Student sucht Röhrenamp

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Rolf,

Wenn ich das Resultat so sehe, dann kann ich mir vorstellen, daß ich in nächster Zeit einiges zu tun habe. Es ist also noch einiges an Tuningpotential vorhanden. Ich bin aber eigentlich eher so der puristische Typ, der die Geräte so weit wie möglich (wenn nichts defekt ist) im Originalzustand belässt. Das gefällt mir irgendwie besser.

Spannungswandler habe ich bei ibäh ohne Ende gefunden. Also lieber was mit mehr Leistung nehmen. Ich dachte so an 500W + x. Ich habe im Handbuch des Dynaco Stereo 70 gelesen, daß er nur ein Leistungsaufnahme von 190W hat. Läuft er bei mehr Leistungsreserven des Umspanners besser?

edit: Habe ich gerade gesehen: Was ist eigentlich mit den Cincheingängen und dem Mono/Stereo-Schalter? Sind die noch vorhanden oder muß ich mir die noch dazukaufen?

Besten Dank für die nette Kooperation :beer Die Vorfreude auf das schöne Teil steigt und steigt :OK:

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Riker
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Aug 2006, 17:26

Dyna ST70

Beitrag von Riker »

Hallo

Hast du dich jetzt für das Teil entschieden? Gute Wahl! Als ich den Titel las, "Student" und "Röhrenverstärker", das war für mich wie eine Gleichung, d.h. das Ergebnis heisst "ST70" :mrgreen:
Ich bin meinerseits relativ günstig an so ein Exemplar herangekommen (mit 4 zusätzlichen NOS-Sylvania-EL34 und Trafo :) ), in unverbasteltem (nur ein paar wenige Kondensatoren originalgetreu ersetzt) Zustand! Jetzt hängt das Teil mit einer (ebenfalls günstig erstandenen) Yamaha C-2a Vorstufe und den kleinen PicoLino-Breitbändern an meiner Zweitanlage und macht hervorragende Musik. Dies ist meine "Budget-Anlage" und ich wäre auch nicht unglücklich, wenn dies meine einzige wäre. Der Verstärker macht wirklich viel Spass (auch an der "grossen" Anlage). Also eine dicke Empfehlung!

Das vernickelte Gehäuse bekommt man mit Chrompolitur zum "Glänzen" - mit dieser konnte ich auch den meisten "Mini-Rost" (kleinste Partikel) bekämpfen.

Riker

P.S.: Wenn ich mich nicht täusche, ist das hier mein erster Beitrag :weed:
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Riker,

Ja ich habe mich mit Rolf einigen können und ich werde den Stereo 70 in den nächsten Wochen mein Eigen nennen dürfen.

Freue mich schon riesig. Das mit der Chrompolitour habe ich auch schon von Rolf gehört. Das wird auf jeden Fall die erste Amtshandlung sein, wenn das Gerät da ist. Putzen Putzen Putzen. Da kann man auch keine Kabel falsch anschließen :-)

Tschö mit ö...

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

dukeboris, ein Geheimtipp zum Putzen für alles ist von Conrad (Autoabteilung) die amerikanische Reinigungswatte >never dull<. Damit kriegt man eigentlich alles sauber.

Habe sie nach erstem Kauf zunächst bei Hifi-Geräten und neulich auch am Auto meiner Frau verwendet. Fabelhaftes Mittel!!
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Danke für den Tipp. Werde ich mal kaufen, wenn ich wieder beim Conrad bin.

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Boris,
dukeboris hat geschrieben:Spannungswandler habe ich bei ibäh ohne Ende gefunden. Also lieber was mit mehr Leistung nehmen. Ich dachte so an 500W + x. Ich habe im Handbuch des Dynaco Stereo 70 gelesen, daß er nur ein Leistungsaufnahme von 190W hat. Läuft er bei mehr Leistungsreserven des Umspanners besser?
Ja, die ST70 hat eine Leistungsaufnahme von 190 Watt, so daß Du im Prinzip alle Spannungswandler ab 200Watt aufwärts nehmen könntest. Aber da es sich um eine Endstufe handelt, solltest Du lieber etwas größer Dimensionieren ... soll heißen mit 600 Watt und darüber kannst Du nichts verkehrt machen und wenn Du wirklich mal richtig laut machst, dann geht der ST70 bei z.B. Bassimpulsen nciht sofort in die Knie.
dukeboris hat geschrieben:edit: Habe ich gerade gesehen: Was ist eigentlich mit den Cincheingängen und dem Mono/Stereo-Schalter? Sind die noch vorhanden oder muß ich mir die noch dazukaufen?
Mono/ Sereo-Schalter habe ich auch noch irgendwo und schon in neuer Qualität liegen, diesen solltest Du aber als erste Amtshandlung tot legen. Es geht also eher nur um die optische Komponente.

Cinch-Buchsen und etwas Pertinax für den Unterbau lege ich Dir gerne bei ...

... bei allen anderen Bauteilen muß ich mal in Ruhe den Schaltplan sowie meine Bauteilekästen studieren ... laß Dich hier bitte überraschen ... es ist vieles an Bauteilen (Widerständen etc.) sicherlich in guter und/ oder NOS-Qualität vorhanden. Da schnüre ich Dir ein schönes Bündel - versprochen.
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Rolf,

Das hört sich sehr vielverprechend an. Bin schon in richtiger Bastellaune. Ich weiß zwar nicht ganz was "Pertinax" ist aber das wird bestimmt ein wichtiges Ding für den Verstärker sein. :OK:
Wie ich schon sagte: Lass dir ruhig Zeit mit dem zusammenstellen der Teile. In den nächsten 2 Wochen habe ich sowieso wenig Zeit, da ich meine DIY-LS noch fertig machen muß.
:drink: Auf den guten Kauf kann man sich ja mal ein Guiness reinschütten :beer

Besten DAnk noch mal.

boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Ich habe noch mal eine kleine Frage zum Amp. Wie verstelle ich die Lautstärke? Ich habe da gar keinen Knopf für gesehen. Ich habe zwar ein Mischpult, über das ich alles laufen lassen kann, aber interessieren würde es mich schon.

Schönen Samstag,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Riker
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Aug 2006, 17:26

Beitrag von Riker »

Ich habe noch mal eine kleine Frage zum Amp. Wie verstelle ich die Lautstärke? Ich habe da gar keinen Knopf für gesehen. Ich habe zwar ein Mischpult, über das ich alles laufen lassen kann, aber interessieren würde es mich schon.
Äh, also... das ist eine Endstufe! Da hast du einen Eingang (vorne), das Signal muss aber vorher geregelt werden. Für die Regelung brauchst du eine Vorstufe (Quellenwahl und Lautstärkeregelung), alternativ ginge auch ein CDP (mit Lautstärkeregelung) oder MP3P (darf ich hier ja fast nicht zeigen, aber ich habe da so ein Bild von einem "Testaufbau", funktionierte sehr gut: http://img480.imageshack.us/img480/8735 ... sml2vn.jpg). Ein Mischpult kannst du natürlich auch vorne dranhängen, wobei du mit einer Vorstufe wohl das bessere klangliche Ergebnis hast.

Riker

P.S: Bei der Chrompolitur habe ich immer etwas Angst um die aufgedruckten Schriften, ich weiss nicht, ob diese berechtigt ist?

P.P.S: (Edit) Wenn ich das Bild so anschaue... ist wirklich ein wunderschöner Verstärker! Bei mir hat er momentan den Käfig auf, so gefällt er mir auch - aber ist das Innere nicht bezaubernd? :)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Ok,
Dann werde ich wohl mit dem Mischpult arbeiten. Das eigentlich ganz gut. Ist ein altes Studiomischpult von Panasonic. Ist ein Ramsa WR-20-8E. Ich denke das geht schon klar.

Bin auch heute mit dem fräsen meiner CT223 Lautsprecher fertig gewordern. Sie werden gerade angestrichen. Ich will sie unbedingt heute noch hören :)

Also wieder ran an den Pinsel.

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Riker
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Aug 2006, 17:26

Beitrag von Riker »

Dann werde ich wohl mit dem Mischpult arbeiten. Das eigentlich ganz gut. Ist ein altes Studiomischpult von Panasonic. Ist ein Ramsa WR-20-8E. Ich denke das geht schon klar.
Ja, das geht sicher in Ordnung. Später kannst du ja immer noch einen "vernünftigen" Vorverstärker kaufen. Ein Dynaco PAS 3 oder 4 würde ja passen :) Habe ich mir auch schon überlegt, wählte dann aber trotzdem einen Transistor-Pre.
Auf jeden Fall ist die ST70 ein Amp, mit dem man lange Freude haben kann - sollte irgendetwas mal kaputt gehen, so findet man auf dem Netz tonnenweise Information dazu - Ersatzteile sowieso.

Riker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Boris,
dukeboris hat geschrieben:Ich habe noch mal eine kleine Frage zum Amp. Wie verstelle ich die Lautstärke? Ich habe da gar keinen Knopf für gesehen. Ich habe zwar ein Mischpult, über das ich alles laufen lassen kann, aber interessieren würde es mich schon.
... ich war die letzten Tage nicht zu Hause, so daß ich Dir erst jetzt antworten kann ...

... Ja, das ist eine reine Endstufe ... für die Lautstärkeeinstellung benötigst Du eine Vorstufe, die aber auch passiv sein könnte - heißt, daß ein Poti sowie eine simple Quellenumschaltung eigentlich schon ausreichend sein sollte. Das hängt aber auch vom Wirkungsgrad Deiner Lautsprecher ab.

Wenn es natürlich komplett stilecht sein soll, dann bleibt da eigentlich nur noch eine Dynaco PAS-3x (4 Stck. ECC83 und eine 12x4) oder die PAS-4 (Transistor) ...

... übrigens kenne ich beide recht gut, da ich beide hier stehen und natürlich auch betrieben habe. Die PAS-3x ist leicht modifiziert und spielt schon wirklich recht gut ...

... dieses Setup (PAS-3x und die modifizierte zweite Stereo 70) hatte Uwe aka Kosh am Rande der High-End hier bei mir gehört und in Kombination mit meinen CORAL Beta 10 als das beste Breitbändererlebnis., welches er bislang hatte bezeichnet :wink: 8) 8) 8) 8)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Was haltet ihr von diesem Vorverstärker?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... Track=true

Passt das zu meinem Stereo 70 in spe?

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Riker
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Aug 2006, 17:26

Beitrag von Riker »

dukeboris hat geschrieben:Hallo,

Was haltet ihr von diesem Vorverstärker?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... Track=true

Passt das zu meinem Stereo 70 in spe?

Gruß,

Boris
Hallo

Ja natürlich, das ist sogar eine "historische" Kombination! Allerdings solltest du wissen, dass dies ein Transistor-Vorverstärker ist - es ist der Nachfolger der PAS-3x (siehe oben), welche "röhrisiert" war und deshalb als "stilechterer Gefährte" des ST-70 angesehen werden könnte.

Ich weiss auch nicht, wie gut der Vorverstärker wirklich ist. Er stammt ja noch aus der "Frühzeit" der Transistorenverstärker, deshalb ist er evtl. klanglich nicht top? Aber das sind wirklich nur Mutmassungen. Ich finde den Preis relativ günstig, bin aber nicht informiert, wie hoch der Marktwert ist.
Transistoren-Vorverstärker an sich finde ich überhaupt nicht verkehrt, mache es bei mir ja auch so (wie gesagt mit dem Yamaha C-2a).

Hast du den ST70 eigentlich schon in Betrieb genommen?

Riker
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Danke für deine Einschätzung. Ich würde tendenziell doch eher zur Röhrenvorstufe neigen. Dann habe ich die ganze Kette röhrisiert. Wußte nur nicht, daß dieser PreAmp mit Transistoren läuft. danke für die Info :OK:

Der Stereo 70 ist noch nicht bei mir angekommen. Rolf soll sich auch ruhig noch ein wenig Zeit lassen. Ich schreibe nämlich am 30.09. noch eine Klausur und wenn ich das Ding vorher in die Finger bekomme dann wird es nichts mehr mit dem lernen :cry: :mrgreen:

werde hier mit Bildern berichten, wenn das gute Stück angekommen ist.

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Boris,

ja, die PAT4 stammt aus der Frühzeit der Transistoren und wurde damals ebenfalls wie alle anderen Dynaco Produkte sowohl als KIT als auch als Fertiggerät angeboten ...

... er war eigentlich eher als Ergänzung zur Stereo 120 - das ist die erste Transistorendstufe von Dynaco und als die erste weltweit im Kit angebotene Sand-Lösung bekannt - gedacht. Ich finde, daß die PAT4 klanglich durchaus zu beiden - also Stereo 70 und Stereo 120 - paßt. Das habe ich auch schon selbst einmal ausprobiert.

... in meiner Sammlung habe ich auch einen PAT-4, die klanglich überzeugend spielt ...

... nur sind deren Ersatzteile mitunter weitaus schwieriger zu beschaffen, als für die Röhrenpendants ...

... dafür ist der Einstandspreis aber weituas geringer und das von Dir genannte Angebot durchaus realistisch.

Aber im Grunde genommen, kannst DU die Stereo 70 auch mit jeder anderen Vorstufe betreiben.
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Rolf,

Ist mir schon klar, daß ich die Stereo 70 mit jeder Vorstufe betreiben kann. Ich wollte halt nur bei einer Firma bleiben.

1. weil ich denke, daß die sich beim Aufbau der Komponenten schon was zum Zusammenspiel gedacht haben

2. wegen der passenden Optik

Du hattest doch mal was gesagt zu passenden Hörnern. Welche waren das noch mal? Ich will mir ja auch noch ein Paar bauen und da könnte ich ja genau das bauen, was mit dem Verstärker "einrastet". Waren das nicht die Viecher die du vorschlugst?

Gruß.

boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Boris,

ja, da habe ich Dir was vorgeschlagen ...

CORAL Beta 8 oder Beta 10 im von CORAL designten Horngehäuse ... wurden auch komplett bzw. als Fertiggerät angeboten dann als BL20D oder BL25D ...

... ansonsten geht auch sehr nett jede andere Lautsprecherbox mit hohem Wirkungsgrad ...

.. ich habe die Stereo 70 z.B. auch lange Zeit mit der CORAL CX-77 (nicht die von Clockwork empfohlene CX-7) und versuchshalber mit der PicoLino aus der Hobby-HiFi betrieben. DIe CX-77 klang wirklich sehr gut und hat so einige meiner Freunde und Bekannte sich auf die gezielte Suche begeben lassen. Die PicoLino kann halt nur gehobene Zimmerlautstärke, daür kann sie bei gerade den leisen Tönen an einer Röhre durchaus begeistern ... die PicoLino steht heute in meinem Büro, die CX-77 im Schalfzimmer :wink:

... mit dem B200 oder der Solo50 von Visaton geht die Stereo 70 übrigens überhaupt nicht. No Way ...

... das liegt aber definitiv nciht an der Stereo 70.
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Rolf,

Habe gerade mal versucht was über die Lautsprecher herauszufinden. Leider finde ich weder einen Vertrieb noch Infos. Hast du vielleicht einen LINK?

Danke.

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Hi Boris,
das ist ziemlich altes Zeugs, das schon lange nicht mehr gebaut wird. Musst du dich wohl an Ebay & Co. halten.
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“