ich möchte versuchen, euch meine Anlage kurz vorzustellen. Diesen Kurzbericht habe ich auf Anregung von Tom_H erstellt, also köpft nicht mich, wenn euch irgendwas nicht passen sollte...

Fangen wir also mal bei den Lautsprechern an. Die LS-Marke Zingali dürfte noch +/- bekannt sein (Hornsysteme aus Bella Italia).
http://www.envogue-24.de
http://www.zingali.it
Ich betreibe das im Jahre 1999 erworbene Paar "Studio Monitor II 95-115", welches einen Wirkungsgrad von 96dB/W(m) bei 8Ohm aufweist und als Zweiwege-System mit Mittel-/Hochton-Holzhorn und 38er Papierbass daherkommt. Die Trennfrequenz liegt bei ca. 600Hz. Der Klang ist mitunter vom besten, was ich je zu Gehör bekommen habe. Die Integration von Bass und Mittel/Hochton hat wunderbar geklappt - für mich absolut harmonisch.


Gehen wir nun mal weiter zu der Analog-Quelle:
Lithophon-Laufwerke werden von "Peter Audio" aus Deutschland hergestellt, meines ist das kleine (Basis aus Schiefer, Umbau eines Rega 3). Absolut gelungen, sowohl klanglich wie optisch, und mein ursprünglich betriebener Rega 3 hat eine Renaissance erlebt....
http://www.peter-audio.de
Wie ihr vielleicht erkennen könnt, habe ich ein Transfiguration Spirit in der Low-Output Version in Betrieb. This Rulez!



Das Phonoteil ist von E.A.R. (Tim de Paravacini), eine sehr bekannte Marke resp. Persönlichkeit. Das P834 beherbegt drei ECC83, welche mit selektierten Telefunken bestückt worden sind (durch mich).
http://www.envogue-24.de
Die CD-Laufwerk DA-Wandler Kombi stammt vom französischen Hersteller "Metronome Technologie" und hat schon etliche Jahre auf dem Buckel. Ein Austausch mit einem SACD-Player aus China scheint in naher Zukunft wahrscheinlich. Klanglich ist das ganze aber noch immer sehr auf der Höhe.
http://www.metronome-technologie.com
Auch hier werkeln Röhren, nämlich zwei "Amperex JAN 7308", was sich als klanglich am besten herausgestellt hat (gegen Siemens ECC88, Philipps...)


Der Amp ist von einem unbekannten Hersteller (der nicht mehr im Geschäft ist) aus California, eingewandert aus Russland (Yakov Aronov, ein Kollege von Victor Khomenko der Firma BAT). Das Gerät ist völlig problemlos und hat Kraft bis zum Abwinken.... 2 * 60 Watt Ultralinear-Schaltung aus vier 6550er (Svetlana), die vier ECC83 im Vorstufentrakt sind durch Amperex 7025 ersetzt worden (mein ECC83-Geheimtipp).
http://www.aronovaudio.com

Ausserdem habe ich im Sinn, in näherer Zukunft auf Single Ended umzusteigen. Mir schweben folgende Power-Amps vor:
http://www.diyhifisupply.com/diyhs_ladyday.htm
Das ganze am liebsten als Bausatz und in der legendären WE91-Version.
Dieses Gerät habe ich mir für dieses Projekt schon vorsorglich gesichert, und die bisherige Verwendung war SEHR vielversprechend:
http://www.diyhifisupply.com/diyhs_django.htm
Hier noch ein Überblick über die Hälfte der gesamten Kette, so zur Veranschaulichung:

So, das wärs insgesamt mal fürs erste gewesen! Für die Unordnung möchte ich mich noch entschuldigen...
Liebe Grüsse aus Basel
Dominik