[IMG:640:480]http://img508.imageshack.us/img508/4558/img2405ql2.jpg[/img]
Sieht man sich den Apolyt jedoch etwas näher an, wird man von den schieren Ausmaßen unweigerlich beeindruckt: 250 Kg (allein der Teller wiegt Fünfzig Kilo

Hier die Antriebseinheit mit integrierten Manometern:
[IMG:480:640]http://img508.imageshack.us/img508/6223/img2410rw3.jpg[/img]
Die Tonarmbasen sind massive Aluminiumzylinder, bestückt ist Ralfs Apolyt mit einem FR 64S und einem Koetsu Onyx Platinum, ein Micro-Seiki MAX 282 steht als nächster Spielpartner an:
[IMG:640:480]http://img266.imageshack.us/img266/9527/img2412vc5.jpg[/img]
und noch mal das Onyx Platinum an der Orsonic-Headshell in Aktion
[IMG:640:480]http://img508.imageshack.us/img508/3029/img2413en2.jpg[/img]
Verstärkt werden die zarten Phonosignale von der ebenfalls (wie der Apolyt) von Brakemeier und Partner gefertigten Vorstufe Calyx, unten ist der SACD - Player Musical Fidelity Tri-Vista (mit Nuvistoren!!) zu sehen. Der eigentliche Vorverstärker Funk MTX Monitor V3 ist hinten unter dem Apolyt versteckt.[IMG:640:480]http://img508.imageshack.us/img508/6996/img2415xq2.jpg[/img]
Hier der Calyx Phonopre mit ungewöhnlicher Röhrenbestückung im Detail
[IMG:640:480]http://img508.imageshack.us/img508/4969/img2417iz8.jpg[/img]
Nachher geht´s weiter...stay tuned...
