Sony Playstation als Hi-End CPD

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

charls

Beitrag von charls »

Hallo,
das Problem ist auch noch das nicht jede SCPH-1002 gleich spielt.
Hatte mehrere ausprobiert und muss sagen,nachdem z.B neue Laser und Einstellungen durchgeführt waren haben Sie trozdem unterschiedliche Klangcharakter gehabt.
Jeder sollte für sich entscheiden ob einem die PS als CD-Player gefällt.


Gruss
Rolf
Benutzeravatar
Horn-Fan
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: So 20. Mai 2007, 17:08
Wohnort: Bocholt / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Horn-Fan »

K-B hat geschrieben: Und die Dynastation ist ja leider auch nicht so günstig, wie eine ungetunte PS1 :cry: Was aber sonst an den von Ralf geschilderten Klangeindrücken nichts ändert. Sonst hätte er sicherlich nicht seinen NuVista-Player dafür abgegeben.
Mein Tipp an haui (heißt Du wirklich so?): Kauf oder leih Dir eine PS 1 (Modellbezeichnung SCPH 1002, an der Unterseite auf einem silbernen Aufkleber aufgedruckt) und probiere es selbst aus! Versuch macht kluch...
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Michael Methe beschreibt auf seiner HP sehr gut wie man eine Playstation selber Umbauen kann.

http://methe-family.de/cd.htm


Gruß Holger
Zuletzt geändert von Horn-Fan am Mo 4. Feb 2008, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Nachbarn...ihr müßt jetzt ganz tapfer sein :D
My Klipschorn is in da House.
Fünfzig Kilo
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 14:59
Wohnort: Confluencia

Beitrag von Fünfzig Kilo »

Hallo Klaus-Bernd,
nun ich war sehr glücklich mit dem Tri-Vista Player und hätte ihn auch heute noch, wenn er nicht die Probleme mit dem Laufwerk gehabt hätte. Leider benötigt er wohl ein neues Laufwerk und dies ist nicht einfach zu bekommen ( Philips ) da es nicht mehr hergestellt wird. Aber kommt Zeit, kommt vielleicht auch Ersatzlaufwerk ( hab den Player noch ).
Ich bin auf die Dynastation eigentlich erst durch Dich gekommen, als Du Deinen Player einmal auf unserem AAA Stammtisch mitgebracht hast. Den Klang, den er damals in der "Töpferstube" produzierte, hatte mich sofort begeistert. Ein Vorteil bei der Dynastation ist, daß gebrauchte als auch manchmal noch neue Laufwerke ( Playstations ) günstig in der Bucht zu bekommen sind. Ich habe mir beim Kauf der Dynastation direkt noch ein Ersatzlaufwerk mitgeben lassen ( aus Schaden wird man klug!) und werde in den nächsten Monaten noch einige passende in der Bucht besorgen. Somit dürfte das Thema CD Player bei mir nicht mehr zur Diskussion stehen.
Das das Ganze, bei oben genanntem Vorteil ( einfach zu bekommende Ersatzteile ) auch noch sehr anständig klingt, macht doppelt Freude.
Grüße
Ralf
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo Ralf,
alles klar, der TriVista kann ja im Gegensatz zur Dynastation auch SACDs abspielen :wink: . PN für Einkaufsquellen ist unterwegs!
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

@K-B

joh....haui, aber nicht carpendale :mrgreen: :mrgreen: oder vielleicht doch :shock: endlich ein passendes avatar :OK:

also hier steht ja irgendwo in den postings (ich glaube von vintage64) die PS one auf drei füßen und an nem dynavox tpr 2 angeschlossen....

ich habe ja auch diesen "röhren / klang / manipulator".
Nutze ihn bislang nur als phono vv, da ich mit der line-anbindung damals nicht so zufrieden war.

Gestern habe ich dann mal den dvd player von unserem kurzen entwendet und an den kleinen dynavox angeschlossen.

also ganz ehrlich, der dynavox macht das klangbild "enger, kompakter, kappt die höhen und verschluckt details". als kleines plus muss man aber auch sagen, dadurch wirkt der klang etwas weicher, samtiger. aber wie gesagt, eindeutig mit höheren verlusten als gewinnen....

und das alles bei nem 50€ billig dvd player.
wenn die PS one "mit dem dynavox" gut/sehr gut klingen soll, wie klingt sie denn bitte dann ohne diese "röhrenbremse" :idn:

also junks....ich glaube ich muss doch mal so'n sony ding irgendwo organisieren?! :mh:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hi Haui,

die PS1002 wird immer noch recht häufig angeboten, also leicht zu bekommen.

Wobei die Playstation angeblich nur richtig gut an Shindo-Röhren klingt....

Wenn Du die Dynastation haben willst, dann wird es richtig schwierig.

Gestern hatte ich mit Herrn Roman Groß von musicconnection telefoniert, gestern hatten sie noch eine Dynastation 3 für 3.800 €, das ist absolut die Letzte. Es wird auch keinen direkten Nachfolger geben. Er sprach von einem neuen Projekt mit einem bestehenden Player, der also nur noch gebraucht auf dem Markt ist. Weiteres wollte er nicht verraten, außer das er auf jeden Fall besser ist, als die Dynastation…… hätte ich sicherlich auch gesagt. :wink:

ich hatte am Samstag das Vergnügen eine Dynastation3 im Vergleich zur Naim - 25.000€ - Referenz zu hören. Also Dynastation hat eindeutig meine Sympathie-Punkte, was nun besser war? Herr Böde hätte sicherlich Naim gesagt, Brockmann --> Dynastation.

Aso mein Herz gehört der Mega-Playstation, allerdings werde ich nicht der Käufer der letzten Dynastation werden :cry:

Ganz vergessen, die Dynastation mit dem Almarro 318B klingts einfach sensationell :mh:

ciao

J.P
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

haui hat geschrieben
... also ganz ehrlich, der dynavox macht das klangbild "enger, kompakter, kappt die höhen und verschluckt details" ...
Eh ? Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Der Dynavox kräftigt das etwas schwache Ausgangssignal der PSone und ermöglicht ein
unglaublich stimmiges und musikalisches Hörerlebnis.
Wenn ich sage, CD-Spieler konnte ich bislang nicht anhören, so meine ich damit, daß mir die analytische Wiedergabe - die genau Dein Ding zu sein
scheint - ganz gewaltig auf den Keks ging. Geschmackssache also ! :wink:

Gruß,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

hallo,
will mich mal kurz einklinken - da ich überlege, entweder die playstation über die bucht anzugehen (plus röhren erweiterung von büche audio) oder eine dynastation3 zu erwerben. hintergrund ist ganz einfach, dass ich das thema cd mal für einen längeren zeitraum abschließen möchte. was mich angefixt hat, ist v.a. die röhrengleichrichtung der dynastation. so etwas gibt es ja auch bei primaluna und dem neuen acoustic plan vadi, letzterer ist jedoch ein wenig kostspielig. nun bin ich weder physiker, noch techniker oder messtechnik-fetischist. vielmehr sortiere ich mich bei den hörern ein und gebe zu, dass ich mich ganz gerne auch mal vom klang hightjacken lasse. in diese richtung geht meiner meinung nach die dynastation. was mich nun jedoch beschäftigt, ist die frage der wertigkeit, vor allem des laufwerks. es wäre schon mehr als ärgerlich, wenn nach 1 bis 2 jahren das ps1 laufwerk (ist ja wie in anderen foren bereits diskutiert nicht für die ewigkeit gebaut) seinen geist aufgibt oder "nur" materialbedingten verschleiß aufweisen würde. wie sind denn hier eure erfahrungen? und betreibt einer von euch die ps1 mit dem zusatz von büche audio?
grüße
charls

Beitrag von charls »

Hallo Baja,
also ich hatte mal zum testen die Röhrenvorstufe von Büche Audio,habe aber nach kurzem Hören das Teil wieder zurück gesendet.
War nicht wirklich eine Verbesserung.
Da gibt es besseres für weniger Geld,z.B Tube-Puffer von Yaqin oder wie andere den von Dynavox nutzen obwohl ich den Dynavox noch nicht gehört habe.Auch Stein Music baut einen sehr guten Röhren-Buffer.

Gruss
Rolf
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo zusammen,
zum Thema "Wertigkeit" kann ich vielleicht etwas beitragen, da ich sowohl zwei originale Playstations und auch die Dynastation 2 besitze:
Die originalen Geräte von Sony sind das, wonach sie aussehen, nämlich Plastikkisten! Allerdings welche von der stabileren Sorte. Sie halten bzw. hielten allerdings eine ganze Weile in den Jugendzimmern dieser Welt durch, und das will schon was heißen!
Außerdem ist ein für damalige Verhältnisse sehr leistungsfähiger Rechenchip samt ebensolcher Grafikkarte drin verbaut worden. Der Anschaffungspreis war sozusagen subventioniert, Sony hat mit den Spielen richtig Geld verdient.
Der Laser jedes CD-Spielers ist irgendwann einmal hinüber. Probleme mit der Ersatzteilversorgung (insbesondere Laser) gibt es übrigens auch bei vielen namhaften Edelplayern, die seinerzeit ein bestimmtes Philips-Laufwerk verbaut bekamen, welches heute nicht mehr produziert wird...
Die Dynastation hat mit der ehemaligen Spielekonsole nicht mehr viel gemeinsam: Abgesehen von der Platine und der Lasereinheit ist soweit ich weiß nichts original. Neu sind das nextel-artig beschichtete Gehäuse mit ausgelagertem und geschirmtem Netzteil, massiver Deckel, Schalter für die Laufwerkssteuerung und das hochwertige Netzkabel.
Im Inneren wurde eine Ausgangsstufe verbaut, die den sonst zu schwachen Ausgangspegel der Konsole anhebt. Das Signal wird dabei auch nicht an den Kontakten der Platine für die Chinchbuchsen abgegriffen. (Ich glaube mich zu erinnern, dass es einer SPIDF-Verbindung entspricht?)
Man kann angesichts der verwendeten NOS-Röhren und weiterer Teile auch von Veredelung sprechen...
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

@vintage 64

nicht das wir uns missverstehen :mrgreen:

wie der dynavox das klangbild verändert ist schon genauso wie du schreibst....ich habe auch lange hin und her geschaltet...
am anfang hatte ich genau das hörgefühl wie du es beschrieben hast :OK:

aber der direkte vergleich beim umschalten zeigte mir dann das er details einfach unterschlug bzw. sie leiser spielte, was mich sehr geärgert hat...
ich habe beschlossen je nach material mal mit und mal ohne dynavox zu hören und da wären wir wieder beim geschmack :mrgreen: also :beer

ach ja und das sollte jetzt kein dynavox fred werden :mrgreen:

p.s.: wenn es mit der PS-one so super klingt, kann es ja sein, dass die PS ohne Röhren vv so spitz klingt, das der dynavox gar nix unterschlagen kann??? dann wäre das sicher auch für mich interessant :wink:

oh, bin gerade in der bucht überboten worden :shock:
wer von euch war das :lips:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

hat schon jemand bei audio-tuning-tools.de gelesen?

http://www.audio-tuning-tools.de/Playstation.htm

Auch gibt es zu diesem Modell unterschiedliche Laser Units, bei den älteren davon ist der Schlitten,

die Führung aus Kunststoff/Plastik.

Bei dieser Variante kommt es zu einer höheren Abnutzung der Schlittenführung.

Anzeichen sind; häufiges springen des Lasers, auch Aussetzer, oder Stillstand der CD.

Der Laser selber hat durch das Gleiten im Schlitten am Ende, ja ein höheres Gewicht, er hängt

Quasi in der Aufhängung und belastet so mehr die Führung. Dadurch und wohl auch hitzebedingt,

(Netzteilnähe) gräbt der Laserschlitten eine Furche in den Kunststoff.Leider wird erst nach Ausbau des Lasers sichtbar ob die Führung und

der Schlittenschlitten aus dem weitaus haltbarerem Aludruckguss ist.

Der Käufer weiß in aller Regel vorher nicht um diese Dinge.

Aufgrund der Führungsabnutzung, sackt der Laser dann nach unten und verursacht diese Fehler.

Nach Ausbau des Lasers, aus seinem Gehäuse kann man ganz vorsichtig, etwas Pappe oder

Kunststoff unter die Führungsschiene legen, sodass sich wieder eine waagerechte Schiene ergibt,

ein bisschen Geschicklichkeit gehört aber dazu.


Also ich gehe davon aus, dass in der Dynastation das Alu-Teil ist,
sonst wäre ein Defekt vorhersehbar....
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Haui,

falls Du erfolgreich bist und Ersatzteile brauchst :P

http://stores.ebay.de/WEISSNICHT2_SONY- ... W0QQfsubZ9

das ist noch einer, der ersatteile anbietet
http://stores.ebay.de/wowowo-tet-computerspezials-dee

Gruss

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
charls

Beitrag von charls »

Hallo ,

hier ist auch noch eine gute Quelle,sehr Kompetent .
Kennt sämtliche Unterschiede in den einzelnen Modellen.

siehe: www.Konsolen-Ersatzteile.de


Gruss
Rolf
dweck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: Mi 27. Dez 2006, 18:02

Beitrag von dweck »

hi,
mit konsolen erstzteile habe ich auch gute erfahrungen gemacht,
die lasereinheit mit aluschlitten die ich für meine ps 1 bekommen habe
hat die bezeichnung ksm-440acm, ausserdem steht auf dem karton die nummer hl-070131-0191

dieter
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Haui,

alles klar ! :OK: :beer

Ich würde an Deiner Stelle tatsächlich die PSone, also das Modell '102' probieren. Imho hat das ausgelagerte NT den Vorteil, daß die
Lasereinheit nicht so stark erwärmt wird. Auch das Problem mit der Kunststoff-Führung des Laserschlittens scheint bei diesem Modell
behoben zu sein. Klanglich finde ich sie nochmals besser als die '1002'. :D

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

@vitage64

nachmacher !!! :mrgreen:

an meinen seitenscheitel kommst du mit deinem neuen avatar aber nicht ran :king:

p.a.: bin schon wieder überboten worden :shock:
gibts die dinger jetzt nur noch für 40 € aufwärts???
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Cable Guy
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 25
Registriert: So 29. Okt 2006, 14:31
Wohnort: Berlin und Umgebung

Beitrag von Cable Guy »

...tja alle lesen diesen Thread und koofen, koofen, koofen :lol:

Habe mal eine ersteigert, bin mal gespannt :shock:
Arrivederci,
Markus


-Bei Kabel hört der Spaß auf-
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

@ haui,

könnte was dran sein ... :mrgreen:
Übrigens habe ich insofern einen Bezug zu meinem Avatar, als ich bekennender Fan der Serie bin. Hab' mir letztes Jahr das Original (1965-67) von Canal+
auf 2 x 8 DVDs bei amazon.fr geholt (für'n Spottpreis ! ). :D

@ all,

hey, nich' den ganzen Markt leerfegen ! Ich brauch' auch noch 1-2 PSones ... :wink:
So, jetzt geh' ich aber erstmal 845-Monos einkaufen ... :D :D :D

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

:shock: + :cry:

der jackpott ist doch noch gar nicht geknackt...
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“