FT 1600 - Fostex FE 167E

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
markus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 52
Registriert: Di 18. Okt 2005, 07:55

FT 1600 - Fostex FE 167E

Beitrag von markus »

Hallo
Seit Cyburgs Needle und Udo W.s CT 209 mit dem TangBand Chassis W3-871 bin ich auf dem Breitbändertripp. Das kleine Chassis hat mich mit dem BB-Virus infiziert.

Januar/März 06
Zufällig (was einem nicht so alles passiert wenn man während der Arbeit ein wenig rumsurft) bin ich im Hifi-Forum auf die FT1600 (Konstr. Bob Brine) gestossen. http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=2803
Diesen Bausatz hat Franz (iredboarisch) mustergültig aufgebaut. Seine Beschreibung hat mir so zu gesagt, dass ich im Februar die Chassis inkl. Zubehör geordert habe. Nachdem ich sämtliches Holz aus dem Baumarkt geplündert habe, gings ans Leimen und Fräsen (Habe die Fotos gerade nicht zur Hand). Schwiegerpapas Oberfräse ist seither im Oberfräsen-himmel (R.I.P) :mrgreen: und ich Besitzer einer neuen, eigenen Oberfrässe :lips: Weiche (Sperrkreis) zusammengelötet, Chassis rein in die Box und angeschlossen. CD-Player, Meiler und DA/Konverter angeschmissen und gelauscht. Der erste Höreindruck ... phuuu ... ähmmm ... für das habe ich soviel geleimt ... :cry: topfig, bäähhh .... Bässe, wo seid ihr hin ...? Leicht enttäuscht habe ich mich in Ruhe hingesetzt und weiter gelauscht. Die Räumlichkeit und Staffelung war Klasse, keine Frage, aber irgendwie hatte mich der Klang noch nicht wirklich begeistert. Da BBs bekanntlich Einspielzeit benötigen, habe ich die Boxen alleine im Keller vor sich hin spielen lassen. Nach ca. 20 - 30 Stunden hatte sich das Klangbild schon stark verändert. Zur tollen Räumlichkeit der BBs gab es nun auch Bass, die Topfigkeit war noch da, aber längst nicht mehr so stark wie am Anfang. Also durften die BBs noch ein wenig alleine im Keller vor sich dudeln. Ja, ja, im Keller, aber Röhrenverstärker und kleine Kinderhände vertragen sich im Wohnzimmer halt schlecht und meine Frau fand die FTs (vorerst) nicht ganz wohnzimmerfreundlich (hässlich, zu gross usw.). Nach x-Stunden (ca. 50 - 60) habe ich mir wieder die Zeit genommen und richtig Musik gehört. Ich bin fast aus den Latschen gekippt. Dynamik und eine Bühne (Räumlickeit + Staffelung) die jeden Mehrweger, den ich bisher gehört habe, in den Schatten stellt (leider auch meine Duetta Top). Nachteil: Schlechte CDs werden nicht wirklich besser, da ist die Duetta Top, nicht ganz so kritisch.

September/Oktober 06
Nach vielen Stunden hörgenuss habe ich mich daran gemacht, alle meine Boxen (Duetta Top ADW, FT 1600, usw.) optisch auf Vordermann zu bringen. Die MDF Optik ist ja nichts fürs Wohnzimmer, gut dass das meine Frau noch nicht wusste. Chassis raus und Bandschliefmaschiene hervor und los gings. An dieser Stelle: Vielen Dank an meine Nachbarn, dass sie ihre staubigen Autos und Fenster selber putzen. :mrgreen: Nach dem Schleifen wurde geleimt, furniert, gebügelt, geleimt, furniert, gebügelt, usw. dann wieder fleissig geschliffen und am Schluss geölt und fertig
http://img90.imageshack.us/my.php?image=ftdoppelpz0.jpg

hier noch im Rohbau
http://img519.imageshack.us/my.php?imag ... img5ge.jpg

Zur Zeit betreibe ich die FT 1600 an einem Sony 5.1 Receiver (bäähhh). Klanglich kommt er bei weitem nicht an den Meiler ran, auch trägt der DVD-Recorder (als CD-Player) sicherlich nicht zu einem besseren Klangerlebniss bei. Trotzdem. Die BBs machen auch mit dem Sony eine gute Figur. Die Bässe kommen an der "Transe" nicht so druckvoll und tief rüber. Die Räumlichkeit ist auch schön, obwohl ich glaube (kein direkt Vergleich) das der Meiler mit Converter hier viel besser ist. Auf jedenfall dürfen die FTs jetzt im Wohnzimmer stehen. Seit meine Frau einige Stücke (Prince: Cream, Toto: Bottom of your soul) gehört hat, ist auch sie von den FTs begeistert.

Mal sehen. Bei Gelegenheit mache ich mich an das Finish meiner Duetta Top und dann wird "augejasst" wer in den Keller muss.

So, jetzt reichts.

Grüsse
Markus
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“