Der Audio Space AS6i KT 88st da! Besser als Dynavox VR70e2 ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Der Audio Space AS6i KT 88st da! Besser als Dynavox VR70e2 ?

Beitrag von haui »

Hallo ihr Freaks :mrgreen:

Gestern hatte ich Besuch.

Paul war bei mir und spielte mir Yesterday vor.
Danach kam noch schnell George und spielte "while my guitar gently weeps"

Es war zum heulen schön. Die saßen wirklich bei mir im Keller....
Nie im Leben hätte ich gedacht das es solche Unterschiede zwischen meinem Dynavox VR70e2 und dem jetzt gelieferten Audio Space geben würde.

Wer jetzt weiter lesen sollte....Achtung! viel Text !!!
Was ich hier schreibe sind meine persönlichen Erfahrungen und sollten nicht verallgemeinert werden.

Aber der Reihe nach.

Geliefert wurde das Paket von R+S A/V Solutions einen Tag früher als
gehofft. Aufgeregt zur Post gefahren und fast einen Bruch gehoben!

Der Weg zum Auto kann ja so lang sein....Zum Glück war da meine Frau mit einem Einkaufswagen :OK:

Zuhause das Paket direkt in den Keller gewuchtet. Ich hatte ja alles
vorbereitet. Die Elac standen aufgebaut und ausgerichtet bereit. Aber erstmal das Paket aufgemacht:

[IMG:100:66]http://thumb2.webshots.net/t/50/750/4/8 ... rIG_th.jpg[/img]
click zum vergrößern

Rausheben, hinstellen, Gitter runter und... AH....
Und So sieht er live aus:

[IMG:100:66]http://thumb2.webshots.net/t/60/760/2/1 ... kET_th.jpg[/img]
click zum vergrößern

Das Silber wirkt in echt bei weitem nicht so billig wie es auf den Fotos
rüberkommt.

Hm? keine Sonnenbrille 8) wegen der blauben Laser Diode dabei? Schade....hat Rainer wohl vergessen ?

Dann aber leider auch OH....man ist der staubig....na kein Problem, erstmal die Röhren raus, oh, die sitzen aber locker. Staub gewischt, Röhren wieder rein, LS ran und eingeschaltet.

Nach ein, zwei Minuten mal die ersten Takte mit leiser Musik über den CDP laufen lassen. Aha, schon vom ersten Moment weg eine sehr breite Bühne, weit seitlich über die LS hinaus.
Die Musik wirkt vom ersten Moment an sauber, aufgeräumt, Instrumente haben Raum. Das kann der Daynavox so definitiv nicht !!!

Nach dem ersten Titel und dem vorsichtigen Warmspielen...ach der
Ruhestrom....na wird schon alles ok sein...aber sicher ist sicher, mal nachmessen....

Schock schwere Not.
Werte zwischen 150 und 190 mv :shock: Kann das sein?
Nochmal aufs gerät geschaut...nee, alles richtig eingestellt....Hm?

Na ja, mal ganz schnell mal nachregeln. Auf der Homepage stand ja was von 300mv. Gesagt getan....Hm? geht nicht ! Max. einstellbar sind 270 mv...Wie das?
Hatte mal gelesen, das dass an den Röhren liegen kann.
Also alle Röhren mal durchgemessen und Abweichungen von über 80 mv
festgestellt. Also erstmal den Kompromiss gesucht und das max. mögliche von 270 mv eingestellt.
Endröhren sind 4 KT 88 von JJ in Blue glass (passen gut zum eingebauten
blauen Laser) Ob man da auch irgendwo ne blu-ray disk einschieben kann?

Aber weiter zum Klang. Nach dem Einstellen habe ich die Musik langsam gesteigert. Erst kam Ana Caram mit Meditaion und dann (nicht lachen !)
Peter Alexander mit bist Du einsam heut Nacht (die deutsche 1961er Version von Elvis are you lonesome tonight). Die deutschen Polydor Aufnahmen aus den 60ern haben einen wunderbaren Raum und oft sehr schöne Bässe :OK:

Bei diesen relativ ruhigen CDs der gleiche wunderbare AHA Efekt zu
Räumlichkeit, und zum aufgeräumten Klanggeschehen. Man liest in diversen Zeitschrriften ja immer wieder von:
zum Greifen nahe, der Schleier war weg, oder vorher nicht hörbare Details überraschen einen....
All diese "abgegriffenen" klingenden aber mir nie begegneten Erlebnisse
konnte ich hier machen.

Wie man merkt swingt bei mir noch eine ganze Menge Euphorie mit, aber
es gab auch Ernüchterung !!!

Als es an die ersten Prüfungen zur Basswiedergabe ging legte ich den alten Elvis in den Player...In the Getho sollte er geben....der von rechts kommende fette Bass....weg...leise...so als wenn die LS falsch im Raum stehen, als wenn sich der Bass auslöscht....Hm?

Die nächste CD schnell rein....Lenny Kravitz mit stand by my woman.....der selbe Effekt....Schande !!!
Sowas machte der Dynavox mit einer Vehemenz, das man Angst und die LS haben musste.

Wat nu? :idn:

Na da waren doch noch die CDs von AC/DC...sorry, aber genau das selbe.

Ich war ziemlich ratlos. Den Amp nochmal angesehen, vielleicht hatte ich ja was falsch eingestellt oder angestöpselt? nö, alles ok...

Aber auf der Front des AS 6i gab es je diesen Schalter > Triode / Ultra Linear...Einfach mal probieren was passiert, wenn man den Amp auf Ultra Linear stellt?! Nochmal die CD von AC/DC gestartet und mein Gott....
Ich fühlte mich als wenn mich die Musik anspringt !
Bass im Überfluss, die Gitarren wunderbar agressiv, das Klangbild insgesamt zwar kompakter, aber mit einer Direktheit, dass es einen fast erschlug.

Das Beste kam aber erst danach.

Bei den anderen Titeln war jetzt auch der Bass da!
Die Räumlichkeit war aber doch einiges enger, kompakter :(

Nach einem erweiterten Umschalten von Ultralinear auf Triode passierte es
dann.....Räumlichkeit war da, und...großes Staunen, der Bass war fast genauso fett wie bei Ultra Linear.

Ich kann mir nur erklären, das der AS 6i einfach noch nicht so weit war... noch zu kalt, noch zu wenig Strom in der Kiste um aufblühen zu können?!

Tja der Vergleich zum Dynavox.
Für sein Geld ist der Dynavox...na ich würde heute sagen "nicht schlecht"
Mein upgrade (statt der EL34 die KT77 von JJ und die zwei VV von GE) hat
damals zum Seriengerät einiges gebracht.
Die VV haben bei den Farben und der Räumlichkeit was bewegt, die KT77 haben den Bass nochmal trockener gemacht. Gekostet hat mich das vor ein paar Monaten alles in allem gut 470 €.

Der AS 6i war jetzt gebraucht und trotzdem mehr als doppelt so teuer.

Lohnt sich der Aufpreis?

Ich meine ja. Die Unterschiede sind einfach zu deutlich.
Räumlichkeit, Bass die Differenzierung von Sänger und Musik ist einfach ne andere Klasse. Auch die Umschaltmöglichkeit ergibt schöne Anpassungsmöglichkeiten bei ruhiger bzw. lauterer Musik.

Ich habe z.B. nie Klassik gehört. Ist nicht mein Ding. Aber ich hatte noch
irgendwo eine RCA Living Stereo CD rumfliegen.
Die hatte ich damals gekauft als die gerade neu aufgelegt wurden. Ich kann jetzt verstehen, was mit "Musik wie im Konzertsaal" gemeint ist. Sowas konnte der Dynavox definitiv nicht rüberbringen.

Was kann der Dynavox denn dann?
Pop und Rock bringt er trocken und direkt rüber. Er kann meine Elac richtig gut knallen lassen und deckt auch schonungslos Unterschiede zwischen guten und schlechten CD auf. Aber ich bilde mir ein, der AS 61 kann alles ein / zwei Klassen besser.

Und so wie ich vom Rainer von R+S AV Solutions gehört habe (er hat mir das Gerät verkauft) ist der AS 61 auch noch steigerungsfähig.

Ach wo wir gerade beim Rainer sind....
Nach einem Telefonat mit Rainer muss ich ganz ehrlich sagen:
Service Wüste Deutschland ?
Es gibt Sie >>> DIE POSITIVEN AUSNAHMEN !!!

Mein Problem mit den Röhren habe ich natürlich kurz geschildert.
Rainer hat mir sofort den kostenlosen Versand von einem quad Ersatz End
Röhren zugesagt. Das sind immerhin zwischen 50€ und 80 €. Hut ab !!! Das hatte ich so nicht erwartet.

Vielen Dank an Rainer und alle, die bis hier hin durchgehalten haben.

Ich bin jetzt weg :uw Musik hören :bumping:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend

Viel Spaß weiterhin und Glückwunsch.
Ist immer wieder schön zu lesen das Menschen sich freuen können.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

vielen dank !

Eine Frage habe ich aber noch :mrgreen:

Was bewirkt der an dem Gerät befindliche "NF Adj." Schalter?
Den kann man auf max. und min. stellen!
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

haui hat geschrieben:Was bewirkt der an dem Gerät befindliche "NF Adj." Schalter?
Den kann man auf max. und min. stellen!
Negative Feedback ..... Über Alles Gegenkopplung.
Ausprobieren....minimal wird wohl besser klingen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hallo Haui,

mein AS hat auch diesen Gegenkopplungsschalter,
als minimalen Effekt würde ich es nicht bezeichnen,
bei geringen Lautsstärken ist Minimal eindeutig besser.

Wenn es mal wieder lauter wird, dann auf Maximal,
es ist dann einfach bessere Basskontrolle vorhanden.

wenn Du das Gerät aufmachst, wirst Du selbst als Laie erkennen, dass es da unterschiedliche Bauteile im Signalweg sind.

Falls deiner auch bei den 6SN7/6SL7 die Sovtek/EH Kombination drin hat, dann besser tauschen!

hier der Tipp von Rainer


Abhilfe sollte der Wechsel der 6SN7/6SL7 gegen VT229-VT231 bringen.Die besten Typen hier sind Raytheon Sylvanias Ken-Rad oder die TungSol wenn man sie günstig bekommt.
allein der Wechsel auf "normale" Sylvanias hatte schon eine eindeutige Verbesserung gebracht. Da geht wirklich noch was :mrgreen:

Viel Spaß!

Gruss

Jürgen
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

bringt der tausch also doch was :?:

hm?

wo bekommt man denn dies VT teile?
Ich habe mich schon umgesehen, aber die Röhren mit VT Bezeichnung werden nur in Übersee angeboten.
Da ich keine Kreditkarte habe, scheidet der kauf dort aus :cry

ist denn die 6er bezeichnung so viel schlechter? auf tube town habe ich gelesen, dass selbst die china 6er einen sehr weiträumigen und warmen klang bringen sollen?! die Sovtek/EH kombi soll dagegen wirklich kalt 7 steril klingen?!
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hi,

auch ich bin ein Fan der Sylvanias. Seinerzeit habe ich einige aus den USA bezogen. Die Ware war immer erstklassig zu günstigen Preisen.

In Europa findest Du so etwas deutlich seltener.

Andererseits haben überall die Preise angezogen.

Schöne Infos findest Du hier. Die Preise machen einen aber blind: :cry:
hxxp://www.tubeseller.com/
Ach ja, NOS sollte grundsätzlich VOR dem Einsatz geprüft werden. Neue eigentlicch auch.
Viel Spaß beim probieren wünscht

Andreas
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Re: Der Audio Space AS6i KT 88st da! Besser als Dynavox VR70

Beitrag von oswald »

haui hat geschrieben:Die Musik wirkt vom ersten Moment an sauber, aufgeräumt, Instrumente haben Raum. Das kann der Daynavox so definitiv nicht !!!

Tja der Vergleich zum Dynavox.
Für sein Geld ist der Dynavox...na ich würde heute sagen "nicht schlecht"
Mein upgrade (statt der EL34 die KT77 von JJ und die zwei VV von GE) hat
damals zum Seriengerät einiges gebracht.
Die VV haben bei den Farben und der Räumlichkeit was bewegt, die KT77 haben den Bass nochmal trockener gemacht.
Ich meine ja. Die Unterschiede sind einfach zu deutlich.
Räumlichkeit, Bass die Differenzierung von Sänger und Musik ist einfach ne andere Klasse. Auch die Umschaltmöglichkeit ergibt schöne Anpassungsmöglichkeiten bei ruhiger bzw. lauterer Musik.

Ich habe z.B. nie Klassik gehört. Ist nicht mein Ding. Aber ich hatte noch
irgendwo eine RCA Living Stereo CD rumfliegen.
Die hatte ich damals gekauft als die gerade neu aufgelegt wurden. Ich kann jetzt verstehen, was mit "Musik wie im Konzertsaal" gemeint ist. Sowas konnte der Dynavox definitiv nicht rüberbringen.

Was kann der Dynavox denn dann?
Pop und Rock bringt er trocken und direkt rüber. Er kann meine Elac richtig gut knallen lassen und deckt auch schonungslos Unterschiede zwischen guten und schlechten CD auf. Aber ich bilde mir ein, der AS 61 kann alles ein / zwei Klassen besser.
schöner bericht, lass ich mal so stehen :wink:
oswald

ps. mit welcher vorstufe hattest du den vox betrieben ?
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

vorstufe :oops:

Na vielleicht erinnerst du dich ja noch?
Ich hatte ja mal ein wenig experimentiert, nit einem alten Denon, einem aktuellen Yamaha und zuletzt mit dem kleinen Dynavox TRP2.

Letztlich war es aber das Gefühl das mir sagte:
Eine Vorstufe für mehrere hundert Euros oder sogar 1000-2000 € lohnt sich nicht für einen Dynavox (der 300-400 € kostet)

Vielleicht liege ich ja auch voll daneben. Aber mein "BAUCHGEFÜHL" hat mich nun zu dieser Entscheidung getrieben und ich bereue sie nicht.
Und das ist doch das was zählt, das man selbst zufrieden ist.

Ich verkaufe jetzt den Dynavox und bin dann mit relativ wenig Geldaufwand an einen guten Integrierten mit ordentlich Kraft gekommen.

Vielleicht sieht das ganze in einem Jahr schon wieder ganz anders aus?
Aber das ist es doch, was das Hobby so interessant macht, oder nicht?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

haui hat geschrieben:......und bin dann mit relativ wenig Geldaufwand an einen guten Integrierten mit ordentlich Kraft gekommen.

Vielleicht sieht das ganze in einem Jahr schon wieder ganz anders aus?

Aber das ist es doch, was das Hobby so interessant macht, oder nicht?

Gute Einstellung und schöner Bericht......... :OK:

Mit viel Geld wenig erreichen kann schliesslich jeder. :wink:

:beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

haui hat geschrieben:vorstufe :oops:

Na vielleicht erinnerst du dich ja noch?
jo, jetzt :mrgreen:
brauchte aber einen kleinen anstoß :oops:
oswald
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

vielleicht hätte ich vorher ja einfach mal nach wuppertal fahren sollen?

tja, jetzt isses zu spät :?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

haui hat geschrieben:vielleicht hätte ich vorher ja einfach mal nach wuppertal fahren sollen?

tja, jetzt isses zu spät :?
ach was, meine setups sind schon sehr speziell, eben für mich. :mrgreen:
du hast alles richtig gemacht wenn du zufrieden bist :OK:
oswald

ps. verliere nie den blick auf die musik und somit auf das wesentliche. :wink:
( das geht verdammt schnell)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

haui hat geschrieben:bringt der tausch also doch was :?:
also bei meinem hats was gebracht,
ich habe noch General Electric 6SN7 GTB mit Originalverpackung,
die sind von 1950. Wir haben hier eine amerikanische Kaserne, die hatte ich mal von einem Amerikaner bekommen, auf seinem Hitchcock getestet, mit Werten von "Fast-Neu, allerdings habe ich nicht mehr diese Werte, die wir damals aufgeschrieben haben. Aber ich hatte sie einmal mehrere Stunden gehört, funktionieren und Klang ist super, dann habe ich noch ein 2. Paar, die waren NOS und gematcht, hatte ich ca. 5-10 Stunden in meinem Amp, die waren allerdings NIB.

Dann noch grüne Sylvanias, auch von meinem amerikanischen Freund, wurden auch getestet, gleiches Problem, sind von den 50er und ich habe die Messwerte verschlampt. :oops:

Die würde ich alle veräußern

inzwischen habe ich 6SL7 GT von Brimar und graue 6SN7 VT231 von RCA, die gefallen mir am Besten.

Also im Vergleich zu Sovtek/EH sind es wirklich Welten,
vorher wollte ich den AudioSpace schon fast wieder verkaufen.

Das nächste wird wohl der Austausch der 4x300B, aber bei diesem finanziellen Aufwand schrecke ich doch etwas zurück :dollars:

Gruss

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

die frage ist ja, ob der tausch bei meinem modell (das mit den KT 88) auch so viele veränderungen bringt wie bei deinem 300B???

Ist denn die vorstufensektion gleich?

bevor ich mich jetzt in kosten stürze muss ich erstmal sehen was es da so alles gibt.
habe auf tube-town gelesen, dass die normalen china röhren, die seltsamerweise kaum verbaut werden, viel wärmer und räumlicher spielen sollen als die russen :?:
die russen vv werden angeblich als verkaufsfördermaßnahme von den chinesen verbaut, von wegen guter ruf und so?!
Das Leben ist eine Röhre ;-)
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Moin Haui,

die normalerweise verwendeten Typen der Chinsen sind 6N8P/6SN9P da diese in sehr grossen Stückzahlen verfügbar sind.Alles andere ist Sache des Herstellers.

Hatte selbst einen Vergleich an den Reference One Monos mit 6SN7/6SL7 Tuben gemacht.Klanglich alle unterschiedlich.

Meine Lieblinge waren :

VT229/VT231 Raytheon
VT229/VT231 Ken-Rad Black Glass
VT229/VT231 TungSol Black Glass
VT229/VT231 Sylvania

leider haben die Preise in letzter Zeit etwas angezogen was die Sache auch bei ebay.com nicht einfacher macht.

Alles in allem konnte ich keine Tube aus neuer Produktion finden die auf dem Niveau der alten VT Tuben lag.Eine Alternative wäre vielleicht noch die Reissue Alternative von TungSol.

Mit den KT88 fehlen mir etwas die Erfahrungswerte da wir nur einige Quads ausprobiert hatten.Es waren eher Tendenzen in der Klangveränderung.Den Ausschlag brachte immer die Kombo der Pre Tuben.Mein pers. Fav war VT229 TungSol und VT231 Raytheon.

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Rainer schrieb:
Alles in allem konnte ich keine Tube aus neuer Produktion finden die auf dem Niveau der alten VT Tuben lag.Eine Alternative wäre vielleicht noch die Reissue Alternative von TungSol
Aber die aktuellen TungSol kommen doch auch aus Russland, oder nicht?
Dann kann ich doch gleich bei den vorhandenen VV Röhren bleiben, oder sind selbst die Unterschiede bei den Russen inzwischen größer geworden?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hallo Haui,

also ich kann nur von einem Cayin Ti 88 berichten, der auch deutlich Unterschiede aufzeigte nach Wechsel der 6SN7, und alle meine Freunde berichten von positiven Wechsel. Der Audiospace ist ja nicht irgendein billig Gerät, auch wenn er aus Honkong kommst, Audiospace hat bei schließlich bei Cayin produzieren lassen, und dann stellt sich die Frage, wer von wem gelernt hat :wink:

Dann muss ich noch dazu sagen, dass ich nicht von irgendwelchen utopische Preise für die Röhre träume.

Es ist einfach so, dass ich hier mal einiges verkaufen sollte, weil es einfach zuviel wird. Die Geräte, mit denen ich nicht höre, habe ich auch nicht aufgelistet. Da wäre z.Bsp noch ein Philips DVD 1010....

ich schick dir mal PN

ciao

J.
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Jupp
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Jan 2008, 10:55

Beitrag von Jupp »

Hallo,

mein erstes Post hier.

Wo kann man den "Audio-Space" Geräte kaufen oder hören?


Gruß
Jupp
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

keine ahnung :(

ich habe meinen aus'm netz :mrgreen:

frag doch mal den rainer von r+s a/v solutions hier, der kann dir bestimmt weiterhelfen :OK:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“