Die ultimative Box?

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Die ultimative Box?

Beitrag von Morfeus »

Hallo,

momentan beschäftigt mich sehr, ob meine vorhandenen Boxen (Excel Chassis, d'Appolito, 90dB) für meine Thöress DIY 300b Monoblöcke mit 2 x 10W wohl ausreichend Wirkungsgrad haben werden. Klar, ich werds probieren, aber trotzdem möchte ich Alternativen gerne schon jetzt mal gedanklich durchspielen.

Was wäre Eurer Meinung nach die idealen DIY Boxen (Preis erstmal unwichtig)?

Anforderungen:
- excellente räumliche Abbildung
- bestmögliche Abbildung und Trennbarkeit der Interpreten
- Impulsschnelligkeit
- ausreichend Pegel um auch mal eine Orchesteraufnahme in Originallautstärke zu hören
- Natürlichkeit der Wiedergabe
- und, ganz wichtig, der Sweetspot sollte ich nicht so schmal sein, dass das ganze nicht mehr klingt sobald man den Kopf 10 cm nach links oder rechts bewegt.

also wohl die eierlegende Wollmilchsau :mrgreen:

Bauprinzip auch erst mal egal, bin für alles offen.

Gehört wird hauptsächlich Klassik (Piano solo, Bläser solo, Streicher solo, aber auch Orchesterwerke) und Jazz, ab und an auch guter Pop. Härterer Rock eher nicht. Der Hörraum ist schwierig, ca 50qm, Parkett, Holzvertäfelung an den Wänden bis in eine Höhe von 1,75m, sparsam möbliert.

Lust auf das Gedankenspiel? Her mit den Vorschlägen... :beer

Danke,
Heinz
markus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 52
Registriert: Di 18. Okt 2005, 07:55

Beitrag von markus »

Hallo Heinz
Du machst es nicht gerade leicht. Aber hier mal ein Vorschlag.

Seit ca. 2 Wochen läuft bei mir eine FT-1600 MK II von Bob Brines. Als Chassis wird der Fostex Breitbänder FE 167 E verwendet. Die beide Boxen machen mit dem Meiler zusammen eine tolle Bühne. Mit geschlossenen Augen steht die Band mitten im Raum. Ich denke, bis auf den Sweetspot könnte der Fostex deine Anforderungen erfüllen. Gerne darfst du bei mir die Boxen mal hören.

In ein paar Wochen könnte ich dir noch über die Duetta Top berichten, sofern das Material auch mal bei mir ankommt. :roll:

Gruss
Markus
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Tja, da machst Du es einem aber nicht leicht :wink:

Man kann Vorschläge machen, aber letztenendes wird Du um Probehören in den eigenen vier Wänden nicht umhinkommen.

Ich werfe einfach mal ein paar Vorschläge in den Raum, die Deinen hohen Ansprüchen evtl. nahe kommen:

- Visaton Concorde
- Visaton VOX301
- A.O.S. STUDIO 100 TL ATC
- HH Cumuls (Horn)
- HH Audio Int'l Projekt 1.3
- K+T Duetta

Die Liste kann bestimmt beliebig erweitert werden. Mit Sicherheit sind das alles keine schlechten Bauvorschläge. Das einzige Problem ist deren Wirkungsgrad, der sich bei allen zw. 87-90dB bewegt.

Was aber wirklich für Dich interessant sein könnte, ist ein Vorschlag in der kommenden HobbyHifi. Ein Projekt mit 98dB Wirkungsgrad und Bändchenhochtöner. Damit gibts auch mit Deinen Röhren Konzertlautstärke satt.

P.S: die ultimative Box gibt es nicht :cry: zu sehr spielt die Raumakustik uvm. eine Rolle.
Viele Grüße,
boarder
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Die AOS (hat übrigens nur 87dB...), Visaton Vox und die Duetta würde ich NICHT mit einem Röhrenamp mit 10W Ausgangsleistung verheiraten - das wird in die Hose gehen. Die Vox ist dazu noch relativ aufstellungsempfindlich aufgrund der seitlichen Bässe. Beim Projekt 1.3 ist das Leistungsproblem noch kritischer zu sehen aufgrund der Anzahl paralelgeschalteter Chassis und dem dadurch bedingten Impedanzverlauf. Bei der Cumulus würd ich den offensichtlich notwendigen Aufwand bei der Weichenschaltung SEHR kritisch sehen - 88dB Wirkungsgrad sind für ein derartiges Horn eher ein schlechter Witz...


Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Boarder,
boarder hat geschrieben:Tja, da machst Du es einem aber nicht leicht :wink:
Tja, wenn leicht wäre würde ich nicht fragen :mrgreen:
boarder hat geschrieben:Die Liste kann bestimmt beliebig erweitert werden. Mit Sicherheit sind das alles keine schlechten Bauvorschläge. Das einzige Problem ist deren Wirkungsgrad, der sich bei allen zw. 87-90dB bewegt.

Was aber wirklich für Dich interessant sein könnte, ist ein Vorschlag in der kommenden HobbyHifi. Ein Projekt mit 98dB Wirkungsgrad und Bändchenhochtöner. Damit gibts auch mit Deinen Röhren Konzertlautstärke satt.


Alles bis 90db Wirkungsgrad kommt nicht in Frage, es sollte schon deutlich mehr sein, sonst könnte ich meine (sehr guten) Boxen ja behalten.

Die hier habe ich:
http://www.intertechnik.de/index.html/J ... etail=5176

Gibt es schon mehr Infos zu der HH Box?

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Markus,
markus hat geschrieben:Hallo Heinz
Seit ca. 2 Wochen läuft bei mir eine FT-1600 MK II von Bob Brines. Als Chassis wird der Fostex Breitbänder FE 167 E verwendet. Die beide Boxen machen mit dem Meiler zusammen eine tolle Bühne. Mit geschlossenen Augen steht die Band mitten im Raum. Ich denke, bis auf den Sweetspot könnte der Fostex deine Anforderungen erfüllen. Gerne darfst du bei mir die Boxen mal hören.

In ein paar Wochen könnte ich dir noch über die Duetta Top berichten, sofern das Material auch mal bei mir ankommt. :roll:
schau ich mir an, danke. Wo lebst Du?

Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Morfeus hat geschrieben:Alles bis 90db Wirkungsgrad kommt nicht in Frage, es sollte schon deutlich mehr sein, sonst könnte ich meine (sehr guten) Boxen ja behalten.
Mit den Odin hast Du ja schon ein paar feine Lautsprecher. Hatte ja geschrieben, dass bei meinen Vorschlägen der Wirkungsgrad zum Problem werden könnte.

Geh mal auf die hobbyhifi.de Seite. Dort kannst Du Dir die Vorschau als PDF runterladen. Wird wohl eine richtige Männerbox mit Expolinear RT-7, Audax Mitteltöner, Tieftöner keine Ahnung.
Viele Grüße,
boarder
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Gibt es Breitbänder (vielleicht mit SHT Unterstützung; Coax?) die meine Bedingungen erfüllen würden?

Also in Richtung Salabert, Fostex, Lowther, AER etc?

Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Sonst fällt mir noch die Visaton Quadro ein, die Deinen Ansprüchen entgegenkommt, zumindest was Wirkungsgrad und Konzertlautstärke betrifft:
http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_870_6_89.html
Viele Grüße,
boarder
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ich habe die Thöress-Monos neulich kennen und schätzen gelernt, und deshalb bin ich mir in einer Hinschicht sehr sicher: 90dB Wirkungsgrad sind definitiv zu wenig. Ich würde nichts unter 95 daran betreiben wollen. Was gut funktioniert hat (aber nicht ganz billig ist) steht hier: http://www.holgerbarske.com/art/artikel.php?id=21
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo Heinz,

schon mal bei Bastanis geguckt? Die Prometheus kannst Du relativ einfach selbstbauen, wenn Geld kein Problem ist ( solls ja auch geben ), auch fertig kaufen. Hat schlappe 100 dB, aktiven Subwoofer, unbeschalteten Tiefmitteltöner, der bis 5000 Hertz hochläuft, also schon ziemlich breitbändermässig und leichte Beute für 300bs. Ausserdem open baffle und keinen Gehäuseklang. Ich hab sie noch nicht gehört, sollen aber abgehen wie Schmitts Katze. :bumping: Wenn ich 50 qm hätte, würden die schon lange bei mir im Wohnzimmer stehen.

Grüsse,
Jürgen
markus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 52
Registriert: Di 18. Okt 2005, 07:55

Beitrag von markus »

Hallo Heinz
wenn du den weg in die Schweiz an den Rheinfall (Schaffhausen) nicht scheust, kannst du dir die Boxen mal anhören.
Gruss
Markus
Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Gotenkoenig »

Hi,
zwei Oris 150 Hörner gekauft, dazu zwei aktive Bassteile DIY (bis 150Hz) und und in die Hörner 20cm Breitbandchassis.
Am besten die AER MD3.
= Dynamik ohne ende, wenn die komponenten zusammenpassen und die
Aufstellung stimmt eine wahnsinns Räumlichkeit, mit den AERs ein sehr hoher Wirkungsgrad (10 Watt sind schon fast zu viel :lol: )
Es gibt natürlich auch ein paar Nachteile:
1. Sweetspot relativ eng kann man aber mit Plugs & Crowns etwas aufblähen.
2. Die beschriebenen AERs sind wohl die besten BB die man für Geld haben kann aber auch die teuersten und doch nicht ganz frei von jeder Verfärbung

Hier noch mehr Infos auf der sicherlich hier schon recht bekannten Webside:

hxxp://www.bd-design.nl/


Grüße
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi !

Wohl auch unbedingt mal probezuhören. Hätte ich nicht bereits meine genialen Tannoys, wären diese für mich in der engeren Wahl:

Die KLIPSCH RF-7 mit 102 dB Wirkungsgrad !!! :shock:
Also auch mit "nur" 10 W heißt es bitte anschnallen ! :wink:

http://xxx.audioreview.com/cat/speakers ... 94crx.aspx
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Heinz,
diese Lautsprecher solltest du dir auch euinmal anhören.
http://www.lowther.de/lowther/lautsprec ... cademy.asp
Haben mich wirklich sehr beeindruckt.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

jogi hat geschrieben:Hallo Heinz,

schon mal bei Bastanis geguckt? Die Prometheus kannst Du relativ einfach selbstbauen, wenn Geld kein Problem ist ( solls ja auch geben ), auch fertig kaufen. Hat schlappe 100 dB, aktiven Subwoofer, unbeschalteten Tiefmitteltöner, der bis 5000 Hertz hochläuft, also schon ziemlich breitbändermässig und leichte Beute für 300bs. Ausserdem open baffle und keinen Gehäuseklang. Ich hab sie noch nicht gehört, sollen aber abgehen wie Schmitts Katze. :bumping: Wenn ich 50 qm hätte, würden die schon lange bei mir im Wohnzimmer stehen.

Grüsse,
Jürgen
Thema LSP und hier gehts rund... goil!

Hallo Jürgen,

diese Empfehlung würde ich auch abgeben wollen. 50m² sind nicht ohne. Hier hast Du ausreichend Fläche und Wirkungsgrad!!!

Selbsthabenwollenaberzugroß :OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Bonsai
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 44
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 00:02
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Bonsai »

Moin!

Hat jemand schon einmal die Lipinski 707 gehört? Soll angeblich das non-plus-ultra sein und würden mich auch selbst interessieren:

http://www.lipinskisound.com/store/prod ... ucts_id/29

Viele Grüße,

Jens
Cayin A-88T
Doge 6
Bonsai Souverän
GS300 - Mark Levinson
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Bernd,
Kawabundisch hat geschrieben:Hallo Heinz,
diese Lautsprecher solltest du dir auch euinmal anhören.
http://www.lowther.de/lowther/lautsprec ... cademy.asp
Haben mich wirklich sehr beeindruckt.
Gruß Bernd
hast Du die oder hast Du sie "nur" probegehört? Gefallen mir sehr. Könntest Du klanglich eine Beschreibung wagen?

Danke,
Heinz
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo,

Die Bastianis klingen ihrer Beschreibung nach interessant, werde ich zusammen mit den Lowther mal im Kopf behalten.

- weiß eigentlich jemand welche Treiber Thöress in seinen großen Boxen verwendet?

- irgendwie habe ich im Hinterkopf, dass die von www.fullrange-speakers.com vertriebene FS Model 2B nicht so ganz die Originale sind. Welche waren nochmal die Originale?

Gruß,
Heinz
Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Gotenkoenig »

Morfeus schrieb:
FS Model 2B nicht so ganz die Originale sind. Welche waren nochmal die Originale?

Jetzt kommen die AER´s wieder ins Spiel. die oben genannte Firma hat sich nur in der "Restekiste" bei AER bedient :wink:

http://www.aer-loudspeakers.de/

Das sind die sehr teuren Orginale.

Noch ein Wort zu Lowther
http://www.lowther.de/lowther/index.asp

Die Audivector Symphonic ist mindestens 2 Klassen besser als die Bicor.
Habe schon beide gegeneinander gehört.
Allerdings als DIY fast nicht zu realisieren.

Grüße aus Nordhessen
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“