen, Röhren, Koppelkondensatoren (Teflon) und Platine für Lautstärkeregelung und Quellenanwahl samt Prozessor und LCD Anzeige bereit.
Würde gerne bei Badel (Customer made) ein Ringkerntrafo bestellen. Standardmässig sind sie innen vergossen, die Qualität ist gut und preiswert. Gefertigt werden sie bei unseren östlichen Nachbarn. Wer möchte kann auch komplett vergossen bekommen. Ein kleines SB könnte ich auch organisieren. Könnt Ihr schon die Spannungen/Ströme für die Trafos nennen? Für die Trafos gibt es Lieferzeiten.

Vielen Dank für eure Arbeit.

Grüße,
Norbert
Benutzeravatar
goetz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:20
Wohnort: Hamburg und Danzig

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von goetz »

Keine direkten Vollzitate!

Warum nicht bei Rondo-Müller im deutschen Familienbetrieb bestellen ? Flexibler, freundlicher Service. Exakte, erstklassige Fertigung und prompte Lieferung auch bei Sonderwünschen. Und das alles zu ostdeutschen Preisen. Das sind wenigsten meine Erfahrungen, auch was deren Chokes und Übertrager angeht. Einfach 'mal Lother und Martina Müller kontaktieren und nach einem Angebot fragen ! (Hören übrigens selber Musik mit selbsgebautem 6c33 Verstärker.. :OK: )
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von jogi »

Wäre auch meine Empfehlung, wenn es ein Ringkern sein soll. Im besten Sinne preiswert bei guter Qualität...
garrard401
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Sa 7. Jun 2008, 16:30
Wohnort: Brühl

Re: RuH2015 D3a Riaa + E288CC Line nach AlexK

Beitrag von garrard401 »

@goetz & jogi

Volle Zustimmung. Für meinen 01A/D3a Pre Amp habe ich mich auch wieder für Rondo-Müller entschieden. Meistens wird der genannte Liefertermin sogar unterboten.

Gruß
Mike
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“