Bias Einstellung am Opera Audio Reference 5.5

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Meister,

in der Anleitung

http://www.opera-consonance.com/product ... 20R5.5.pdf

finden sich folgende Sätze:

"The Ip of 300B is factory set at 70mA.."
"Anyway many consonance amps have bias adjustments. In that case, rebiasing is
necessary. And some of them are designed so that you do not need to concern yourself with bias. This includes all self
sustained single-ended triode hi-fi amps
."

Trifft der "fette" Satz auf meinen zu?
Einen Poti habe ich nicht gesehen und müßte man nicht das Gerät dann "umbauen" um den Bias zu justieren?

Grüße Gerhard
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Gerhard,

das trifft wohl zu. Das Opera in den neueren Versionen jetzt Potis einbaut wird aber seinen Grund haben. Deshalb würde ich die Nachrüstung der 2 (oder besser noch 4) Potis empfehlen. Das ist nicht so teuer. 4 gute Potis, 8 Widerstände und 4 Elkos.
Platz ist auch ausreichend vorhanden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo Martin

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat Gerhard kein Autobias und auch keine Verstellmöglichkeit des Ruhestroms.

Da ein Festwiderstand eingebaut ist, der alle 4 Röhren "Regelt". bzw ein festen Strom in abhängigkeit von den Röhren vorgibt.

Der sich ändern kann durch Verschleiß, andere Röhren usw.

Ein genaues Einstellen im jetzigen Zustand wäre nur möglich bei 4 gematschten Röhren und einen anderen Widerstand einlöten.
Oder der Umbau auf 4 Potis wie du angesprochen hast.

Gruss Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Markus,

genau das waren meine Gedanken.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo Martin

DANKE :OK:
Habe wieder etwas dazu gelernt.

Gruss Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

hallo, habe das thema mit interesse gelesen.
frage: habt ihr jetzt den bias selbst eingestellt? ich stehe vor dem gleichen problem...

kennt jemand eine gute fachwerkstatt in berlin für solche arbeiten am röhrenverstärker? :?:

ich habe leider keine bedienungsanleitung für den 5.5. im netz finde ich keine- hat die jemand als pdf und könnte die mir zukommen lassen?

herzlichen dank für antworten! :ebh:
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo stegnelli

Erst mal Herzlich Willkommen hier im RuH.

Den Bias habe ich nun mehrfach nachgestellt (Röhrenwechsel) es ist wirklich kein problem. Dank der Hilfe hier im RuH :OK: .

Du benötigst einen Kreuzschlitzschraubendrehen,einen kleinen Schlitzschraubendrehen, ein Vielfachmeßgerät und Meßleitungen mit Abgreifklemmen und etwas Zeit und Gedult beim ersten mal.

Mit einer Fachwerkstatt kann ich leider nicht dienen, ist mir auch zu teuer wenn man 2-3 mal im Jahr den Bias nachregeln muß(sollte).

Eine Deutsche BDA habe ich auch noch nicht gefunden :cry: , nur die eingestellte von triode.

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

hallo markus, danke für den beistand!

ich habe mir zwar alles in diesem thema durchgeslesen, aber wie man jetzt genau den bias einstellt, habe ich nicht verstanden... :cry:

könntest du mir evt beschreiben wie und wo du die klemmen ansetzt und wo du dann was misst? ich bin ja experimentierfreudig.....

übrigens habe ich auch den 5.5 mit eingedellten elkos und platine mit den 2 besagten potis....

welche 300er glimmen denn bei dir?

gruss
stegnelli
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo stegnelli

Ich hoffe dein Amp sieht nach dem öffnen genau so aus.
Einfach anklicken zum vergrößern.

[IMG:150:128]http://img528.imageshack.us/img528/2296 ... ln0.th.jpg[/img]
Meßpunkte sind beiden 1Ohm Widerstände auf der kleinen Platine an den beiden mittleren 300B Röhrensockel.

[IMG:150:128]http://img386.imageshack.us/img386/2495 ... sg3.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img528.imageshack.us/img528/8144 ... nr9.th.jpg[/img]
Die Abgreifklemmen sind in der Mitte und am linken und für die zweite Meßung am rechten Ende des Widerstandes anzubringen.

Bevor ich zur vorgehensweise schreibe, hier das wichtigste.

Du arbeitest unter Spannung, es besteht Lebensgefahr :angel:

- Verstärker Spannungsfrei machen (Netzstecker ziehen) und Bodenblech entfernen. Zur Sicherheit vorher die Röhren entfernen(wird sonst Teuer :cry: ).

- Verstärker erhöht stellen, so das man von unter arbeiten kann (zwischen zwei Stühlen, Bücherstapel usw auf Standsicherheit achten.

- Röhren einstecken (auf die Position der Pins achten) und Verstärker komplett anschließen, auch Lautsprecher und CDP

- Abgreifklemmen und Meßgerät (Meßbereich Gleichspannung)können am ersten Widerstand (Mitte-Links)schon angebracht werden.

- Verstärker einschalten ca.15 Minuten bei Musik warm laufen lassen.

- Nun die Spannung kontrollieren. Einstellwert 55mV = 55mA

- Die Spannung für die linken beiden Röhren regelst du über den linken goldenen Poti.

- Am Poti 55mV einstellen, dann die linke Abgreifklemme am rechten ende des Widerstandes anbringen(siehe Bild 2 und 3)Mitte belassen. Falls der Wert höher ist nochmal herunter drehen auf 55mV.

- Das gleiche machst du an den Widerständen der Röhren für die rechte Seite, Einstellung an rechten goldenen Poti.

Nach dem Einstellen Verstärker Spannungsfrei machen und abkühlen lassen. Danach Bodenblech wieder montieren und anschließend Röhren hören :OK: .

Nochmal der Hinweis.
Du arbeitest unter Spannung, es besteht Lebensgefahr :angel:

Ach übrigens: Bei mir Leuchten 2 paar Sophia Electric 300B und in der Vorstufe steckt eine Philips ECC81 oder ein Mullard(kann mich noch nicht so recht entscheiden welche besser gefällt)

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

wow, danke!!! :D

ich werde die tage mal zu conrad pilgern und mit entsprechendes material besorgen- dann muss ich noch die ruhe finden und dann gehts los! :wink:

grüße
stegnelli
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

hallo markus,
habe alles so gemacht wie du sagtest- hurra ich lebe noch! :D

wozu sind dann eigentlich die vier anderen potis, welche man von aussen verstellen kann?

sorry, fragen über fragen.....

grüße
stegnelli
opera consonance referenc 5.5/ reference cd 2.2/ transrotor leonardo 40/60 b&w 803s
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hi stegnelli

Schön zu lesen :weed: das es dich noch gibt.
Und wie hoch war der Ruhestrom vorm einstellen?
Hat sich klanglich was verändert?

Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten.

Die 4 Potis oben neben den 300b`s sind die Entbrummer.
Falls aus deine LS ein brummen zu hören ist, kann man es damit halbwegs beseitigen je nach Wirkungsgrad der LS.
Die beiden linken Potis für den linken LS, die rechten für den rechten LS.

Wie sieht deine Kette :ebh: aus?

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

bin leider noch nicht so richtig zum hören gekommen, da ich von meiner regierung gestört wurde :evil:

der ruhestrom lag bei 63mV jetzt habe ich ihn auf deine 55mV eingestellt.

mal sehen, wann ich wieder mal hören darf, jedenfalls glühen die 300er schon eine weile.... man gibt ja die hoffnung nicht auf!

meine kette ist bei der signatur angehängt. als ls kabel habe ich hms fortissimo, nicht schlecht aber irgendwann werde ich die mal durch kimber ersetzen( lottogewinn vorausgesetzt...)
ansonsten verwende ich kimber - gefällt mir einfach besser...

grüße
stegnelli
opera consonance referenc 5.5/ reference cd 2.2/ transrotor leonardo 40/60 b&w 803s
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

So groß ist die Abweichung nicht. Opera Audio gibt 60mV=60mA als Einstellwert an.

Bei mir klingen 50-55mA am besten da meine Breitbänder leicht Höhenbetont sind(B&W ja auch).

Der CD 2.2 ist als Zuspieler im Bass recht kräftig, also sollte der fehlende Bass, falls es durch die Einstellung nicht besser geworden eine andere Ursache haben.

Ist etwas im Raum oder der Aufstellung geändert worden?

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

nö, im raum ist alles beim alten geblieben, ich schätze dass der fehlende bass einfach auch nur ein wenig einbildung ist. allerdings höre ich recht häufig relativ leise und ich glaube da bekommen die boxen einfach zu wenig saft. wenn ich ein wenig gas gebe klingt alles ganz phantastisch. habe mir mal probeweise von nubert so ein kleines zusatzkästchen, was den tiefbass verstärkt kommen lassen, - hat was....
hatte mir vergangenes jahr mal einen b&w subwoofer kommen lassen: der hätte das ganze haus in schutt und asche legen können, jetzt steht er nur rum....
naja, so probiert man halt .....
für akustische musik kenne ich nichts schöneres als eine 300b...

grüße
stegnelli
opera consonance referenc 5.5/ reference cd 2.2/ transrotor leonardo 40/60 b&w 803s
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Stegnelli,

bei meiner 5.5 brachte ein Netzfilter/Trenntrafo (!) den richtigen Schub im Bass. Eine 300B mit griffigen Bass ist was feines :D :D :D .
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

ich habe eine hms energia steckerleiste- ich muss einfach nur lauter hören :shock: :shock:

da freuen sich nachbarn, frau und kinder :OK:
grüße
stegnelli
opera consonance referenc 5.5/ reference cd 2.2/ transrotor leonardo 40/60 b&w 803s
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Du mußt nicht unbedingt lauter hörer.
Bei meinen Droplet in Verbindung mit dem 5.5 kommen ich ohne Anpassungsregler nicht über die 8Uhr Postion des Lautstärkereglers heraus.
Deshalb habe ich mir den Gekauft :OK:

hxxp://www.welter-electronic.de/fertige_g/f_zu ... behoer.htm

so ist auch ein hörer bei geringer Lautstärke im passenden Regelbereich des Lautstärkereglers möglich.

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
stegnelli
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Aug 2008, 09:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von stegnelli »

so, kam endlich mal zum hören:
alles wie früher :bumping:

kristallklare höhen und ein satter, weicher bass.... vorallem klassik klingt einfach g...

was will man mehr? :OK:
opera consonance referenc 5.5/ reference cd 2.2/ transrotor leonardo 40/60 b&w 803s
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo stegnelli
stegnelli hat geschrieben: kristallklare höhen und ein satter, weicher bass.... vorallem klassik klingt einfach g...
:OK:
Hier mal was gegen den weichen Bass.

Als gute Vorstufenröhre kann ich diese empfehlen :OK: Da geht mehr.
hxxp://www.tube-town.net/ttstore/product_info. ... K-NOS.html
Ebenfalls kristallklare Höhen, härterer Bass geniale Bühne in Breite und Tiefe mit sehr guten Konturen.
Alternativ wäre noch eine Ei Elite interessant.
hxxp://www.tube-town.net/ttstore/product_info. ... ECC81.html
Die ist im ganze etwas tiefer abgestimmt, aber allemal ein versuch wert.

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“