müssen solche Beleidigungen denn wirklich sein?SDJungle hat geschrieben:Und ein Lakai alles ohne kritisches Hitnerfragen hier nachbetet?Wolfs Audio hat geschrieben:Stefan, keiner will Euch (wen meinst Du?) für dumm verkaufen. Ich kann mir eine technisch geführte Diskussion nur wünschen. Wenn nicht, dann nicht.
na ja, hat zwar mit dem zuvor diskutierten Kraftverlauf an sich erstmal nichts zu tun ... der von Dir beschriebene Effekt tritt nämlich hauptsächlich beim Motoranlauf in Abhängigkeit vom Drehmoment beim Anlauf und bei Drehmomentänderungen auf ... aber das hast Du ja schon selbst erkannt, so von wegen je kleiner das Zahnrad ...SDJungle hat geschrieben: Ich Unwürdiger kann nur ein abgebrochenes Maschinenbaustudium vorweisen. Wenn ich aber trotzdem antworten darf, dann folgendes: In der Praxis sieht die Abnutzung bei (Motor)wellenlagern von Zahnradantrieben so aus, dass ein kleiner Kreisabschnitt eingelaufen ist - je kleiner das antreibende Ritzel und das Zahnradmodul ist, desto kleiner wird auch dieser Bereich auf dem Lager der Antriebswelle. Auch beim Riemenantrieb hat man keine 'richtige' punktuelle Abnutzung, sondern einen kleinen Kreisabschnitt. Beim Anlaufen des Motors gibts nämlich immer ein Einpendeln.
SDJungle hat geschrieben:In der Füsik... die horizontale Lagerbelastung ist also ungleich geringer als bei einem Riementriebler ... bei einem Garrard 401 z.B. geht sie sogar wie oben skizziert gegen Null ...gibt es nichts ohne Gegenleistung - sobald das Reibrad irgendwas berührt, hast Du eine Gegenkraft auf der Lagerschale. Die kannst Du natürlich ausgleichen indem Du auf der gegenüberliegenden Seite eine ebenso grosse Kraft auswirkst, aber damit erhöhst Du wiederum die Reibung. Irgendeine Welle wird auf dem Weg dahin immer einseitig belastet, sei es nun das Teller-, Motor- oder Stützradlager.
... dann vergleiche doch bitte noch einmal mit meiner Aussage ... eben! ... ich hatte zu keinem Zeitpunkt eine einseitige Lagerbelastung verneint ... sie ist halt nur deutlich kleiner als bei einem Riemenantrieb.
Vielleicht kann man das Thema auch mal vernünftig diskutieren und nicht immer versuchen sich technische Zusammenhänge so hinzudrehen, bis diese für die eigene populistische Argumentation brauchbar erscheinen ...



