Hallo aus Bergheim

technisches und privates

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
ana_log_sabi
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Do 22. Nov 2007, 18:59
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Hallo aus Bergheim

Beitrag von ana_log_sabi »

Hallo aus Bergheim

Mein name ist Ingo. Habe mich hier auch mal angemeldet, weil ich seit einiger Zeit wieder Schallplatten höre. Mein Dreher ist ein gebrauchter Kenwood KD-7010 und das Sytem ein Elac ESG 796 S mit 24er Cu ( das hat mir Jürgen Heiliger mal in einem anderen Forum mitgeteilt )
In den letzten Tagen denke ich immer mal wieder daran, ein neues System auszuprobieren, aber dann bemerke ich, daß die eine oder andere Schallplatte doch auch mal Mängel in der Qualität der Aufnahme hat und mein negativer Eindruck gar nicht mit dem System zusammenhängt. Die nächste Platte klingt nämlich wieder sehr gut.

In der Bucht bin ich gestern auf den gleichen Kenwood gestossen, aber auch auf weitere imposante Geräte.

CDs habe ich in der letzten Zeit ganz selten gehört, eine Ausnahme bestätigte mir aber sofort, daß die auch gut klingen. Oft höre ich MP3, die ich mir von eMusic runterlade. Dabei sammelt sich mit der Zeit mehr Musik an, als es möglich ist, noch anzuhören. So kann ich aber Musik entdecken, die ich noch nicht kenne.

Wegen des Kenwood habe ich mir wieder etliche Platten besorgt. In der Bucht und im Analog Forum. Vor allem interessieren mich ältere Jazz Aufnahmen. Meine Plattensammlung stand Jahrelang ungenutzt im Regal.

Am Beginn meiner Musikbegeisterung stand ein Plattendreher mit Kristallsystem und einem Arm_nach_rechts_Start_und_dann_auf_die_Platte. Darauf folgte ein Phillips und ein Teletonverstärker und B&W Boxen ( die habe ich heute noch klingen aber grausam) Auch einen DUal Dreher hatte ich mal, aber an den erinnere ich mich kaum noch. Jahrelang habe ich dann weniger gehört, eine Zeitlang sogar nur Kurzwellen um mir dann am Beginn der 90er einen CD Player, einen kleinen Amp von Luxman und Selbstbaulautsprecher von intertechnik gegönnt. Das war eine Zeitlang schon ganz gut, aber der HIFi Bazillus hatte mich doch gepackt.
Ich lass' zuviel in diesen HiFi Zeitschriften und kaufte dann einen Accuphase E 206, den ich auch heute noch habe. Ein erfreulicher Fortschritt schien mir das schon zu sein. Die letzten Tage des uralten Dual Players machten mir auch mit dem Accuphase aber keine Freude. Der Player flog in die Tonne. So hörte ich ab dann nur CDs, irgendwas fehlte mir aber. Ältere Aufnahmen auf CDs konnten mir zwar gefallen, das meiste machte mich aber nicht an, auch neue Produktionen nicht, vor allem nicht die, die in den Zeitschriften immer mit dem Versprechen auf den besten Klang angepriesen werden. Vielleicht lags am Sony Esprit Player?
So gingen die Jahre ins Land. Irgendwann hatte ich wieder Geld gespart und von Audionet gehört. Jetzt musste also unbedingt ein schwerer Amp1 her, der mich auch sehr begeisterte. Als Vorverstärker nutzte ich die auftrennbare Vorstufe im Accuphase e206. Das funktionierte ganz gut.
Dazu konnte ich dann auch noch einen Audionet Pre1 erwerben. Jetzt war ich schon sehr glücklich und hörte auch schon eine Weile nicht mehr mit den Intertechnik Lautsprechern, sondern über Infinity Kappa 7.1i.

Heute verstehe ich, daß deren Klang nicht sooo gut ist, aber immerhin können die sehr laut sein ohne zu verzerrren und an den Nerven zu sägen. Das ist ein Wert an sich. Voll verblendet aber sehr glücklich legte ich mir jetzt noch zu sehr hohen Kosten JmLabElectra 936 zu. Klar, der Klang tönte jetzt feiner und lebendiger auch, aber so laut wie diese billigen Infinity funktioniert das nicht wirklich.
Zwischendurch hatte ich den Sony CDPlayer gegen einen CEC Belt Drive gewechselt und nach längerer Zeit auch den Wandler AudioAlchemy gegen einen Adi2.

Mittlerweile vermute ich, nachdem ich heute wieder LP höre, wie jetzt in diesem Augenblick, und mir noch einen Audionet Map1 zugelegt habe und nocheinmal weitere Lautsprecher von DanishPhysics, die Point zero one, daß ich alles möglicherweise auch einfacher und kostengünstiger hätte haben können?

Im Map1 steckt eine Phonokarte von Audionet, daran schliesst der Kenwood an und ich höre an der Front die Point Zero one. Die Surroundabteiölung des Map1 liefert über den alten Accuphasee206 die Signale an die Electra. Einen Sub habe ich ebenfalls, der ist aber nicht mehr angeschlossen und steht nur noch schwer rum.

Dr Klang meiner Anlage ist schon ganz gut aber wer weiß, vielleicht wäre ich ja mit einer kleinen Röhre sogar glücklicher? Die Electra hat immerhin einen Wirkungsgrad von 92 db.
Ich sitze selten im Sweet Spot, meistens irgendwo anders, so wie jetzt auch, wärend ich hier schreibe. Gerade läuft eine Platte mit dem Mahavishnu Orchestra. Mein TV bzw der digitale Sat Empfänger hängt auch am Map1 und so höre ich den TV Ton ebenfalls über die Anlage.

Wenn mir nach einigen der zahlreichen MP3 Aufnahmen ist, oder ich Shoutcast Übertragungen hören will, schliesse ich den Laptop mit einem USB Kabel an die Map1 an. Das funktioniert gut und so kann ich auch mit der Anlage Musik aus aller Welt hören.

So, jetzt lass' ich meine Finger mal hier zur Ruhe kommen.

liebe Grüsse

Ingo



(Höhlenmaler)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Willkommen im Forum :ruh

und viel Spaß hier, Ingo ... :beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Antworten

Zurück zu „Die Anlagen der Boardnutzer / Vorstellungen“