Seite 6 von 11

Verfasst: So 12. Nov 2006, 22:40
von maxim
Hallo Tom,

einen Teil meiner Kette konntest Du bereits letzte Woche bei Heinz sehen. Eine alte Linn LK280 mit Spark Netzteil. Jetzt frisch renoviert.

Als Vorstufe läuft z.Zt. eine Orthophonik MkIII von Raphael (meine Linn Vorstufe hat einen Schaltnetzteildefekt).
Die Quellen ein Linn Tuner, Linn CD-Laufwerk und Linn-Wandler. Moment mal.... bei den Linn Namen muß ich erst nachsehen: Kudos, Karik, Numerik.
Der Plattenspieler ist ein Scheu mit selbstgebauter Schieferzarge, Zeta Arm und GliderH System.

[img:640:480]http://img114.imageshack.us/img114/4043 ... 35aiq8.jpg[/img]

[img:640:480]http://img519.imageshack.us/img519/5829 ... 36adx4.jpg[/img]

Ich hätte nicht gedacht, daß ich das mit den Fotos jemals auf die Reihe kriege.


Gruß maxim

Verfasst: So 12. Nov 2006, 23:39
von Udo Wohlgemuth
Hallo Forum,
zuerst einmal "tach auch" an alle und ärgert euch nicht, dass ich jetzt auch hier herumlungere. Angelockt wurde ich natürlich durch die vielen Postings, die auf so komische Boxen Bezug nehmen, die zur Familie der "Duettas" gehören und in meinem Keller das Neonlicht der Welt erblickten.
Doch nun zum speziellen Thema:

Hallo Tom H,
ob die 22 Watt reichen, kannst du am einfachsten feststellen, wenn du deinen Verstärker zur Hörprobe mitbringst. Meinen gegenüber der K+T-Version noch etwas weiter modifizierten Dynavox kann ich dir nicht mehr vorspielen, er hat es vorgezogen, fortan in der Schweiz durch seine Abwärme die Berge vom Schnee zu befreien. Wann ich einen neuen von meinem Arzt anoperiert bekomme, steht noch in den Sternen, das Modell ist zur Zeit vom Großhändler nicht lieferbar. An sonsten ist natürlich die Empfehlung von Jost auch für dich Pflicht. Zu Hause kann jeder am besten hören!

Gruß Udo

Verfasst: So 12. Nov 2006, 23:45
von vin5red
Hallo Udo,

Willkommen im Forum!
Schön, dass du den Weg hierhin gefunden hast! :beer

Grüße
Vincent

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 00:24
von Jesse
SDJungle hat geschrieben:Wie ist denn der Unterschied zwischen Kuh- und Bullenwolle? :uw
Hallo Stefan,

das ist doch einfach... die eine ist lila... die andere grün!!! : roll

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 08:47
von kradkate
Hallo Zusammen,

meine Duetta-Top spielen jetzt auch wieder "richtig" :bumping: :bumping: :bumping:
Habe am Samstag meine Teil von Udo bekommen (Udo....vielen vielen Dank dafür, dass war ein super Service, mehr per Mail).
Habe gestern bestimmt noch 3-4 Stunden gehört :-)))))
Zum Thema Verstärker:
Ich habe angefangen mit 2 mal 8 Watt (KT 88 Triode), dass geht...ist aber nicht berauschend!
Dann eine Exposure XVIII (Transistor ca. 2 mal 60 Watt), dass geht richtig gut....sehr schnell, sehr dynamischt, nix nervt. Wer nicht unbedingt ne Röhre will/brauch...Dicke Empfehlung (hüstel...will sie übrigens verkaufen :wink: )
Denn...ich brauch ne Röhre :D !
Jadis Orcestra, EL34 pp 2 mal gesunde 40 Watt! Ich sag nur....ICH HABE FERTIG!!!
Nette Grüße
Karsten

ps. Mein Dank geht hier noch mal an Heinz und Udo! Ohne Euch wäre das nix geworden!!!!!

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 10:00
von Tom_H
Udo Wohlgemuth hat geschrieben:Hallo Forum,
zuerst einmal "tach auch" an alle und ärgert euch nicht, dass ich jetzt auch hier herumlungere.
Ach nee, jetzt nervt der hier auch noch rum. :mrgreen:
Hi Udo, Herzlich Wilkommen und viel Spass hier in unserem kleinen, netten Forum............... :OK: :beer
Udo Wohlgemuth hat geschrieben:ob die 22 Watt reichen, kannst du am einfachsten feststellen, wenn du deinen Verstärker zur Hörprobe mitbringst.

Meinen gegenüber der K+T-Version noch etwas weiter modifizierten Dynavox kann ich dir nicht mehr vorspielen, er hat es vorgezogen, fortan in der Schweiz durch seine Abwärme die Berge vom Schnee zu befreien.

Zu Hause kann jeder am besten hören!

Gruß Udo
Jau, das hatte ich auch so vor. Ich wollte die Duettas bei dir an einer Röhre hören und dann bei mir zuhause an meinem Cayin.
Da Du jetzt keinen anständigen Verstärker mehr hast, werde ich wohl meinen zu dir schleppen müssen. :cry:

Wie genau sieht denn eigentlich die Modifizierung des Dynavox aus? Vielleich lassen sich manche Dinge (insbesondere die, die für die Basskontrolle verantwortlich sind) auf den Cayin übertragen..... :idn: :think:

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 10:10
von vin5red
Hallo Tom,
Tom_H hat geschrieben:Ich wollte die Duettas bei dir an einer Röhre hören und dann bei mir zuhause an meinem Cayin.
Da Du jetzt keinen anständigen Verstärker mehr hast, werde ich wohl meinen zu dir schleppen müssen. :cry:
Einen "anständigen Verstärker" hat der Udo mit seiner SAC Vor-/Endstufenkombi noch, nur halt keine Röhre mehr!
Keine Sorge, mit der SAC kann man auch ordentlich Musik hören :mrgreen: aber imo macht die Röhre mehr Spass.

Grüße
Vincent

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 10:38
von Tom_H
heijopo hat geschrieben:Hi Tom

Dann nimm bitte deinen Verstärker mit nach UDO, 35 Watt in ppp
sind immer noch was anderes wie 22 Watt Trioden. Nicht :cry:


Gruß Heinzi
ähm ich glaube der Cayin hat 40W/Ch wenn er Ultralinear gefahren wird. Klar das ist kein PPP?????????, aber vielleicht reicht es ja doch. :idn: Allerdings gefällt mir die Räumlichkeit bei der Triodenwiedergabe deutlich besser. :oops:
wir werden sehen/hören...... :beer

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 13:09
von hbhifi
Mal so dazwischen geschoben:

[IMG:146:165]http://img171.imageshack.us/img171/3885 ... zb7.th.gif[/img]

Ist eigentlich mal jemandem aufgefallen, dass unser allseits beliebter Dynavox ein Ultralinear-Mopped ist...?

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:24
von Tom_H
Macht es eigentlich, auf die notwendige Verstärkerleistung bezogen, einen Unterschied ob der Sub geschlossen oder als BR ausgeführt wird? Soll heißen: Komme ich u.U. mit weniger Verstärkerleistung hin wenn ich ein geschlossenes Gehäuse baue???? :idn:
Welchen Einfluss hat die Dämpfung des Verstärkers in diesem Zusammenhang??? :idn:

(ich hoffe mit diesen Fragen nicht den Vorsitz im Club der DAU's zu übernehmen) :oops: :mrgreen:

:beer

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 13:47
von vin5red
Hallo Tom (Vorsitzender im Club der DAU's):mrgreen:,

Bei einer geschlossenen Box wird der vom Chassi nach hinten abgestrahlte Schallanteil nicht genutzt.
Bei Bassreflex hingegen wird dieser Schallanteil genutzt um einen höheren Schalldruck zu erzeugen. Der Schalldruckgwinn beträgt theoretisch 6 dB gegenüber der geschlossenen Bauweise. Aber aufgrund von Reibungsverlusten reduziert sich dieser Wert auf etwa 3 dB.

In deinem Fall heißt das, dass du beim geschlossenen Gehäuse mehr Leistung für gleichen Schalldruck wie beim Bassreflexgehäuse benötigen würdest.

Grüße
Vincent

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 16:33
von waterl00
Hallo Tom,

wenn du teilaktiv hörst ist das doch eh egal.

Ich halt evtl. mal Ausschau nach einem gebrauchten Vincent 997 Monoblock und ner Thel Aktivweiche. Das sind Geräte, die man - bei Nichtgefallen/Nichtfunktionieren - auch mal gut wieder unters Volk bringt. Zumindest den Vincentblock.

Gerne würde ich auch mal einen geschlossenen Bass ausprobieren, man sagt diesen Konstrukten m.W. ja präzisere Basswiedergabe nach, leider bei gleichzeitigen Verlust von Tiefbass.
Andererseits sind für CB die Volumina nicht so gross wie die BR-Kisten, das finde ich schonmal nicht so schlecht.

Welcher Sub käme als CB-Sub in Frage? Ich hab schonmal den Vifa 26 WA 550/4 ins Auge gefasst, der hat ne tiefe Resonanzfrequenz und ein EBP von unter 50, Volumen wäre bei ca. 30 Liter. Aber wie klingt sowas?

Gruß
Jost

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 09:11
von Tom_H
Hi Vincent (Präsident :mrgreen: ), Jost,

zunächst einmal nehme ich kommissarisch den Vorsitz im Club der DAU's an. :oops:, gehe aber davon aus das schnellstmöglich ein Nachfolger gefunden wird......... :wink:

Die Schalldruckthematik war mir so nicht klar. :oops: (Woher auch, habe mich ja noch nie mit Boxen Selbstbau beschäftigt) Andererseits hatte ich aber schon mal davon gehört, dass ein geschlossenes Gehäuse nicht den gleichen Tiefbass bringt, wie ein gleiches!! BR Gehäuse bei gleicher Bestückung. Ist das auch der Grund warum geschlossene Boxen subjektiv schneller im Bassbereich sind???

Aufgrund meiner bescheidenen Raumgröße (4x4x2,5) sind nach theoretischer Berechnung eh nur Frequenzen bis 60 Hz bei linearem Schalldruck möglich.

Verständnisfrage: Sind tiefere Frequenzen (z.B. 35Hz) in meinem Raum nur mit abgesenktem Schalldruck möglich oder gar nicht darstellbar???

Jost, ich hatte nicht gesagt das ich unbedingt Teilaktiviere. Das war und ist eine Überlegung, die ich wenn es dann Sinn macht, sicherlich umsetzen werde. Ich könnte mir vorstellen, mit einer Passivlösung anzufangen und später bei Bedarf die Teilaktivierung nachzurüsten. Hierbei habe ich ja noch das zusätzliche Problem, dass mein Verstärker sich zwar als Endstufe betreiben lässt, nicht aber als VV. Wie das dann verschaltet würde ist mir noch nicht klar.

:beer

Viele Grüße von Tom, der die D'Apolito Anordnung der Top auch ganz spannend findet.......... :oops:

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 09:26
von Kalle
Hallo Tom,

Bassreflexboxen nutzen die Resonanz eines Schwingungssystems (Helmholzresonator) um im eingeschränkten Arbeitsbereich den Schalldruck unter Veranstaltung von Phasensauereien zu verstärken.
In wie weit diese allerdings unter dem "kathastrophalen" Einfluss des Hörraums noch zu hören sind, ist eine andere Frage.
Bei PA-Chassis (sehr trocken) bevorzuge ich Bassreflexboxen, bei HiFi-Bässen ,wie den Eton, zöge ich die geschlossene Version vor. Dies alles muss man allerdings auch im Zusammenhang mit der Stromlieferfähigkeit des Verstärkers und der Größe und Dämpfung des Hörraumes sehen.
Notfalls kann man, wie viele proffesionelle Anbieter auch, den Bassreflexkanal stopfen zu einer "kontrollierten" Undichtigkeit oder ganz schließen.

Jrooß Kalle

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 10:28
von vin5red
Hallo Tom,
Tom_H hat geschrieben:zunächst einmal nehme ich kommissarisch den Vorsitz im Club der DAU's an. :oops:, gehe aber davon aus das schnellstmöglich ein Nachfolger gefunden wird......... :wink:
Das hoffe ich doch für dich!:mrgreen:

Grüße
Vincent

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 12:52
von Tom_H
Kalle hat geschrieben:Notfalls kann man, wie viele proffesionelle Anbieter auch, den Bassreflexkanal stopfen zu einer "kontrollierten" Undichtigkeit oder ganz schließen.

Jrooß Kalle
Hi Kalle,
das liest sich eigentlich recht Sinnig. :wink:
Ich merke schon, so langsam nähere ich mich der Eierlegendenwollmilchsau.

:arrow: BR Kanal nachträglich stopfen, :arrow: Teilaktivierung u.U. nachrüsten.......... hmmm ich glaube ich habe als Kind zu viel mit Fisher Technik gespielt......... :mrgreen:

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 15:54
von vin5red
Hallo Tom,
Kalle hat geschrieben:Notfalls kann man, wie viele proffesionelle Anbieter auch, den Bassreflexkanal stopfen zu einer "kontrollierten" Undichtigkeit oder ganz schließen.
Bei meiner Duetta gibt es beim Top einen Bassreflexkanal um nur das Top als Kompaktbox spielen zu lassen.
Wenn die "komplette" Duetta läuft wird dieser Bassreflexkanal geschlossen.
Ich habe quasi zwei Lautsprecher in einem. :wink:

Grüße
Vincent

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 10:58
von Grossbox
Hallo Vincent.
Wie ist deine Weiche aufgebaut? Mit der Duetta-Weiche kann das ja nicht laufen.

Gruß Peter

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 11:26
von vin5red
Hallo Peter,
Grossbox hat geschrieben:Mit der Duetta-Weiche kann das ja nicht laufen.
Richtig!

Ich habe im Bassteil ein Weichenfach, indem sich die Weiche für die "ganze" Duetta befindet (im Top befinden sich also keine Weichenteile).
Über Steckverbindungen sind der Bassteil und das Top miteinander verbunden.
Wenn nur das Top spielt wird die Verbindung gelöst und an das Top die Duetta Top ADW-Weiche angeschlossen.

Grüße
Vincent

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 12:35
von Grossbox
Hallo Vincent
Gute Idee, die Top hört sich auch gut an. Wie ist eigentlich die aktuelle Bestückung der Top?

Gruß Peter