ES RUMPELT IN DER KISTE

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

ES RUMPELT IN DER KISTE

Beitrag von Joel »

Rumpelspannung Abstand ???

WAS ist DAS ?

Kann ich das nachmessen , nachkontrollieren ??

Was Rumpelt in der Kiste ?

Wenn ich Spitze Wert nachlese sind die Geräte mit 75 dB Gerausche Abstand und solche Wert angegeben.

Zuerste sollte man wissen das Niemand mit ein Messkopler Lager Messung macht ausser ein Paare Entwickler.

Zur Infos bei ein Plattenspieler mit solche Wert ist der Nutzsignal um das 300 fach starker als der Nutze Signal.

Wer aber Rumpelgeräusche hört hatte wirklich ein schlecht Plattenspieler, ohne Riemen ohne Musik wenn alles Stille ist , und wenn ich im Zimmer rein kommt und hört wie der Motor Lauft oder der Reibrad, habe ich auch kein Hifi qualität.

Hifi qualität begint wenn man 5 cm über der Motor oder Teller Lager absolut nicht hören kann.(mit das richtig Lageröl) und ohne Gummimatte oder sonstig Material oder Stabiliser.

Bei Thorens sind bei jeder Geräte die Rumpelwert gemessen werde mit hilfe ein Messplate,in der 60 dB Bereich auf ein Spezielle Messe Station (Beton Schwingtische).
Recht und Link abweichung von 1 dB war erlaubt

Alle Ursache von schlecht Rumpel Wert waren auf Lager/Achse qualität zurück zuführen, ganze selte Motor.(Startkupplung oder Motorlager).

Normal sind alle Motor im neue zustand OK (Hersteller prüfft selber sein Motor mit sehr einfach und bewährt Methode) und so ist auch für das Plattenteller Lager .
Nach Jahre kann es alles anders sein, besonders wenn Die Geräte lange gestande sind.

Viel reden von Antiskating Wert, ein schlecht eingestellt Antiskating bringt maximal +- 2 dB zum Beispiel.

Bei Gleichlauf Messung ist alles anders, ein Lager der nicht Rumpel ist nicht automatische OK, man merkt es sofort bei die Messung, je besser der Lager ist je ruhig die Instrument Nadelauschlag , dieser Auschlag ist allgemein üblich bei alle neue Plattenspieler, erste wenn man ein gut eingélaufen Lager misst kann man der Unterschied sehen, was man früher nur mit Mühe und mit Nass Messplatte erreichen könnte ist auf einmal trocken möglich.
So ein Unterschied ist das , deshalb plaidiere ich immer für ein gut GerauschlosLager mit gut Plattenteller Nachlaufzeit, es gibt ein indiskutable Relation zwischen Lagerqualität und die Ruhige Messung, das kann man nicht nur an die Instrument Ausschlag sehen sondern auch hören, ein stabile , ruhig , klaare klang mit mehr Definition und Details sind die Folge.

Vorausgesetz der Riemen ist OK und nicht zu Steife und sauber, das merkt man aber sofort, mit ein schlecht Riemen gibt es gar kein Messung möglickheit in dieser hoch Bereich 0,04 % Gleichlaufschwankung ist nicht geschenkt, der Riemen Spannung müsse schon stimmen.
Bei manche Serie war Da auch nicht zu machen, nicht einmal dehnen, aber sonst nach ein Kurz Dehnung war alles wieder OK.

Gruß
Joel
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Re: ES RUMPELT IN DER KISTE

Beitrag von Heinz-Werner »

Hallo Joel.

----------------------------------------------------------------------------------------
Vorausgesetz der Riemen ist OK und nicht zu Steife und sauber, das merkt man aber sofort, mit ein schlecht Riemen gibt es gar kein Messung möglickheit in dieser hoch Bereich 0,04 % Gleichlaufschwankung ist nicht geschenkt, der Riemen Spannung müsse schon stimmen.
----------------------------------------------------------------------------------------
0,04% ?? Hast Du diese Werte schon gemessen?? Womit ??
Rein Interesse halber.

Viele Laufwerke haben schon Schwierigkeiten unter 0,07% zu kommne! Der Ein oder Andere schafft 0,05%.

Das Beste was wir (mein Freund Heinz) jemals gemessen hat, war dieser Player:
http://hifi4me.de/img/goldmund-referenc ... 405569.jpg

und der Technics SP 10 MK III sowie eine Denon DP 80.
Alle diese Player hatter einen Wert von 0,03% und das ist schon eine gewaltige Hausnummer.

G r u ß
Heinz-Werner

PS: Oel und Polieren bring natürlich eine ganze Menge.
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

lo Heinz-Werner,

ich denke Joel berichtet von seiner Erfahrung aus dem Thorenswerk, wo man die Möglichkeit hatte solches zu messen und er als Servicemann in dieses Geschehen voll mit eingebunden war. Dies hat man auch "für" Fremdfimen gemacht.

Man beachte auch einmal die garantierten Werte der Referenz.....

[img:262:400]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... ternet.jpg[/img]
[img:278:400]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... ternet.jpg[/img] Klick mich!

Nicht umsonst wurde er für die Industrie entwickelt, damit die deren eigene Pressungen überprüfen konnten.

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Heinz Werner

Hast Du Deine Messung mit lenco Clean oder trocken gemacht ?

So kann es schon riese Unterschied geben.

Gruß
Joel
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Heinz Werner
Beide Messegeräte ware von EMT .(Unter der selber Dach)
Rumpelmesskopler von Thorens (Ludwig Klapproth), Hauptsächlich bei EMT verwendet.
Jeder einzeln Gerät ist gemessen worden ( zwei Prüffe Stelle m Mechanishe + Elektrische bei die 100 Serie) , Protokolliert und danach Hochspannung Check, Da reicht !

Gruß
Joel
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Beitrag von Heinz-Werner »

@ Joel und Jürgen.

Es kommt von mir hier keinerlei Kritik!!!

Dieses Meßverfahren ist mir auch bekannt.
Aber wie das schon so ist: Wer viel misst, misst viel MIST !!

Nein, Spaß beiseite; Wenn die Jung´s nach ihrer Meßplatte keinerlei Rumpel mehr messen, glaube ich das.

Ach so, Joel, wir messen trocken. Mit so einem Teil:
http://www.audiophile-vinyl.de/images/O ... 00_New.jpg

G r u ß
Heinz-Werner
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Heinz Werner

Probiere mal naß !

Wenn das nicht Hilfe ? :OK:

Man will Ja schnell und gut Messen, stelle Dir vor Du willst jetz 120 Plattenspieler am Tage meßen mit Deine Messe Koffer, bis alles beruhig, geeicht und auf Temperatur ist, drehen die Investor Durch.
:mrgreen:


Gruß
Joel
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Beitrag von Heinz-Werner »

Hallo Joel.

Mit Thorens Rumpelmeßkoppler gemessen!!

Da wird ja eben nur das reine Lager gemessen!! Soll es ja auch!!

Wir messen ja unter Modulation und dann sind die Werte ja wie durch einen Filter!!! ZB. mit Gummimatte 41,2 dB / mit Ledermatte (3mm dickes Rindsleder unter 1,5 T Stahl glattgepreßt :mrgreen: ) 46,8 dB !!

Der Rumpelkoppler ist auf dem Lager angebracht und mißt auch nur das Lager! Ist in der Produktion natürlich von Vorteil!
Wir können natürlich auch naß messen!! Allerdings sind dann einige Sachen zu bedenken! Das Antiskating muß um 40 bis 50% verringert werden, da sich die Nadel ja wie beim Aquaplaning bewegt!!

Die meißten Player erreichen 32 bis 38 dB.
Mit dem Thorens Rumpelkoppler natürlich erheblich mehr.

G r u ß
Heinz-Werner

PS. Joel, wir sollten uns mal treffen. Mein Freund Heinz und ich würden Dich mal gerne besuchen!
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Heinz-Werner hat geschrieben:mit Ledermatte (3mm dickes Rindsleder unter 1,5 T Stahl glattgepreßt :mrgreen: ) 46,8 dB !!
Moin Heinz-Werner,

wo gibt's die Ledermatte?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Beitrag von Heinz-Werner »

Moin Moin Heiner.

Welcher von den Musikannten bist Du denn??

Der Hahn, die Katze, der Hund oder der Esel?? :weed:

NEIN!!! Spaß beiseite!!

Die Ledermatte hat mit eine Sattlerin angefertigt und mein Schwipp-Schwager, der eine Firma hat die Preßwerkzeuge herstellen, hat die Tellermatte unter einem Stahlstapel etwa eine Woche gelagert!! Dann ist sie absolut platt und eben!!!

Funzt prima!!

G r u ß
Heinz-Werner
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Heinz Werner

Ich kenn auch beide Messgeräte Art und Messkoppler, die erreicht Messung zeigen mit welcher Hoche Qualität die Geräte damals war.
Wenn man überlegt das damal ein TD 125 (0,06 % Gleichlauf und Rumpelgerauschespannungabstang 68 dB) oder 126 (0,025 %)für spitze Wert geliefert habe , werde es ein langsam bewüste wie es schon damals schon ein Limit erreicht würde.

Dieser Messung von 0,025 bis 0,09 % Gleichlauf interessiert kein Mensch mehr weil sie nicht relevant sind und nur für die Prospekt gedacht sind, in ein Firma müsse man aber kontrolliern, so findet man Fehler , ich könnt Lieder davon singen viel Riemen Serie Abfall reife war oder Vieviel verzogen Plattenteller rausgeworfen habe, Antriebsteller sind alle Manuell auf die kleinst Höhenschlag einzeln korrigiert worden von Hand).
Das ware Zeit !



Zuhaus ist die wirklichkheit etwas anders, der Kunde hat keine original Riemen mehr, oder in der qualität wie damals nicht mehr.
Der Lager ist zu spät oder nie gewartet worde oder falsche, der Motor schrei nach Öl , Der Riemen ist oft sehr weit über die mindestens Toleranze , Der Plattenteller Strich ist verwischt oder fehlt, die Schraube an der Zarge sollen im Abstand von Jahre alle nachgzogen werde weil Holz nachgibt , Chassis müsse korrigiert und fein abgestimte werde und alle kontakt sollen gereinigt werde.

Ich weiß das der Lager sehr wichtig ist , aber für gut Messung ist ein Palette von viel Maßnahme sehr wichtig besonder bei 12 Zoll TA, die kleinst Geometrie Fehler kann abgelesen werde.

Man kann zuhause ohne Messegeräte alles einfach nach kontrollieren und bessern.

Man hört alles , Riemen , Motor, Lager ,Antiskating, Geometrie , alles !

In ein Produktion hört man gar nicht (400 Leute werken und schwätzen)man kann es nur messen so ist das.

Gruß
Joel
Benutzeravatar
Heinz-Werner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
Wohnort: Bei Osnabrück

Beitrag von Heinz-Werner »

Moin Moin Joel.

Den von Dir hier geposteten Beitrag

unterstreiche ich in vollem Umfang!!

G r u ß
Heinz-Werner
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“