SME 5009 und TA ???

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

SME 5009 und TA ???

Beitrag von hifiwilli »

Hallo,

hab gestern den neuen SME 5009 montiert.

Ist eine Weiterentwicklung des 3500, der ja auf dem 309 aufbaute.
Fragt bitte nicht, was geändert wurde.
Ich meine, dass es ein V'er ist - mit schraubbarer headshell. Die Lager, Kabel und Tonarmrohr sollen vom V'er sein.
Egal - Arm ist da und montiert. (An dieser Stelle herzlichen Dank an die bessere Hälfte, die mich beim Zusammenbau tatkräftig unterstützt hat!)

Ein Freund hat mir freundlicherweise als Leihgabe ein DENON 103 überlassen. Also - gestern abend noch eingebaut, justiert und reingehört.

Erster Eindruck - wir werden keine Freunde.
Das System funzt einwandfrei und spielt auch alle Töne ab - aber eben keine Musik. (System ist eingespielt!)
Oder anders gesagt - es hat mich emontional nicht angesprochen.
Vielleicht liegt die Messlatte sehr hoch, da im 12"'er ein Koetsu Black spielt.
Nun ist es aber so, dass das Koetsu für meinen Platten-"Altbestand" aus den 60'ern und 70'ern auch nicht das gelbe vom Ei ist. Ein Original Beatles-LP aus dieser Zeit klingt da auch nicht.
Nun zu meiner Frage - welchen TA könnt ihr für den 5009'er empfehlen.
Haupteinsatzgebiet - ältere LP's...

Musikalische Grüsse

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
vinylmaster
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Mai 2007, 15:57
Wohnort: Sauerland

Beitrag von vinylmaster »

Moin Jürgen,

das Denon harmoniert mechanisch nicht mit dem SME. Die eff. Masse des Arms ist zu gering für das Denon bzw. die Nadelnachgiebigkeit ist zu gering.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Christoph,

danke für den Hinweis - aber das war mir bekannt.

Das DENON hat eine compliance von 5 und braucht einen schweren Arm.
Der 5009 hat eine eff. masse von 11 - 11,5 gr.
das harmoniert NICHT.
Aber ich wollte es einfach mal ausprobieren - Versuch macht kluch!

Ich spekuliere nicht über irgendwelche Kombinationen, sondern gebe meinen Senf nur noch zu solchen Kombis ab, die ich selber gehört habe,
deshalb hab ich es einfach mal probiert - hat ja nix gekostet.

Mir schweben folgende Systeme im Kopf herum:

Goldring Eroica
Ortofon Valencia
das neue Shelter 301 MK II (hab ich in Krefeld gesehen - leider konnte man es nicht hören)

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

der 5009 ist im Prinzip ein SME IV mit abnehmbarer Headshell.
Da die neueren 103er eher eine co=10µ haben sollte es mechanisch schon zum 5009 passen, ob es allerdings die klanglichen Erwartungen erfüllt ist eine andere Sache :wink:

Die Ortofons der V-Serie sollten alle gehen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

der 5009 ist im Prinzip ein SME IV mit abnehmbarer Headshell.
Hai Chef,

und was ist der verbleibende Unterschied zum V???

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Jürgen,
hifiwilli hat geschrieben:und was ist der verbleibende Unterschied zum V???


1400EUR :mrgreen:

Nee... Silikondämpfung, VTA on the fly, Auflagegewicht dynamisch einstellbar und bessere Lager.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

1400EUR = klar

Nee... Silikondämpfung = klar

VTA on the fly = ??? was ist das

Auflagegewicht dynamisch einstellbar = ??? was ist das

und bessere Lager = sollen angeblich die gleichen sein!

Können wir auch gerne heute abend klären- bzw. erörtern.

Jürgen

PS. habe soeben beschlossen, heute nachmittag nach Essen zu fahren.
Bei AURA kann ich mir zumindest die Ortofon-Systeme mal anhören.
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Erzkanzler hat geschrieben: der 5009 ist im Prinzip ein SME IV mit abnehmbarer Headshell.
Moin JunKs,

Ich habe vor ein paar Wochen mit Transrotor telefoniert und Herrn Weichler genau auf diesen Punkt angesprochen.
Ich fragte ob ich meinen 3500 aus dem Fenster schmeissen müsse seit es den 5009 gibt ( Ich weiß ihr würdet Euch darunter stellen :mrgreen: ) oder nicht und was das denn für ein Arm sei?

Also los geht es:

Der SME 5009 ist ein SMEV mit abgeschnittenem Headshell, er hat mit dem SME IV nix zu tun.
Zu meiner Beruhigung erfuhr ich dass der Unterschied zum SME 3500 der auf dem SME 309 basiert so groß nicht sein soll....

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Tommi,

das heist er ist dynamisch einstellbar? Das wäre ja ein Dumpingangebot bei SME.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai ihr zwei Spezies,

klärt mich doch mal auf, was DYNAMISCH instellbar ist????
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Erzkanzler hat geschrieben:Hallo Tommi,

das heist er ist dynamisch einstellbar? Das wäre ja ein Dumpingangebot bei SME.

Grüße
Martin
Hallo Martin,

Du hast natürlich recht, er ist nicht dynamisch einstellbar, dieser Teil stammt noch vom SME 309. Vom V-er ist das Armrohr, die Verkabelung und die Lager, er hat aber nicht den Einstellkomfort wie der V-er...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

OK,

der 5009'er ist also ein um die Komforteinstellmöglichkeit und fester headshell beraubter V'er :D

Aber zurück zu meiner Ausgangsfrage:

Welchen TA könnt ihr empfehlen???


Bis auf einen telefonischen Tipp hab ich hier noch nix gelesen.

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

hifiwilli hat geschrieben:OK,

der 5009'er ist also ein um die Komforteinstellmöglichkeit und fester headshell beraubter V'er :D

Aber zurück zu meiner Ausgangsfrage:

Welchen TA könnt ihr empfehlen???


Bis auf einen telefonischen Tipp hab ich hier noch nix gelesen.

Jürgen
Hallo Jürgen,

ich würde es einmal so ausdrücken: Alles was mit dem SME V oder 3500 funktioniert sollte auch mit dem SME 5009 gehen.
Deine Frage ist ziemlich abstrakt gestellt, weder schreibst Du was der Spass kosten darf, noch was Du musikalisch bevorzugst...

Viele Grüße

Tom :beer
LG

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

...weder schreibst Du was der Spass kosten darf

also, kosten sollte es bis 750,00 €.
Billiger wäre natürlich sehr willkommen.

...noch was Du musikalisch bevorzugst...

Hauptsächlich meinen "Altbestand".
Der besteht aus den gängigen POP-Hits der 60'er bis 80'er Jahre - Beatles - Genesis- David Bowie - Led Zeppelin - Deep Purple... usw.
Wenig Jazz - gar keine Klassik.

Heute hat sich mein Geschmack natürlich "etwas" gewandelt, aber an und an will man auch noch mal die alten Scheiben krachen lassen.
Und genau soll das gesuchte System können.

PS. Dein Frog fällt preislich weit aus Rahmen :D

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jürgen,

ich würde dann mal an die Benz Familie denken, etwa an ein ACE oder Glider.
Die Dinger sind zwar keine Grobmotoriker aber wenn ich daran denke wie viel Freude mir z.B. Gitarrenmusik z.B. von Dire Straits mit dem Glider macht, dann könnte ich mir vorstellen das das System etwas für Dich ist.
Besonders wenn mann die Güte des SME-Armes bedenkt....
Da etwas minderwertiges draufzubauen wäre eine Schande ...
Übrigens scheine ich da etwas nicht mitbekommen zu haben. Was für einen zweiten Arm fährst Du denn mit welchem anderen System?


Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

hab ich weiter vorne geschrieben...

"Haupt-Abspieler" ist der neue Ortofon 309S (=12") mit einem Koetsu Black.
Nur hat der im Moment auch Pause, weil ich den Arm nicht vernünftig auf die vorhandene SME-Basis befestigen konnte.
Und eine Original Beatles-LP klingt damit etwas flau. Kann nat. auch an der damaligen Aufnahmetechnik liegen.

Daher suche ich füe den SME ein etwas "peppigeres" System.

Vorher lief einige Wochen das Koetsu im SME. Dann hab ich das Koetsu in den Ortofon geschraubt und suche jetzt ein preisgünstigeres Zweitsystem für den SME. Hatte auch mit Herrn Weichler tel. Er war auch der Meinung, dass der Arm viel zu schade für ein "Billigheimer" wäre.
Aber leider bin ich nicht "Sohn" von Beruf und muss daher auf ein preiswertes aber dennoch vernünftiges System umsteigen.
In Krefeld hatte ich das neue Shelter 301 MK II gesehen - hören konnte ich es leider nicht.
Martin hat ein Ortofon aus der V-Serie empfohlen, das wäre ja schon was richtig erwachsenes.

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4655
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jürgen,

ich habe bei Martin das Vero am SME V gehört das klingt sehr sehr gut.
Die Koetsus sollen in den SME Armen doch angeblich gar nicht funktionieren...
Mich würde der Ortofon - Tonarm interessieren!
Kannst Du den uns vorstellen?
Am besten in einem schönen Thread in der entsprechenden Rubrik... :OK:

Von Beruf Sohn sind von uns die wenigsten glaube ich... :wink:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

vielleicht tut sich was in Sachen Vero???

Die Koetsus sollen in den SME Armen doch angeblich gar nicht funktionieren...

Ja, ja, dieses "angeblich". Ich hab ja oben schon mal geschrieben, dass ich mich nur noch über Sachen auslasse, die ich selber gehört habe. Und das Koetsu funzt im SME. OK, im Ortofon ist es eine Klasse besser, aber das es "angeblich" nicht funktioniert ist m.E. so nicht richtig!

Mich würde der Ortofon - Tonarm interessieren!
Kannst Du den uns vorstellen?
Am besten in einem schönen Thread in der entsprechenden Rubrik...


Ja mach ich mal - wenn denn alles da ist. Momentan fertigt ein Freund eine neue Basis. Wenn die da ist, kann ich mal ein Bildchen schiessen...
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hi,

in der genannten Preisklasse habe ich sehr gute Erfahrungen mit einem Dynavector DV20XH an einem SME309. Auch Transfiguration geht gut.

Ich würde Dir aber empfehlen ein wenig ein Gegenstück zur Kombi Koetsu (welches?) + Ortofon zu suchen. Das macht mehr Spaß. :D
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

in der genannten Preisklasse habe ich sehr gute Erfahrungen mit einem Dynavector DV20XH an einem SME309. Auch Transfiguration geht gut.

Ich würde Dir aber empfehlen ein wenig ein Gegenstück zur Kombi Koetsu (welches?) + Ortofon zu suchen. Das macht mehr Spaß. Sehr glücklich
Hallo Andreas,

a) ein Dynavector kommt aus "persönlichen" Gründen nicht in Frage!

b) Transfiguration hab ich mir auch schon "angesehen" - leider etwas zu teuer

c)JA, so ein "Gegenstück" suche ich ja!!!

d) welches = Black

Gefiel mir in der Summe sogar besser als das Rosewood.
Alles was danach kommt ist mir eff. zu teuer. Ein Freund fährt das Urushi - das habe ich im Blindtest sofort als Koetsu identifizieren können :D

PS. Hat jmd. schon mal ein Ortofon SPU Royal N gehört.
Da hätt' ich vielleicht auch Spyß dran - müsste dann allerdings noch 57 Tage warten - ihr versteht? :roll:

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“