Frage zum Anschluss von Monoendstufen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Frage zum Anschluss von Monoendstufen

Beitrag von dukeboris »

Hi,

Ist wahrscheinlich eine DAU-Frage aber ich lasse mich von so was ja nie abschrecken.

Wenn ich also die Monos da habe, wo soll ich sie aufstellen? Lieber direkt an der Box oder eher direkt am Vorverstärker? Also was macht mehr Sinn: kurze LS-Kabel oder kurze Cinchkabel vom VV zu den Monos?

Vielleicht hat ja jemand sogar eine Begründung, die ich verstehen kann :-)

Gruß,
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hi Boris,

da hast Du wieder eine Frage gestellt, die Glaubenskriege auslösen kann ;-)

Meine Erfahrung ist: es ist vollkommen egal, solange die Entfernung zwischen den Boxen nicht mehr als 25m beträgt.

Im Ernst: wenn Du ein eingermassen vernünftiges NF-/Lsp-Kabel hast, ist es egal, ob das 1m oder 4m ist.

Deshalb rate ich Dir (so habe ich es auch gemacht): erstmal ausprobieren, wo die Monos endgültig hin sollen, danach die Kabelage beschaffen.
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

naja, wenn ich die Monos nicht an die Boxen stelle kann ich mir doch gleich eine Stereo-Ausführung holen.

Just my 2 Cents.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi Martin,

Das ist eine Antwort mit der ich was anfangen kann :wink: Nein, wirklich. Ich finde die Begründung gut! :mrgreen:

Also kommen die Igel in die Nähe der Duettas...

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Boris,

ich würde überlegen welches in etwa gleichwertige Kabel für mich günstiger zu bekommen ist, dass Speaker - Kabel oder das Chinch - Kabel und würde mit dem günstigeren Kabel den weiteren Weg gehen.
Man sagt den Kleinsignalkabeln in der symetrischen Ausführung allerdings Vorteile gegenüber den normalen RCA/Chinchkabeln nach.
Wenn Deine Monos und Dein Pre also XLR können würde ich darüber nachdenken...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,

ich hatte auch einmal Röhren monos.
Aus praktischen Erwägungen habe ich sie damals die im mittigen Rack belassen, weil ich einfach keinen Platz neben den Boxen hatte.

Gruß
Matthias
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Moin,

weiterhin sollte man bedenken, daß die Endstufen in Ls-Nähe deutlich mehr angeregt werden.Habe keine Ahnung wie empfindlich die SAC sind, bei meinen Röhren kann man dann das klirren hören.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi,

Damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Ich habe die folgenden Geräte in einer älteren Version (IGEL 40).

http://www.sac.de/sac/start_frame.php?Pfad=2_4_92&BL=3

Es sind keine Röhren vorhanden. Es gab hier leider keine Kategorie für röhrenfreie Amps.

Außerdem schwingen die Duetta bei dem Aufbau, den ich habe nicht. Die Wiegen ungelogen 60kg/Stück. Das Gehäuse hat der Erstbesitzer hauptsächlich aus Arbeitsplatten gefertigt. :OK:

Ich denke die Monos kommen Anfang nächster Woche. Ich werde dann ein paar Fotos einstellen und euch weiter berichten...

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Boris,

klar sind die Igel keine Röhren.

Dachte auch nicht das die Boxen schwingen. Dachte eher an Luftschall.

Habe meine Röhre nur erwähnt um zu verdeutlichen, welche "Kräfte" da am Werk sind.

Na gut, da haben sie auch in der Nähe der Klipsch Eckhörner gestanden. Da konnte man deutlich das Klirren der Metallstrukturen hören.

Viel Spass mit Deinen neuen Endstufen. Davon habe ich bisher nur gutes gehört.

Grüße
Andreas
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi

Zitat Kasi :
Hi Boris,

da hast Du wieder eine Frage gestellt, die Glaubenskriege auslösen kann Winken

Meine Erfahrung ist: es ist vollkommen egal, solange die Entfernung zwischen den Boxen nicht mehr als 25m beträgt. .
=========================================

Ein absolutes NEIN, ich hab es vor kurzem noch verglichen 8m Cinch gegen
8m Lsp. Kabel, wobei das Cinch meilenweit besser war.

Was man aber bedenken muss, die Vorstufe sollte einen Nicht zu großen
Ausgangswiderstand haben, und das Kabel kleine C. und R. Werte.

Also, meiner Meinung nach, auf jeden Fall Monos an den Boxen, sonst hätten Monos ja auch Kaum Sinn.


Gruß Heinzi

:wink:
----------------------------------------
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Jetzt mal Butter bei die Fische, Jungs: wie weit stehen Eure Speaker auseinander bzw. von der Anlage entfernt? Bei 8m Kabel an jeder Seite stehen die Speaker 16m auseinander? So ein Wohnzimmer hätte ich auch gerne...ist wohl aber eher der Ausnahmefall.

Das Monokonzept betrifft eine größtmögliche Kanaltrennung durch Separierung/Doppelung der Bauteile und die ist nun mal unabhängig von Standort...

@Heinz: wenn ich 8m Kabel bräuchte, würde ich lieber an der Aufstellung etwas ändern. Das bringt klanglich deutlich mehr, als so lange Strippen...egal of NF- oder Lsp... Bei 8m machste jeden Klang zunichte.
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi

Es gibt ja wohl genug Aufstellungsvarianten wo man NICHT mit 3m Kabel
auskommt, also nicht die Ausnahme.
Da ich ein ziemlich unerfahrener Neuling bin, und es bei mir beschissen
Klingt, hast du wohl Recht :oops: :oops: :oops:

Gruß Heinz
----------------------------------------
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi,

Vielen Dank für eure Einschätzungen. Das mit dem Schalldruck hatte ich nicht bedacht. Guter Einwand. Bei den von mir präferierten Lautstärken aber eher zweitrangig.

Ich werde erst mal mit langen Cinch-Kabeln arbeiten. Mal sehen was dabei herauskommt. Sieht auf jeden Fall besser aus, wenn die Monos bei den LS stehen.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

heijopo hat geschrieben:Hi

Es gibt ja wohl genug Aufstellungsvarianten wo man NICHT mit 3m Kabel
auskommt, also nicht die Ausnahme.
Da ich ein ziemlich unerfahrener Neuling bin, und es bei mir beschissen
Klingt, hast du wohl Recht :oops: :oops: :oops:

Gruß Heinz
Sorry Heinz, aber ich hab' eben meine Meinung zum Thema geschrieben. Kein Grund, die persönlich zu nehmen....
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

heijopo hat geschrieben:Hi

Zitat Kasi :
Hi Boris,

da hast Du wieder eine Frage gestellt, die Glaubenskriege auslösen kann Winken

Meine Erfahrung ist: es ist vollkommen egal, solange die Entfernung zwischen den Boxen nicht mehr als 25m beträgt. .
=========================================

Ein absolutes NEIN, ich hab es vor kurzem noch verglichen 8m Cinch gegen
8m Lsp. Kabel, wobei das Cinch meilenweit besser war.

Was man aber bedenken muss, die Vorstufe sollte einen Nicht zu großen
Ausgangswiderstand haben, und das Kabel kleine C. und R. Werte.

Also, meiner Meinung nach, auf jeden Fall Monos an den Boxen, sonst hätten Monos ja auch Kaum Sinn.


Gruß Heinzi

:wink:
Moin Heinzi,

das deckt sich mit allem was ich bisher gehört habe. :wink:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Ich würde auch sagen Endstufen an die Lautsprecher und möglichst kurze LS-Strippen.

Ich habe auf Partys früher zwei 15m lange Lautsprecherkabel (2,5mm²) benutzt um einen weiteren Raum zu beschallen, jetzt habe ich eine billige 15m Chinchstrippe und der Amp steht bei den Lautsprechern* - den Unterschied kann man SPÜREN!

Hängt aber gewiss auch mit dem Innewiederstand des Vorverstärkes zusammen.

*Setup: über die Tape-Schleife vom Line-Stage gehe ich an den Yamaha A500 von meiner Freundin und von da an die Lautsprecher.
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach

Ja
heijopo hat geschrieben:kleine C. und R. Werte.

und wegens dem lütten Signal ne gute Schirmung.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

frido_ hat geschrieben:
und wegens dem lütten Signal ne gute Schirmung.

Gruß Frido
und wegens dem lütten lütt ne ruhige hand :mrgreen:
oswald
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

hallo.
ich habe zurzeit die igel60 zuhause mit der beta.
habe es so und so probiert.
einmal mit 2,50meter lsp-kabel und einmal mit 15cm lsp-kabel.
das chinchkabel war immer gleich lang und das selbe.
wobei herr schäfer von sac, sagt die igel so nah wie möglich an die lsp.
vom klang habe ich kein wirklichen grossen unterschied gehört.pegel geht genauso gut bei beiden lsp-kabeln.
ein unterschied habe ich extrem gemerkt, wo ich die beta weggelassen habe und die cayin sc-6l vorstufe dran gemacht habe :OK:

gruss
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi mar123, (komischer Name :?: )

Vielen Dank für deinen Bericht. Die Beta ist bei mir auch längerfristig geplant. Bin auf der Suche nach einem Gebrauchtgerät. Geht ja manchmal für einen echt schmalen Kurs über den Ladentisch :-) Die Beta ist also besser als die cayin sc-6l Vorstufe? Oder wie soll ich deinen letzten Satz verstehen?

Vielen Dank für deine Einschätzung. 15cm werde ich zwar nicht hinbekommen, aber so 1m hört sich doch ganz gut an.

Das Update zu den Igel 60 habe ich ja auch noch vor der Brust. Dauer immer ein wenig beim Studenten bis er seine Mäuse zusammen hat. Es ist aber alles in der Mache. In der Ruhe liegt die Kraft :mrgreen: und so ein Satz in einem Musikforum. Ich sollte mich schämen.

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“