Ein Hörvergleich: ADW Minuetta gegen ADW Duetta

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Vincent,

die dezentrale Anordnung des HT ist m.E. nicht hörbar.

Da ich eh die Tage die Schallwand aufdoppeln will, werde ich mal sehen ob das so bleibt oder die HT doch wieder in die Mitte wandern.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Teilaktivierung für DAU

Beitrag von waterl00 »

Als Mitglied im BD-RUH aka "Begrüßungskomitee für DAU-User des RuH-Forums" möchte ich folgendes zur Diskussion stellen :mrgreen:

Das Thema Teilaktivierung verfolgt mich weiterhin, allerdings nun mit geänderten Randbedingungen. Ich würde gerne die Duetta Top als Basis weiterer Ausbaustufen nehmen, da sie mir klanglich und optisch sehr gut gefällt.

Nun fehlt mir zur Top noch der passende Bass.

Da wäre ja die einfachste Lösung den Bassteil passiv mit zweiten Eton 11-581 der "normalen" Duetta zu bauen und gut ist.

Wie schon oft erwähnt finde ich die Duetta aber einfach zu "kistenartig".
Zudem sind die Basskisten mit knapp 100 Liter Volumen einfach auch schon richtig große Schränke.

Ich würde gerne also was schlankeres haben ohne auf gute Basswiedergabe verzichten zu wollen.

Meine bevorzugte Lösung wäre daher eine teilaktive Lösung in kleineren Bassgehäusen.

Ich habe derzeit zwei Eton 8-800/37 HEX, einen einzelnen Eton 11-581/50 HEX sowie ein Inosic RAS 200 Aktivmodul (wenn es die Post dann endlich mal ausliefert) hier rumliegen.

Mein Amp bietet auftrennbare Vor- und Endstufen.

Nun frage ich mich, wie ich am geschicktesten eine Teilaktivierung angehen kann.

Ich bin technisch nicht so bewandert, daher schilder ich einfach mal meine laienhafte Vorstellung der möglichen Vorgehensweise

Eton 8 Zöller als Tieftöner in 2 geschlossene Bassboxen, aktiviert

1. Berechnung des benötigten Gehäusevolumens anhand gemessener TSP Parameter der Eton Bässe
2. Befeuerung der Bässe durch 2 Monoendstufen (z.B. 2 Vincent 996 Monos) oder eine Stereoendstufe (exemplarisch etwas in dieser Richtung: http://www.psaudio.com/products/hca.asp); oder gar das Inosic für erste Tests
3. aktive Frequenzweiche zwecks Einstellung der Bässe

Und nun die Fragen dazu

Die beiden Monos bzw. die eine Stereoendstufe schalte ich per Y-Cinch Kabel in die Vor-Endstufen Verbindung am Amp, das ist soweit klar.
Wie schliesse ich aber die aktive Frequenzweiche an? Kommt die ins Bassgehäuse wie eine ganz normal Frequenzweiche?
Ist diese Lösung überhaupt sinnvoll in Euren Augen? Was gäbe es für gute Alternativen?

Mit Hubert Reith von der Hifiakademie hatte ich schonmal Kontakt. Der bietet spezielle Lösungen für sowas an, leider liegen die mit ca. 1.600 Euro außerhalb meines Budgets.

Eine Thel Aktivweiche kostet ca. 200-300 Euro (glaube ich zumindest), die beiden Vincents bekäme ich gebraucht für ca. 400-500. Das hiesse ich hätte die Hälfte zur Hifi-Akademie gespart. Mehr wäre auch nicht drin derzeit.

Sind das sinnvolle Überlegungen oder Quatsch mit Sosse?
Benutzeravatar
maxim
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: So 20. Aug 2006, 22:03

Beitrag von maxim »

Hallo waterl00,

wenn ich meine bescheidene Meinung dazu sagen dürfte:

Auch ein Basslautsprecher sollte in seiner natürlichen Umgebung gehalten werden. Also möglichst in seinem physikalisch festgelegtem Arbeitsvolumen.
Ohne Tiefbassentzerrung in zu kleinen Gehäusen.

Mein Rat, nimm die zwei 8ter Eton und benutze ein Sitronic-Subwoofermodul mit Digitalendstufe(n) und 3 fach parametrischem Equalizer. Dann bist Du maximal flexibel um auch bei schlechten Raumbedingungen gute Ergebnisse zu erzielen.

http://www.sitronik-industrie.de/fronte ... 5ce3b18e95

Falls Du Dich anders entscheidest habe ich noch eine Thel-Weiche mit dickem Netzteil, die noch gegen einen Obulus entsorgt werden will.

Gruß maxim
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Hallo Jost,
waterl00 hat geschrieben:die dezentrale Anordnung des HT ist m.E. nicht hörbar.
wenn du eh keinen Unterschied hörst, dann lass' ihn doch wieder in die Mitte wandern, sieht imo doch um einiges schöner aus. :wink:

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Re: Teilaktivierung für DAU

Beitrag von vin5red »

Hallo Jost,
waterl00 hat geschrieben:Ich würde gerne die Duetta Top als Basis weiterer Ausbaustufen nehmen, da sie mir klanglich und optisch sehr gut gefällt.

Nun fehlt mir zur Top noch der passende Bass.

Eton 8 Zöller als Tieftöner in 2 geschlossene Bassboxen, aktiviert
Das hört sich mal sehr spannend an! Interessanter Mix aus Duetta und Minuetta. Ich hätte da auch schon einen Namen für: Minduetta :mrgreen:

Einen Vorteil hat das Ganze; du hast, wie man auf deinem Foto von Duetta Top auf Minuetta Bassteil sehen konnte, dann einen Lautsprecher der von unten bis oben gleich breit ist!

Grüße
Vincent
kradkate
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 11:22
Wohnort: bei Wolfsburg

Beitrag von kradkate »

Hallo Waterloo,

Visaton TIW 200 XS + 2 Aktivmodule!
Laufen bei mir wunderbar zusammen.
Wenn Du magst, komm bei vorbei und
hör es Dir an...Von Minden nach Wolfsburg
ist keine Welreise :idn:
Gruß
Karsten
Schööööön ist es auf der Welt zu sein :-)))
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Maxim,
Auch ein Basslautsprecher sollte in seiner natürlichen Umgebung gehalten werden. Also möglichst in seinem physikalisch festgelegtem Arbeitsvolumen.
Ohne Tiefbassentzerrung in zu kleinen Gehäusen.
Ich möchte den Eton 8 Zöller nicht für Zwecke mißbrauchen, für die er aufgrund seiner Parameter nicht geeignet ist!
Mein Rat, nimm die zwei 8ter Eton und benutze ein Sitronic-Subwoofermodul mit Digitalendstufe(n) und 3 fach parametrischem Equalizer.
Dann bist Du maximal flexibel um auch bei schlechten Raumbedingungen gute Ergebnisse zu erzielen.
Dazu ganz konkete Fragen, weil ich Dein posting nicht wirlich verstehe:
  • - Welchen Vorteil bietet denn dieses Sitronic Modul im Vergleich zu einer Aktivweiche und einer Befeuerung per Monoblöcken?
  • - Was meinst Du genau mit "maximal flexibel"?
  • - Wie schafft es ein solches Modul physikalische Begebenheiten eines Raumes per Regler auszubügeln?
  • - Sind wir da nicht thematisch bei ein ähnlicher Fragestellung wie im ersten Quoting (Bass in zu kleinen Gehäuse aktiv entzerren)?
Ferner ist mein Voruteil, daß diese Module klanglich nicht mit guten Monoblöcken mithalten können, auch die teuren nicht.

Aber Wiegesagt, ich kenn mich mit diesen Aktivzeugs nicht aus. Ich hoffe auf Erleuchtung :)


Gruß
Jost
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

kradkate hat geschrieben:Hallo Waterloo,

Visaton TIW 200 XS + 2 Aktivmodule!
Laufen bei mir wunderbar zusammen.
Wenn Du magst, komm bei vorbei und
hör es Dir an...Von Minden nach Wolfsburg
ist keine Welreise :idn:
Gruß
Karsten
Hallo Karsten,

die Visatons müsste ich mir kaufen, die Etons habe ich schon hier.

Von daher ist das natürlich - aus Kostengründen - meine bevorzugtes Material. Und ob die Etons weniger geeignet sind...ich glaube nicht.

Aber Danke für's Angebot des Probehörens.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
wattwuermchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 20:28
Wohnort: Bad Schwartau

Beitrag von wattwuermchen »

Behalte doch die Unterteile so wie sie sind und Aktiviere sie,ganz einfach

:D :D :D
Gruß aus der Marmeladenstadt von Marko
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Achso, ja. Jetzt ist's klar geworden!

wattwuermchen hat geschrieben:Behalte doch die Unterteile so wie sie sind und Aktiviere sie,ganz einfach

:D :D :D
Grossbox
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 09:01
Wohnort: NRW

Beitrag von Grossbox »

Hallo waterl00

Nehme einfach den 11'er Eton in 50L geschl. mit dem Inosic-Modul und die Top stopfen. Einer 11'er müßte als Mono-Sub reichen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Grossbox hat geschrieben: Einer 11'er müßte als Mono-Sub reichen.
Dann lieber zwei 8"er aktiv in Stereo!

Er kann ja was ganz krasses machen:
Duetta Top geschlossen mit zwei 8"er aktiv die bis ca. 40-50 Hz laufen und dann für die tiefsten Frequenzen den 11"er als Mono-Sub. :mrgreen:

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hi Vincent,

auch dieser elektrische Impuls durchschoss schon meine - mittlerweile entzündeten - Synapsen :)
vin5red hat geschrieben:Er kann ja was ganz krasses machen:
Duetta Top geschlossen mit zwei 8"er aktiv die bis ca. 40-50 Hz laufen und dann für die tiefsten Frequenzen den 11"er als Mono-Sub. :mrgreen:

Grüße
Vincent
Grossbox
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 09:01
Wohnort: NRW

Beitrag von Grossbox »

und noch zwei Eckhörner für 20-30 Hz :OK:

Peter
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Grossbox hat geschrieben:und noch zwei Eckhörner für 20-30 Hz :OK:
Ja, genau! Geile Ideel! :OK: :mrgreen:
Um bei einer reinen Eton-Bestückung zu bleiben müsste er die dann mit den zwei 12"ern von Eton bestücken! :mrgreen:

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

So, weiter gewastelt und erstmal fertig. Eigtl sind es Testgehäuse, aber sie sind ganz gut geworden, die bleiben erstmal :)

Ich wollte eine aufgedoppelte Schallwand mal ausprobieren. Wenn die innere Wand aber nicht hundertprozentig gerade sitzt, wird's mit der bündigen zweiten Schallwand frickelig.

Also habe ich eine gewollte Fase eingebaut, das fallen Abweichungen nicht mehr auf. Die Schallwand ist Multiplex Birke 24 mm. Das ergibt einen schönen Kontrast zum dunklen Nußbaum.

Die Schallwand ist mit dem Viertelfräser noch angewinkelt gefräst, die Gehäuse sind mit franz. Nußbaum furniert und Parkettöl geölt.

[IMG:150:115]http://img232.imageshack.us/img232/6506 ... op3.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img47.imageshack.us/img47/4522/dsc0372ex8.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img122.imageshack.us/img122/9650 ... cl0.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img122.imageshack.us/img122/7413 ... yf7.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img129.imageshack.us/img129/8610 ... ii2.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img71.imageshack.us/img71/2635/dsc0012qu9.th.jpg[/img]
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Hallo Jost,
waterl00 hat geschrieben:Eigtl sind es Testgehäuse
Testgehäuse mit Nussbaumfurnier und mit Parkettöl geölt; dass ist aber mal ein Luxus! :mrgreen:

Die Gehäuse sind sehr schön geworden; saubere Arbeit! Gefällt mir sehr gut!

Grüße
Vincent

PS: Sieht doch um einiges besser aus, wenn der Hochtöner mittig sitzt! :wink:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

ein bischen Luxus zwischendurch muß auch mal sein :drink:

Aber bis auf die beiden MPX Platten ist das alles Resteverwertung
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Hallo Jost,
waterl00 hat geschrieben:Aber bis auf die beiden MPX Platten ist das alles Resteverwertung
Du hast dein vorheriges MDF-Testgehäuse als Basis genommen und furniert, oder?

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

jup
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“