Transrotor Super Seven mit SME 3009 S2 Improved
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Transrotor Super Seven mit SME 3009 S2 Improved
Hallo,
und da ist sie wieder die unendliche Gier! Nachdem ich mit dem Pro-Ject RPM 5 so richtig warm geworden bin, hat mir ein "Freund" nen:
Transrotor Super Seven mit SME 3009 S2 Improved gebraucht mit Rechnung angeboten. Der Dreher soll Bj. ca 2000 sein.
Der SME hat noch die original Lager, muß ich da auf irgend etwas achten ?
Nehmen oder nicht nehmen ?? Wo liegt der Zeitwert ?
Liebe Grüße
Tubehead
PS. Na irgendwann muß ich doch mal den "Richtigen" finden!
und da ist sie wieder die unendliche Gier! Nachdem ich mit dem Pro-Ject RPM 5 so richtig warm geworden bin, hat mir ein "Freund" nen:
Transrotor Super Seven mit SME 3009 S2 Improved gebraucht mit Rechnung angeboten. Der Dreher soll Bj. ca 2000 sein.
Der SME hat noch die original Lager, muß ich da auf irgend etwas achten ?
Nehmen oder nicht nehmen ?? Wo liegt der Zeitwert ?
Liebe Grüße
Tubehead
PS. Na irgendwann muß ich doch mal den "Richtigen" finden!
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Tubehead,
wenn ich so die Gebrauchtpreise in e-bay ansehe würde ich für einen "normalen" Super Seven mit dem von Dir genannten Tonarm, normal heißt ohne irgendwelche Extras (die da sein könnten, Unterplatte, die den SS zum Doppeldecker machen, dicker Teller, TMD-Lager, Lagerheizung, Netzteil Fein oder Konstant und ohne einen großen SME-Arm, dicker Plattenteller) den gegenwärtigen Wert des Drehers irgendwo zwischen 1000,-€ und 1300,-€ ansetzen.
Wie hoch ist denn das Angebot was Dir vorliegt?
Bei den Armen der 3009 Serie gibt es Leute hier im Forum, die sich da besser auskennen.
Ich würde den Arm einmal bewegen um festzustellen ob ein offensichtlicher Deffekt vorliegt.
Du solltest falls Du mit dem Gedanken spielst den Dreher noch weiter ausbauen zu wollen darauf achten wo beim Super Seven der Treibriemen ansetzt. Außen am Teller, dann ist es eine ältere Variante oder bei der neueren Variante am Subteller.
Nur die Variante mit dem Subteller kann mit dem TMD-Lager ausgerüstet werden. Die neuere Lagervariante wäre sicherlich auch mehr Wert als der oben von mir genannte Preis.
Viele Grüße
Tom
PS.Der Basis Super-Seven hat mit Rega Tonarm und System einmal um die 1400,-€ gekostet.
wenn ich so die Gebrauchtpreise in e-bay ansehe würde ich für einen "normalen" Super Seven mit dem von Dir genannten Tonarm, normal heißt ohne irgendwelche Extras (die da sein könnten, Unterplatte, die den SS zum Doppeldecker machen, dicker Teller, TMD-Lager, Lagerheizung, Netzteil Fein oder Konstant und ohne einen großen SME-Arm, dicker Plattenteller) den gegenwärtigen Wert des Drehers irgendwo zwischen 1000,-€ und 1300,-€ ansetzen.
Wie hoch ist denn das Angebot was Dir vorliegt?
Bei den Armen der 3009 Serie gibt es Leute hier im Forum, die sich da besser auskennen.
Ich würde den Arm einmal bewegen um festzustellen ob ein offensichtlicher Deffekt vorliegt.
Du solltest falls Du mit dem Gedanken spielst den Dreher noch weiter ausbauen zu wollen darauf achten wo beim Super Seven der Treibriemen ansetzt. Außen am Teller, dann ist es eine ältere Variante oder bei der neueren Variante am Subteller.
Nur die Variante mit dem Subteller kann mit dem TMD-Lager ausgerüstet werden. Die neuere Lagervariante wäre sicherlich auch mehr Wert als der oben von mir genannte Preis.
Viele Grüße
Tom
PS.Der Basis Super-Seven hat mit Rega Tonarm und System einmal um die 1400,-€ gekostet.
LG
Tom
Tom
Hallo Tom!
Danke erst einmal für Deine Ausführungen! Ich hatte schon Sorge hier fernab der Strecke zu verhungern
Es handelt sich um eine ca. 2.5 cm Acryl Basis Platte.Der Riemen ( dünn wie ein Spagettie ) läuft außen.
Leider gibt es keine Modifikationen. Es ist auch kein Plattengewicht mehr dabei und das original Headshell fehlt.
Kein System und keine Abdeckung. Leider auch keine Anschlußkabel für den SME! Der Arm hat aber goldene Buchsen.
Das Gehäuse scheint in einem guten Zustand. Probehören u. Anfassen ist dann erst am Di. möglich.
1200.-€ soll das Ding noch bringen. Aus dem Bauch herraus ist mir das dafür fast zuviel.
Alternativ: Thorens 126 MKIII mit SME 3009 S2 für 650.-
Tja scheint dann auch irgendwie KEIN Schnäppchen oder ?
Danke schonmal für die heiß erwartete Antwort.
Liebe Grüße
Wolfgang
Dumm gelaufen mit dem RMP5 , aber vielleicht gibts ja ne Chance auf Verbesserung
Bin leider auch kein Ebxx Junkie!
Danke erst einmal für Deine Ausführungen! Ich hatte schon Sorge hier fernab der Strecke zu verhungern
Es handelt sich um eine ca. 2.5 cm Acryl Basis Platte.Der Riemen ( dünn wie ein Spagettie ) läuft außen.
Leider gibt es keine Modifikationen. Es ist auch kein Plattengewicht mehr dabei und das original Headshell fehlt.
Kein System und keine Abdeckung. Leider auch keine Anschlußkabel für den SME! Der Arm hat aber goldene Buchsen.
Das Gehäuse scheint in einem guten Zustand. Probehören u. Anfassen ist dann erst am Di. möglich.
1200.-€ soll das Ding noch bringen. Aus dem Bauch herraus ist mir das dafür fast zuviel.
Alternativ: Thorens 126 MKIII mit SME 3009 S2 für 650.-
Tja scheint dann auch irgendwie KEIN Schnäppchen oder ?
Danke schonmal für die heiß erwartete Antwort.
Liebe Grüße
Wolfgang
Dumm gelaufen mit dem RMP5 , aber vielleicht gibts ja ne Chance auf Verbesserung
Bin leider auch kein Ebxx Junkie!
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Wolfgang,
wenn ich Dich richtig verstehe hast Du ja noch einen Dreher.
Ich würde jetzt keine Schnellschüsse machen, die Du nachher bereust.
Überleg Dir genau was Du willst, überleg Dir was Du anlegen willst und kauf dann ein Gerät was Dir zusagt.
Davor würde ich mir die Sachen natürlich auch mal anhören.
Das ist auch bei vielen ebay - Anbietern möglich, die das ebenso unter seriösem Geschäftsgebaren verstehen wie ich.
Falls Du ebay nicht magst gibt es noch andere Adressen in denen Gebraucht-Hifi angeboten wird.
Ich möchte da einmal nur xxx.audiomarkt.de oder xxx.highendmarkt.de nennen.
Gerade im ersteren werden auch viele Laufwerke von Transrotor angeboten.
Teils von Händlern, teils aber auch von Privat.
Ich würde Dir raten auch einfach mal durchzustöbern, vielleicht gefällt Dir ein ganz anderes Laufwerk.
Das ich den Thorens TD126 mag ist ja kein Geheimnis.
Nur finde ich 650 wenn ein SME 3009 montiert ist alles andere als günstig.
Um den Preis von mir zu erziehlen müßte der Dreher schon einen vergoldeten Riemen haben.
Viele Grüße
Tom
wenn ich Dich richtig verstehe hast Du ja noch einen Dreher.
Ich würde jetzt keine Schnellschüsse machen, die Du nachher bereust.
Überleg Dir genau was Du willst, überleg Dir was Du anlegen willst und kauf dann ein Gerät was Dir zusagt.
Davor würde ich mir die Sachen natürlich auch mal anhören.
Das ist auch bei vielen ebay - Anbietern möglich, die das ebenso unter seriösem Geschäftsgebaren verstehen wie ich.
Falls Du ebay nicht magst gibt es noch andere Adressen in denen Gebraucht-Hifi angeboten wird.
Ich möchte da einmal nur xxx.audiomarkt.de oder xxx.highendmarkt.de nennen.
Gerade im ersteren werden auch viele Laufwerke von Transrotor angeboten.
Teils von Händlern, teils aber auch von Privat.
Ich würde Dir raten auch einfach mal durchzustöbern, vielleicht gefällt Dir ein ganz anderes Laufwerk.
Das ich den Thorens TD126 mag ist ja kein Geheimnis.
Nur finde ich 650 wenn ein SME 3009 montiert ist alles andere als günstig.
Um den Preis von mir zu erziehlen müßte der Dreher schon einen vergoldeten Riemen haben.
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo mein Tip dazu, kaufe dir einen gebrauchten Transrotor Z1 für ca 1600 Euro und du hast Ruhe ,für so viel Geld würde ich mir nicht solch eine Baustelle kaufen.Im Gebrauchtmarkt stehen immer welche drinnen.Beispiel Angebots-ID: 6274469822 http://www.audio-markt.de/ Nur so ich habe damit nichts zu tun .
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
-
hifi-oldtimer
- Stammgast

- Beiträge: 187
- Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin,
kann ich nur bestätigen. Ich hab' den ZET 2 und der ist klanglich imho ein Traum. Die PV hab' ich noch nicht gehört, wohl aber den LP12 in neuester (und teuerster) Inkarnation (ca. 14.000 €). Allerdings mit 1.300 € MC, während ich ein 1.200 € MI zu Hause am Dreher habe.
Ich würde nicht eine Sekunde lang in Betracht ziehen, meinen gegen diesen LP12, den ich gehört habe, herzugeben. Wobei ich fairerweise sagen muß, daß ich den LP12 nach meinem Geschmack in meiner Kette schon irgendwie zum Klingen bringen würde. Just my 2c.

Falls Du den ZET 1 in Erwägung ziehst, habe ich folgende, ziemich neue Information von einem ebenfalls interessierten Forenmitglied:
Aktuell soll das Unterchassis nicht mehr zu bekommen sein, mit dem man zum ZET 2 upgraden kann !
Also das bitte unbedingt vorher abklären. Denn auf dem Gebrauchtmarkt wird wohl ein solches Unterchassis niemals auftauchen, schätze ich.
Viele Grüße,
vintage
kann ich nur bestätigen. Ich hab' den ZET 2 und der ist klanglich imho ein Traum. Die PV hab' ich noch nicht gehört, wohl aber den LP12 in neuester (und teuerster) Inkarnation (ca. 14.000 €). Allerdings mit 1.300 € MC, während ich ein 1.200 € MI zu Hause am Dreher habe.
Ich würde nicht eine Sekunde lang in Betracht ziehen, meinen gegen diesen LP12, den ich gehört habe, herzugeben. Wobei ich fairerweise sagen muß, daß ich den LP12 nach meinem Geschmack in meiner Kette schon irgendwie zum Klingen bringen würde. Just my 2c.
Falls Du den ZET 1 in Erwägung ziehst, habe ich folgende, ziemich neue Information von einem ebenfalls interessierten Forenmitglied:
Aktuell soll das Unterchassis nicht mehr zu bekommen sein, mit dem man zum ZET 2 upgraden kann !
Also das bitte unbedingt vorher abklären. Denn auf dem Gebrauchtmarkt wird wohl ein solches Unterchassis niemals auftauchen, schätze ich.
Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Also 1600 für den Z1, ist schon eine Verlockung!
Nur sollte man auch bedenken,das der Z2 und Z3 wegen der Doppelbasis doch in einer anderen Liga spielen.
Ich konnte diese bei mir testen....
Wenn sich jemand ein Chassis selber basteln kann,ist der Z1 ein Schnapp.
Wenn nicht,würde ich nach einem "gebrauchten" 2 oder 3er Ausschau halten=lohnt
Nur sollte man auch bedenken,das der Z2 und Z3 wegen der Doppelbasis doch in einer anderen Liga spielen.
Ich konnte diese bei mir testen....
Wenn sich jemand ein Chassis selber basteln kann,ist der Z1 ein Schnapp.
Wenn nicht,würde ich nach einem "gebrauchten" 2 oder 3er Ausschau halten=lohnt
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Rolf
-------------------------------------------------------
