Dynaco Stereo 70 Aufbau Fortsetzung Student sucht Röhrenamp

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Dynaco Stereo 70 Aufbau Fortsetzung Student sucht Röhrenamp

Beitrag von dukeboris »

Hallo Freunde des glühenden Glases,

Ich habe heute das Paket mit dem Dynaco Stereo 70 von Rolf aka be.audiophil bekommen. War super verpackt und mit vielen Ersatzteilen versehen.
Habe heute nachmittag bis gerade den Dynaco auseinandergebaut und gereinigt. Jetzt glänzt er wieder. Habe schon mal alle Teile eingebaut ohne sie zu verkabeln. Habe neuen schönener Schrauben gekauft und schon mal alles ersetzt.
Leider fehlen mir noch ein paar Teile. Ich brauche noch eine Halterung für die Sicherung (die von Rolf dazugelgte ist ein wenig zu groß) und einen kleinen Streifen von Platine, wo ich die Cinchbuchsen reinsetzen kann.
Habt ihr eine Idee, wo ich die beiden Sachen herbekommen kann? Die Halterung für die Sicherung würde ich bei Pollin bestellen, aber wo kann ich die Platine bekommen.
Kann mir jemand sagen, welche Datei von der Seite www.Dynaco-Doctor.com am besten für mich ist, damit ich das Gerät verkabeln kann?
Haben von Rolf noch sehr viele Ersatzteile bekommen (neue Halterung für die Röhren auf der vorderen Platine, jede Menge Widerstände und einen Haufen Kondensatoren). Meint ihr ich sollte direkt die Teile durch die Ersatzteile austauschen oder lieber erst mal versuchen das ganze so aufzubauen wie es ist? Sollte ich die Kabel innen alle ersetzen? Die Isolierung ist noch nicht brüchig.

Bilder des guten Stückes werde ich morgen einstellen.

Vielen Dank und auf eine fruchtbare Diskussion :beer

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Habe es heute leider nicht geschafft Fotos zu machen, denn auch ich muß mal zur Uni :-)
Morgen habe ich Zeit und werde die Fotos machen und einstellen.

Happy Halloween
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Riker
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Aug 2006, 17:26

Beitrag von Riker »

Hallo,

Schau mal bei Ebay nach wegen den Cinch-Platten (und Buchsen): In der Suche "Dynaco RCA" sollte eigentlich das gewünschte Ergebnis liefern. Ein Amerikaner hat immer etwas drin, bei seinem Produkt soll man auch nicht das Problem haben, dass moderne, richtig "fette" RCA-Stecker nicht angeschlossen werden können. Ist bei mir der Fall :roll: - möchte aber den Originalzustand möglichst bewahren, deshalb verzichte ich halt auf fette Stecker :P

Riker
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi Riker,

Danke für den Tipp. Leider verkauft der Typ bei ebay nur Terminals mit goldenen Steckern. Das finde ich optisch nicht so gut passend zum Stereo 70. Ich hätte gerne welche die silberfarben sind. Ich habe eine Anfrage gestellt, ob er die Platte einzeln verkauft.

Bilder habe ich gemacht aber leider finde ich mein USB-Kabel nicht :cry: ALso wird es jetzt auch nichts mit Bildern.

Es ist aber mittlerweile alles verkabelt abgesehen von einigen Widerständen. Die werde ich in den nächsten Tagen bestellen und dann den Dynaco durchmessen, danach nach und nach mit Röhren bestücken und weitermessen, bis er läuft...

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Rolf für seine Unterstützung...

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,
Ich habe das Netz nach den fehlenden Widerständen durchforstet. Da es hier in der Nähe keinen Elektronikladen gibt oder ich ihn wahrscheinlich nicht kenn wollte ich mal hier höflich die Frage stellen, ob vielleicht einer von euch die folgenden Widerstände verkaufen möchte, da ich keine 5€ Versandkosten für 4 Widerstände bezahlen will.

Im einzelnen wären das die folgenden Widerstände (alle 2W):

6,8 kOhm (1x)
22 kOhm (1x)
470 kOhm (2x)

Ich überweise die Kosten für die Teile und den Versand gerne per Vorkasse. Ich denke man sollte dabei unter 5€ bleiben, oder?

Jetzt schon mal danke für die Hilfe...

Gruß,

Boris

PS: Werde mein Glück morgen noch mal bei Conrad in der Dortmunder Innenstadt versuchen
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Ich war heute bei Conrad. Leider habe ich nur den 6800Ohm Widerstand in 5 Watt bekommen. Habt doch erbarmen mit mir und schaut in eure Keller und Kisten. Ich will doch meinem Dynaco bald Leben einhauchen...

Danke,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9876
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Boris,

22k und 470k kommen auf dem Dir bekannten Weg :wink:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Martin,

Ich kann nur sagen: du bist ein reiner Titan! :mrgreen: :OK:

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Habe beim Dynaco Anschlüsse für 4,8 und 16Ohm Lautsprecher. Nun habe ich hier aber leider welche mit 6 Ohm stehen. Was soll ich machen? Lieber an 4 oder lieber an 8 anschließen?

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Boris,

nimm die, die am besten klingen. :ebh:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Er läuft und klingt im ersten Eindruck super. Verstärkt ziemlich stark.

Höre keinen Unterschied zwischen 4 und 8 Ohm. Wird aber am Wochenende ausgiebig getestet...

Vielen Dank an Rolf aka be.audiophil. Ist ein wirklich schönes Teil.

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Hallo Boris,

Glückwunsch zum jetzt fertigen Dynaco!

Bzgl. deiner Frage kann ich mich nur Tubesox anschließen:
Tubesox hat geschrieben: nimm die, die am besten klingen. :ebh:
Bei meinem Dynavox gibt es 4 und 8 Ohm Klemmen.
Dort hört man auch Unterschiede und mir gefällt's an 8 Ohm besser.
Lass' den Dynaco erst mal ordentlich "einspielen" und teste dann nochmal!

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Achtung OFF TOPIC

Beitrag von Tom_H »

vin5red hat geschrieben:Bei meinem Dynavox gibt es 4 und 8 Ohm Klemmen.
Dort hört man auch Unterschiede und mir gefällt's an 8 Ohm besser.
Grüße
Vincent
Hi Vincent,
betreibst Du den Dynavox mit den Duettas? Sind die Teilaktiv oder passiv?

(Antwort gerne auch im Duetta Thread)
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Hallo Tom,

habe auf deine Fragen im Minuetta VS. Duetta-Thread geantwortet!

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Habe schon wieder ein kleines Problem mit dem Dynaco. Ist nichts weltbewegendes, aber ich würde es gerne beheben. Die Originalkondensatoren die oben auf der Platine sind laufen teilweise aus.
[IMG:150:115]http://img412.imageshack.us/img412/9466 ... mx2.th.jpg[/img]

ICh meine die schwarzen, die von links nach rechts gehen (4 Stück) und die beiden die von vorne nach hinten gehen. Weiß jemand von euch die Werte? Ich werde aus der Beschriftung nicht schlau.

PKM 4P1 400VDC
und
PKM 4S5 400VDC

400VDC verstehe ich. Aber was bedeutet der Rest?

Noch eine andere Frage, was sind das für flache rechteckige Bauteile in der Mitte? Sind das auch Widerstände?
Wenn ich schon mal dabei bin. Sollte ich noch was tauschen?

Danke,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Boris ,
hier findest du fast alles :

http://home.netcarrier.com/~rstevens/st-70.html

MfG , Alexander .
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Ich habe mittlerweile herausgefunden, welche Werte die Kondensatoren haben. Habe sofort welche bestellt.

Was haltet ihr von diesem Upgrade?

hxxp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200070050334&fromMakeTrack=true

Lohnt sich das oder bekommt man den Siebkondensator (?, meine das große metallener Ding oben auf) woanders besser her?

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Habe heute endlich die Kondensatoren auf der oberen Platine erneuert, da die alten schon anfingen auszulaufen. Was soll ich sagen. Das sind ja auf einmal ganz andere Klangwelten unterwegs. :OK: grandios was so kleine Bauteile bewirken können.
Ich habe allerdings noch ein anderes Problem. Wenn ich so 2-3 Platten mit dem Dynaco gehört habe, dann wird der Trafo (hinten in der Mitte) richtig heiß. Man kann ihn zwar noch anfassen doch ist er wirklich schön heiß. Ist das normal oder liegt das an unserer Netzfrequenz hier in Europa? Ich meine die bekannten 50Hz. Meine mal so was gelesen zu haben.

Was kann ich noch am Dynaco ändern? Der Becher gefällt mir nicht so gut. Kann ich da irgendwas anderes machen? Hat jemand eine Anleitung?

Danke,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hallo Boris,

das mit dem Heisswerden des Trafos ist normal. Das liegt daran, dass Du den Trafo mit 50Hz betreibst, er aber auf 60Hz hin ausgelegt wurde. Das Trafopaket ist mitunter hart an der Grenze, womit sich die übermässige Wärmeentwicklung erklärt.

Ich habe mir für meine ST70 bei Shinrock einen NT mit 30% mehr Kernblech und angepassten Wicklungen fertigen lassen, der funzt ohne übermässige Wärmeentwicklung und brumm mechanisch auch erheblich weniger....

Lieben Gruss

M;chele

P.S.

der NT in meiner ST70 hätte es auch nicht viel länger ausgehalten, ich suche mal Fotos raus, sieht bedrohlich aus :roll:
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“