Ruhestrom an einer McIntosh MC-240 einstellen?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Ruhestrom an einer McIntosh MC-240 einstellen?

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo,
ich habe eine Mc-240 angeboten bekommen und werde sehr wahrscheinlich zuschlagen. Bei dieser Endstufe muss ja der Ruhestrom von Hand eingestellt werden, was ich noch nie gemacht habe, da ich immer Geräte mit "Autobias" hatte. Wie geht man vor, bzw. was braucht man für diese Einstellungen??
Noch eine Frage: Kennt jemand diese Endstufe? Sie soll ja zu den besseren Mc's gehören. Es handelt sich in meinem Fall um ein amerikanisches Gerät. Vielen Dank, für JEDEN Tip!!!
Gruss Tonky
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Tonky

Schau mal hier
Ist alles schön erklärt wie ich finde.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Re: Ruhestrom an einer McIntosh MC-240 einstellen?

Beitrag von DB »

Hallo,
Tonkyhonk hat geschrieben:Hallo,
ich habe eine Mc-240 angeboten bekommen und werde sehr wahrscheinlich zuschlagen. Bei dieser Endstufe muss ja der Ruhestrom von Hand eingestellt werden, was ich noch nie gemacht habe, da ich immer Geräte mit "Autobias" hatte. Wie geht man vor, bzw. was braucht man für diese Einstellungen??
Noch eine Frage: Kennt jemand diese Endstufe? Sie soll ja zu den besseren Mc's gehören. Es handelt sich in meinem Fall um ein amerikanisches Gerät. Vielen Dank, für JEDEN Tip!!!
beim MC240 braucht man auch keinen Ruhestrom einzustellen. Vielleicht noch eine interessante Sache für Ruhestromschräublinge und Betriebsartenneurotiker: die Endstufe läuft im B-Betrieb.

MfG

DB
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai DB,

da haben wir den Abend aber gerettet :mrgreen:

Und wie wäre es, mal zu erklären, warum das jetzt so einfach ist und nicht den Hännes raushängen lassen....

Bist ein netten

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
silvergroover
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Do 8. Mär 2007, 19:03
Wohnort: braunschweig

Beitrag von silvergroover »

hallo tonky,
betreibe selber 2 mc225 von mcintosh. wunderschöne alltagstaugliche geräte, die normalerweise keine probleme bereiten. wie db schon schrieb, du brauchst bei einem röhrenwechsel keinen ruhestrom neu justieren!
kleiner tip-die audioklinik kennt sich bestens mit diesen geräten aus, dort kannst du auch einfach mal anrufen und fragen stellen, sehr kompetent und nett am telefon! :OK:

viele grüsse
martin
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo,
vielen Dank, für eure Antworten. Vielleicht wird's aber doch noch ne neue MC-275. Bei der muss man auch keinen Ruhestrom einstellen beim Röhrenwechsel, oder?
Gruss Tonky
silvergroover
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Do 8. Mär 2007, 19:03
Wohnort: braunschweig

Beitrag von silvergroover »

hallo tonky!
die neue mc 275 klingt aber nicht so gut wie die nos-geräte. sie ist schaltungstechnisch gegenüber dem original geändert, was sich laut aussage einiger besitzer im klang negativer gegenüber dem original auswirkt. ich konnte es bei einem vergleichshören selber feststellen.
die mc 240 bzw. 225 klingen auch insgesamt musikalischer und transparenter als die grosse 275 ! hatte auch zuerst die anschaffung einer mc 275 überlegt und bin dann nach ausgiebigen hörtest bei der kleinen gelandet! wobei höreindrücke natürlich immer subjektiv sind! vielleicht solltest du vor einem kauf mit rainer röder in bonn sprechen, der kennt alle modelle sehr gut!


viele grüsse
martin
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo tonky,

wenn Du zu einer 'alten' McIntosh tendierst (würde ich vermutlich tun), dann solltest Du daran denken, sie ggf. zu re-cappen. Ich weiß, die Meinungen zu diesem Thema gehen ziemlich auseinander (Wertverlust, Klangveränderung etc), aber nachdem ich mich dann endlich doch durchgerungen hatte, meine MC30 zu renovieren, frage ich mich, warum ich diesen Schritt nicht schon vorher unternommen hatte. Die amps klingen nun für meine Ohren eindeutig 'besser' (transparenter, kontrollierterer Bass etc.) ohne jedoch ihren typischen 'Mc-sound' verloren zu haben. Natürlich ist die MC240 innen komplexer aufgebaut als die 30er, aber der Klang-/Sicherheitsgewinn ist m.E. die Mühe wert. Bin gespannt, wie Du Dich entscheiden wirst :) .

Viele Grüße,
Wolfram
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

dubai2000 hat geschrieben:Hallo tonky,

wenn Du zu einer 'alten' McIntosh tendierst (würde ich vermutlich tun), dann solltest Du daran denken, sie ggf. zu re-cappen.
Hallo,
und genau darum habe ich mich nun, entgegen eurer Empfehlungen (sorry), für eine neue MC-275 entschieden. Es handelt sich aber nicht um die normale neue, sondern um die C.Edition. Mit ein Grund dafür war ausserdem, dass ich schon die passende Vorstufe (C-22 C.Edition) habe. Die Endstufe ist auch mit anderen Vorstufenröhren (12AZ7) bestückt als die "normale". Laufen tut das ganze an Klipschörnern. Nun, was soll ich dazu sagen? Ich denke, dass ich nun endlich da angekommen bin, wo ich hinwollte. Der Sound ist gigantisch, nicht mehr und nicht weniger. Doch eine Frage habe ich noch: Lohnt es sich, die symetrischen Ein-bzw. Ausgänge zu benutzen? Wie ist der Unterschied von XLR zu Cinchkabeln??
Gruss Tonky
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Morje Tonky

Cinchstecker sind 2 polig.
XLR sind 3 polig.

Bei Cinchstecker wird die Signalmasse mit der Abschirmung zusammen geführt.
Nicht nur bei koaxial aufgebauten sondern auch bei sym. NF-Kabeln (2 paralele Signalinnenleiter plus Abschirmung).
Bei XLR-Stecker und Kabeln wird die Abschirmung getrennt geführt.

Dazu wäre es aber auch nötig eine sym. Signalverarbeitung in den Geräten zu haben.

Wenn dies beim Vorverstärker und Verstärker der Fall ist....nutze XLR.
Wenn die Quelle sie auch hat dann nutze auch die XLR-Eingänge beim Vorverstärker.

Gruß Frido
EDIT: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=241
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Na dann viel Spaß mit der Combo - übrigens keine Ahnung ob XLR besser klingt als Cinch - und natürlich sind Khorns und Mc tubes einfach nur sehr musikalisch.
BTW: hast Du original Klipsch oder ACR Nachbauten (und wenn original - irgendwie gemodded)?

Viele Grüße - sozusagen von Khorn zu Khorn :beer ,
Wolfram
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo,
es sind original-Klipsch mit der AK-3 Weiche von 1998.
Gruss Tonky
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Tonkyhonk hat geschrieben: Lohnt es sich, die symetrischen Ein-bzw. Ausgänge zu benutzen? Wie ist der Unterschied von XLR zu Cinchkabeln??
Tja. Wenn der neue MC275 wirklich symmetrische Eingänge hat, müßte im Eingang irgendwo ein kleiner Übertrager sitzen oder die Eingangsschaltung müßte gravierend anders aussehen als bei der alten Vorlage. Ausprobieren solltest Du das schon. Symmetrische Verbindungen sind prinzipbedingt störungsunempfindlicher als unsymmetrische.

Ansonsten -sicher hätte man die Endstufe mit einstellbarem Ruhestrom ausführen können. Man hat es aber offensichtlich für unnötig gehalten. Warum, weiß ich nicht. Wird wohl daran liegen, daß die Endstufe selbst stark gegengekoppelt ist und sich Röhrenstreuungen somit auf das Nutzsignal nur gering auswirken.

MfG

DB
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“