Tangentialplayer Technics SL-7

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Tangentialplayer Technics SL-7

Beitrag von 2285b »

Moin,

nach kurzem, heftigem Kampf ( Platte ist doch out...:lol:) konnte ich endlich meinem Vater den Technics SL-7 abspenstig machen, den ich ihm (weil idiotensicher :lips: ) vor ca. 20 Jahren in seiner Musiktuhe (Ja, so eine mit Deckel... :? ) installiert hatte. Kurzum, dieses Meisterstück des Designs in kaum der Größe einer LP habe ich letztes WE seiner endgültigen Bestimmung übergeben, nämlich mir :mrgreen:

Nach einer gründlichen Reinigung und Inspektion habe ich ihn an meine Arbeitszimmer-Anlage angeschlossen, weswegen sich das Thorens-Winterprojektmit meinem TD-147 Jubilee geringfügig (wir haben ja noch Herbst :wink:) verzögert hat.

Hier ein paar Bilder:


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Der Klang: erstaunlich gut :shock: noch mit dem über 20 Jahre alten Originalsystem kann man echt nicht meckern (OK, er wurde eigentlich nur an Weihnachten benutzt...). Schöne Bühne, Analog-Feeling kommt sofort rüber, Höhen sicher noch verbessserungswürdig, Bässe knackig.

Verarbeitung: der Player wiegt tatsächlich 8 Kg, ist wertig verarbeitet, vom Design, was mich immer fasziniert hat, und Konzept sicher einzigartig. Man kann ihn sogar (funktionierend) vertikal an die Wand hängen, er hat eine tolle Bedienfreundlichkeit und er hat einen 12V-Anschluß (sic!). Mit einem guten T4P-System bestimmt noch verbesserungsfähig. Sicher kein High-End-Dreher, aber m.E. ein wunderschönes Stück HiFi-Geschichte zum Experimentieren und sich seiner unvergleichlichen Haptik zu erfreuen, wie ich es seit 20 Jahren tue.

Leider ist bald wieder Weihnachten...

Liebe Grüße,
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

schönes Teil, Axel..... :wink:
Ich für meinen Teil konnte mich noch nie mit Tangential Plattenspielern anfreunden, obgleich der quasi nicht vorhandene Spurfehlwinkel schon seine Vorzüge hat. :wink:

Was passiert Weihnachten mit dem Player? Muss er dann wieder zurück in die Truhe oder nimmst Du ihn als Playback Player zum mitjodeln........? :mrgreen:

Heißt daß das Du beim Thorens Winterprojekt dabei bist?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Tom_H hat geschrieben:schönes Teil, Axel..... :wink:
Ich für meinen Teil konnte mich noch nie mit Tangential Plattenspielern anfreunden, obgleich der quasi nicht vorhandene Spurfehlwinkel schon seine Vorzüge hat. :wink:

Was passiert Weihnachten mit dem Player? Muss er dann wieder zurück in die Truhe oder nimmst Du ihn als Playback Player zum mitjodeln........? :mrgreen:

Heißt daß das Du beim Thorens Winterprojekt dabei bist?
Klar bin ich beim Winterprojekt dabe, habe es ja auch angeregt :wink: . Meinem 147er dürstet es nach Sonnenlicht :oops: Mit Weihnachten mal schauen, aber zurück in die Truhe... igitt :evil:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
mangusta
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: So 5. Jun 2005, 10:58
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von mangusta »

Hallo,

jajaaa, der gute alte Technics-Tangential-Dreher hat mich seinerzeit auch fasziniert... :)
Wenn ich mich recht erinnere, wollte ich ihn über eine geraume Zeit als immer haben und als es endlich soweit war, dass ich mir meinen ersten eigenen Dreher geholt habe, wurde es dann aus preislichen Gründen ein C.E.C. :roll:
War halt noch Schüler.

Aber schön zu sehen, dass er auch heute noch Freunde hat.
Viel Spaß damit.

Gruß
Marcell
mangusta
____________
Tu be or not tu be, das ist hier die Frage!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben: Meinem 147er dürstet es nach Sonnenlicht :oops:
Hier gibt's Sonnenschein im Winter und es ist trotzdem kein Sonnenstudio........ :mrgreen:

Habe gerade gesehen das der Link nicht direkt ans Ziel führt, darum noch ein Zitat:
Bodenplatte für Plattendreher selbst gebaut
Das von Phonosophie ursprünglich für Racks eingesetzte Controlboard hat sich inzwischen auch im festen Einbau in HiFi-Geräte bewährt.
Dass die Auswahl der in Frage kommenden Gerätschaf-ten sich vor allem auf solche aus dem natürlich wachsen-den Rohstoff Holz beschränkt, leuchtet ein, weil auch das Board selbst aus Holz besteht. Meistens ist lediglich der Plattenspieler aus diesem Material.

Einem Anbau an Geräte mit einem Metallkorpus steht grundsätzlich nichts im Wege. Zur Befestigung des Bodens wären dann statt Holzschrauben allerdings entweder selbstschneidende Metallschrauben bzw. Maschinenschrauben angebracht. Der Materialmix Metall/Holz kann durchaus positive Eigenschaften haben.

Weil es die Boards natürlich nicht in den passenden Far-ben und der richtigen Ausführung für den eigenen Player gibt, muss der HiFi-Heimwerker hier mal wieder selbst Hand anlegen und kann dabei noch einiges sparen.

Tipp:
Die der Oberfräse beigelegten Kreiszirkel sind meist unbrauchbar. Vor allem kleine Kreise lassen sich damit nicht realisieren.
Wenn Sie keine verstellbare Frässchablone besitzen, lassen sich kleine Kreise auch mit einem Trick herstellen: Die Bodenplatte der Oberfräse ist meist mit vier Schrau-ben befestigt. Messen Sie die Entfernung der Befesti-gungsschrauben bis zum Fräskopf. Dieser sollte sich zwischen 4 und 6 cm bewegen. Drehen Sie eine der Schrauben heraus und statt dessen einen Bolzen, der etwa 5mm übersteht hinein. Bohren Sie Sie nun ein kleines Loch im Durchmesser des Bolzens in der Mitte des Brettes. Dieses Loch dient nun als Führung um den Kreis zu fräsen.

Leider sichern viele Plattenspielerhersteller die Grund-platte gerade mal so, dass sie nicht dauernd herunter-fällt. Vom klanglichen Aspekt her, wäre ein bißchen mehr schon zu begrüßen. Bei dieser Gelegenheit bietet es sich deshalb an, gleich die neue Bodenplatte anständig zu befestigen. Vier Schrauben mehr haben schon wahre Wunder bewirkt.

Handhabung:
Der Durchmesser des Kreises beträgt 10 cm, die Nuten sind 10 cm lang und bewegen sich in den Diagonalen des Brettes in 2 cm Entfernung vom Kreis.

Den Mittelpunkt des Brettes und die Diagonalen anzeich-nen. Dann das evtl. notwendige Mittelloch bohren. Die Nuten anzeichnen, vor allem deutlich die Endpunkte markieren.
Mit Hilfe von Frässchablonen die Ausfräsungen vorneh-men. Wer keine besitzt, sollte nochmals unter Tipp nachlesen. Die Nuten können auch bequem mit einem fixierten Metallineal gefräst werden.

Das Original ist 10mm stark und die Fräsungen reichen 7mm tief. Bei stärkeren Brettern haben sich Fräsungen im gleichen Verhältnis bewährt. Z.B. bei 20mm Stärke 14mm tief fräsen

Als optimale Stands für die Bodenplatte haben sich Strings, noch besser sogar Sicomin-Antispikes© (ohne Secrets!) erwiesen.


Effekt:
Wesentlich präzisere Wiedergabe des Musikgeschehens. Deutliche Zunahme von Bassquanität und -qualität. Mehr Drive. Der Raum macht deutlich auf.

Preis: je nach Holz ab 3 Euro (inkl. Stands ca. 75 Euro)


Bewertung:
Klang: +++
Preis/Leistung: ++
Handhabung: ++

Fazit:
Unglaublich wieviel Drive und Rauminformationen hier noch rauszuholen sind.
Der "Control-Boden" übertrifft in seiner Wirkung sogar noch den RDC-Boden, den er mit einem satteren Bass-bereich und präziserer Raumdarstellung auf Distanz hält.

Material:
Holzbrett in gewünschten Maßen und Ausführung, vier Schrauben zusätzlich, Stands aus dem HiFi-Handel

Bezugsquellen:
Baumarkt oder Schreiner, Stands im guten HiFi-Handel

Quelle:
High-Tune - Gerald Michl
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
markus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 52
Registriert: Di 18. Okt 2005, 07:55

Beitrag von markus »

Schön der Technics. Die habe ich früher, als ich noch im Hifi-Bereich arbeitet, selber verkauft.

Bei mir zu Hause steht der Plattenspieler, ein Revox 790, leider nur gelangweilt rum. Ich habe trotz neuem Haus einfach zu wenig Platz. :idn:

Grüsse
Markus
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hi Tom,

Ain´t no sunshine in my life jammert gerade mein TD 174.... :cry:

dem muß Abhilfe geschaffen werden :wink:
Bei mir zu Hause steht der Plattenspieler, ein Revox 790, leider nur gelangweilt rum
Der Tag wird kommen, ansonsten PN, dann kann mein Vater beruhigt Weihnachten angehen :mrgreen:

Liebe Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben:...........jammert gerade mein TD 174.... :cry:

TD 174 :shock: wo hast Du nur immer die schönen Prototypen her.......??? :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

wo hast Du nur immer die schönen Prototypen her.
Streng gehoim! :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Aus den unterirdischen Fabriken in Koblenz..... :shock:

Alles verchromtes Mittelmaß mit 1% Klirr :wink:
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Alles verchromtes Mittelmaß mit 1% Klirr
Das waren noch Zeiten! :beer

:wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

2285b hat geschrieben:
Alles verchromtes Mittelmaß mit 1% Klirr
Das waren noch Zeiten! :beer

:wink:
Jau 8)

Hab letzte Woche mal unseren Shanling-Megathread durchgesehen, weil ich einen Link gesucht habe.
War schon ganz witzig.

:beer
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Jetzt hört aber auf! Man könnte ja meinen, einem Gespräch von zwei Opas auf der Parkbank zu lauschen.......... :evil:


Auf's Christmas Modding :beer (das dann hoffentlich bis Ostern beendet ist)

P.S. mein Sonnenschein-Player wird übrigens mit einem Sonus Formula IV laufen. :mrgreen:
Wollen wir doch mal sehen, was die Einpunktlagerung so kann....... :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Wie hiessen noch mal die zwei älteren Herren in der Muppet-Show??

Ja, die oben in der Loge saßen :D

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
markus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 52
Registriert: Di 18. Okt 2005, 07:55

Beitrag von markus »

die beiden Typen heissen Statler und Waldorf

... und nein, mein Revox wird nicht für Weihnachten missbraucht ... :wink:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

http://cgi.ebay.ch/Revox-B790-B-790-Hig ... dZViewItem

Für Tangential-Tonarm-Freaks.

Ich persönlich halte nach wie vor den Rabco SL8(E) für den besten Vintage-TTA.

Springair versucht seit Wochen eine Harman Kardon ST8 mit Rabco an den Mann zu bringen:
http://cgi.ebay.de/Harman-Kardon-Rabco- ... dZViewItem

EDIT:
Hier noch einige Infos zu TTA, speziell zum Rabco:
http://www.xs4all.nl/~rabruil/ttrabco.html

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“