Wir basteln uns einen Tannoy-clone

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

winne2 hat geschrieben: wer so einen Lautsprecher überhaupt anpackt, hat eh schon einen an der Waffel, perfide Absicht- goil :OK: )
Na, sooo würde ich das dennoch nicht sehen.. :) ..

höchstens ein bißchen :think: :idea: :!: :?: :shock: :mrgreen: :OK:

A.
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Kaspie,
eine Suuper Idee, die (auch in unserem Haushalt vorhandenen) Brotschälchen einer Sinnvollen Nutzung zuzuführen........ :OK:

Wär ich nie drauf gekommen......... :oops:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

AlexK hat geschrieben:Angetrieben wird der Elektrostatenteil "aktiv"mit der wohl allseits bekannten Schaltung aus der Funkschau mit einer ECC81 oder 82 ( habe ich vergessen , muß ich nochmal nachsehen ) , zu der es auch ein Platinenlayout gab..
.. ja, eine ECC82.. hier treibt sie einen Körting-Elektrostaten

[img:600:485]http://www.amoenkediek.de/audiopics/amp_in_sandwand.jpg[/img]

Die Schaltung findet hr hier (den ganzen artikel hab ich als scan..):
[img:472:415]http://www.amoenkediek.de/priv_audiosei ... chau_1.jpg[/img]
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Ha, alte Sprotte,

die Teile sind jetzt hier gelandet, Bohrong im Polkern ca. 20mm, es gilt, ca. 6cm zu überbrücken (überhornen), also Einsteckröhrchen, 10mm karotte, Adapter (wegen bissken Druckkammer) und dann? Vielleicht doch ne Fahrradtröte reinstopfen? Habe auch mitgeteilt bekommen, wenn man darüber Bass spielt, fliegen Staubschutzkalotte und Schwirrkonus sauber ab :mrgreen: , wer hat ne Bassgitarre?

Los, Brainstorming ist angesagt...

Gruss,

winne2
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Roter Mann...
winne2 hat geschrieben: Habe auch mitgeteilt bekommen, wenn man darüber Bass spielt, fliegen Staubschutzkalotte und Schwirrkonus sauber ab :mrgreen: , wer hat ne Bassgitarre?
Haste mal ein Foto? -- 20 mm als Polkernbohrung wären ja wirklich ideal für dein Projekt.. -- aber ich verstehe dich so, dass die Dustcaps noch dran sind, und erst noch weggebasst werden müssen? --> du meinst mit 20 mm aber nicht die Druckausgleichsöffnung hinten in der Magnetmitte?

Los, mach mal fottos.. :mrgreen:

A.
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Doch doch, hinten sind es 20mm, ich glaube aber nicht, dass man (Chinese) sich die Mühe macht, die Öffnung anders als mit einer durchgehenden Bohrung zu versehen, also sagen wir mal: 20mm Durstmesser, 6cm müssen wir damit klarkommen, Konus und Dustcap können wir auch mit nem Skalp-Ell loswerden, welche Tüte kann man als Hörnle durchschieben?
Zum Aufbohren fehlt mir schlicht das Werkzeug..... und der Mut vielleicht...

Gruss,

winne2

Edit: Bilder kommen auch demnächst....
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

winne2 hat geschrieben:Zum Aufbohren fehlt mir schlicht das Werkzeug..... und der Mut vielleicht...

Gruss,

winne2

Edit: Bilder kommen auch demnächst....
Hallo winne,

ist auch gut so.
Wie willste den Magnetspalt freihalten und außerdem verhindern, dass sich die Verklebung löst.
Von Eminence solll es doch ein 250iger Teil geben, dass preisert und gut geeignet sein soll-

Jrooß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

naja, der Bohrspäne würde man mit Knetmasse, mit der man den Luftspalt vorher abklebt, Herr werden... ein abscheren der Verklebung des Polkernes wäre natürlich der GAU.. also vielleicht mit einem Stufenbohrer, die gibt es auch nicht-abgestuft, also konisch, könnte man es wagen.. aber diese bohrer sind entweder sehr teuer, oder haben eine sehr geringe standzeit.. -- da könnte man sich halt einen echten Tannoy kaufen..

Als vorversuch für eine kleine tröte wäre doch ein konisches Horn, aus einem mehrlagig gewickeltem und Uhu-verklebtem stück dickeren papieres gut.. oder man dreht / drechselt sich gleich ein Horn aus ALU, das man in die bohrung hineinsteckt..

.. aber erst mal fotos gucken, vielleicht ist das ja doch ganz anders mit den 20 mm.. :shock:

.. denk ich mal so..

A.
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Moin,

@Kalle:

"Von Eminence solll es doch ein 250iger Teil geben, dass preisert und gut geeignet sein soll "

nee, nur einen 30er, das Problem vom Dachs...25 geht nocht, 30er zu gross
:beer

Andreas, klar, Dustcap und Schwirrkonus sind noch dran, habe noch nicht Bass drüber gespielt
:wink:

Konisches Pappröhrchen weitet sich zu früh...

Konischer Bohrer, kann mir nicht vorstellen, dass die so teuer sind wie ein Tannoy

aach, ich werde sie erstmal so verwasteln, ihr entmutigt einen ja :cry:

Gruss,

winne2
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

hallo winne2..

..was macht denn nun der Tannoy-Clone? Ist das Projekt in der Warteschleife gelandet? .. und Fotos wolltest du noch machen..

:?:

Gruß,
Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Junks,

also die Idee mit den Ikeahörner ist obermegasupidupigeil. :OK: :OK:


Das wird sofort nachgemacht.

Man sind wir schön durchgeknallt. Als ich die Bilder meiner Holden gezeigt habe, kam nur ein Kopfschütteln und "Soll ich die Äppel runternehmen Schatzi?"


Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Moin ihr Obstschalenschänder,

im Moment dümpelt das Projekt ein wenig vor sich hin, da ich zur Zeit beruflich sehr eingespannt bin (nach einem 13 Stunden Tag habe ich nicht mehr so viel Drive), immerhinque habe ich einen Chinesen schon mal in eine provisorische Schallwand eingebaut, da habe ich aber das Gefühl, dass er lieber ein Gehäuse mag, vielleicht TL.... auch ein Horn sollte möglich sein, ohne Vorkammer scheinen auch Treiber mit hohem QTS zu funzen, aber das braucht Zeit und Platz (Problem Nr.2). Den grossen Kellerraum will ich schon seit 2 Monaten frei haben, aber da fehlt mir wieder die Zeit....

ich bleibe aber am Ball und werde auch berichten, versprochen.

Schönes Wochenende,

winne2
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Moin zusammen,

es geht weiter, die Hörnle sind implementiert. Wie stelle ich denn hier Bilder ein?

Gruss,

winne2
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

winne2 hat geschrieben:Wie stelle ich denn hier Bilder ein?
Also nun reichts aber mit der "Helferei", oder?? *koppschütel..* guxxt du hilfe, FAQ, und so..

looohs.. zeigen !!! :D
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Zuletzt geändert von winne2 am Fr 17. Nov 2006, 21:03, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

winne2 hat geschrieben:...dass ich I-sh... sch**** finde? ---
.. s-ch.. sch... waas? ..und Heeeeeringschleuderer..???

Vooorsicht.. !!!!

:D
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

So, 3x "die Seite wurde zurückgesetzt"... beim anschauen die ewigen PopUp-Versuche, meistens elend lahm... da fragst du, warum ich das S******e finde?

Aber zum Thema, habe mir gedacht, ein Konus kann nicht schaden (Druckkammer), klappt auch, klingt nur s*** usw, weil 1. irgend so ein billich Phillips und Samsung 10Stk 1,50 die Tüte, 2. ich festgestellt habe, dass ich schlicht und ergreifend meinen ehedem eher reichhaltigen Fundus an Weichenbauteilen vermisse (oder mal verbraten habe).

Aber ansatzweise funktioniert es :weed: :weed: :weed:

Gruss,

Tannase
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

...oookey

.. :) aber irgendwie waren wir.. ( oder zumindest ich) doch noch bei dem Durchmesser der nutzbaren Polkernborung.. .. (ich erinnere mich noch sehr ungenau !! )

wie sind denn die Verhältnisse 20mm "hinten" zu xx-mm "vorn".. -- sollte man ggf doch über ein HT-backloaded-horn nachdenken??

nu sach doch maaahhl..

:D
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Horridoh,

die Polkernbohrung ist konstant 20mm, das abgesägte Trötenteil (erinnert an Kaspie's Nase) passt da eigentlich prima, unten, wo es enger wird, habe ich den spalt mit UHU aufgefüllt, hält, dämpft, müffelt. Eine Tröte ist noch da, Interesse? Da geht was....


Edit: mit Backloaded Horn gehe ich mit dir Konform....

aber HT-BL... watt'n datt'n
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

So, habe nochmal mit den noch vorhandenen Bauteilen gespielt, Fazit: ich brauche wohl einen gescheiten Konus-HT, ich glaube, Visaton hat oder hatte da was im Angebot, 2. OS ist nicht so recht was für den Senon (o.k., die Aufstellung war nicht optimal), aber ich habe das Gefühl, dass er wirklich ein Gehäuse will (denke da an TL, Voight; und was horniges).
3. es funktioniert prinzipiell, und nicht mal schlecht. An der Weiche muss natürlich noch gearbeitet werden, ein Gehäuse muss her, aber Werner Lämmerhirt war schon nicht übel....

Gruss,

winne2

P.S.: stört euch nicht an dem Datum auf den Foddo's muss mal eingestellt werden..... :oops:
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“