Seite 2 von 4
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 10:56
von Amerigo
MR2 hat geschrieben:eine Verschiebung um ein paar cm kann da schon ernome Änderungen verursachen, auch ein ein- bzw. ausdrehen der LS.
Ich bemerke Veränderungen schon ab 0.5cm Verschiebung der LS nach vorne oder nach hinten. Winkeländerungen können je nach LS gravierend sein, kommt auf Parameter wie Directivity an.
Wenn Sektion-31 nun plötzlich ein Dröhnen wahrnimmt, bedeutet das für mich, dass der Meiler offenbar druckvolleren Bass produziert, als der Marantz PM7200 KI. Ein Effekt, den ich bei meinem Wechsel vom PM7200 auf den Vincent SV236 auch festgestellt habe! Meine Cabasse haben plötzlich gewummert und ich musste eine neue Aufstellung für sie finden. Die Kabel von "Transparent Cable" haben dann auch geholfen.
Da wird wohl eher noch mehr kommen...nach meiner Erfahrung legen Röhrengeräte gerade im Bass noch einiges zu, wenn sie eingespielt sind.
Gruss
David
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 11:05
von ManfredK2
@sektion-31
Wende Dich doch mal im HIFI-Forum an den User Esche - der ist Raumakustikexperte und kann Dir sicher einige gute Tipps geben. Wahrscheinlich wird er Dir aber sagen, dass Deine LS für den Raum überdimensioniert sind.
Andere Kabel werden sicherlich nichts bewirken.
Grüße
M.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 11:10
von Amerigo
ManfredK2 hat geschrieben:Andere Kabel werden sicherlich nichts bewirken.
Manfred, die von mir erwähnten Transparent Cable haben ein schwarzes Kästchen mit Tiefpassfiltern drin, das bringt durchaus was. Wenn ich so einen Tipp gebe, dann hat das schon seine Gründe und beruht auf eigenen Erfahrungen.
Gruss
David
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 11:13
von ManfredK2
Sorry David, das wusste ich nicht
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 11:46
von MR2
Der Meiler ist nicht "bassiger", oder bassbetont, wie es etwa beim Vincent 236 sofort auffällt, den ich auch schonmal hatte. Ich hab ja genug Vergleichsmöglichkeiten hier.
Er hat das Problem ja auch nicht am Hörplatz sondern irgendwo (?) anders.
Evtl. sind die anderen auch einfach nur etwas "hell" abgestimmte Geräte.
Aber günstiger zum experimentieren und wahrscheinlich auch erfolgreicher wie andere Kabel, wären andere Röhren. Aber wenn das Ergebnis am Hörplatz stimmt, würde ich da gar nichts dran ändern (ausser andere Aufstellung/verschieben), denn dann wird es vielleicht da, wo jetzt die Raummoden zuschlagen, passen, aber am Hörplatz evtl. etwas zu dünn werden. Denn "überall" wird man schon aus physikalischen Gründen kein Optimum erreichen können.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 12:44
von sektion-31
ManfredK2 hat geschrieben:@sektion-31
Wende Dich doch mal im HIFI-Forum an den User Esche - der ist Raumakustikexperte und kann Dir sicher einige gute Tipps geben. Wahrscheinlich wird er Dir aber sagen, dass Deine LS für den Raum überdimensioniert sind.
Andere Kabel werden sicherlich nichts bewirken.
Grüße
M.
Hi,
Esche "kenne" ich, der hat ja monatelang mit boxenmann im B&W Thread gekämpft und daher glaube ich, der haut mich

-> ich werde einfach bisserl schieben!
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 12:48
von sektion-31
Amerigo hat geschrieben:ManfredK2 hat geschrieben:Andere Kabel werden sicherlich nichts bewirken.
Manfred, die von mir erwähnten Transparent Cable haben ein schwarzes Kästchen mit Tiefpassfiltern drin, das bringt durchaus was. Wenn ich so einen Tipp gebe, dann hat das schon seine Gründe und beruht auf eigenen Erfahrungen.
Gruss
David
Hi,
danke für den Tipp, allerdings dürfte der Bass dann bei der eigentlichen Hörposition ggf zu schwach sein. Außerdem habe ich mir erst neue Kabel gekauft und diesbezüglich ist mein Budget nicht so dehnbar wie bei der Elektronik!

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 12:55
von sektion-31
Er hat das Problem ja auch nicht am Hörplatz sondern irgendwo (?) anders.
Richtig, genau genommen befindet sich an der rechten Wand mein PC, wo ich meistens auch sitze und genau dort dröhnts eben, an der eigentlichen Hörposition ist es wunderbar -> also besser so als andersrum. Trotzdem möchte ich das in den Griff bekommen. Leider sind halt wie ihr schon bemerkt habt, die Boxen einfach überdimensioniert, aber ich musste sie halt haben.
Evtl. sind die anderen auch einfach nur etwas "hell" abgestimmte Geräte.
Aktuell hängt ein Philips CDR 560 dran, den ich zum Testen gerade griffbereit hatte. Das eigentliche Quellengerät wird ein Denon DVD 2910 sein.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 19:06
von sektion-31
Hi,
also der Meiler läuft nun seit ein paar Stunden am Stück und es ist drastisch besser geworden. ???? Ich höre ja viel Trance, eigentlich nicht sehr anspruchvoll, trotzdem kommt der Bass mittlerweile schön trocken und mit ordentlich Druck. Wahnsinnig machen mich gerade neu entdeckte Details innerhalb verschiedener Songs. Plötzlich, zumindest habe ich das Gefühl, höre ich kleine Details heraus sei es nur winzige FX wie kurze Percussions, die ich vorher so noch nicht kannte. Auf einer Dune CD sind etliche Klavierstücke drauf, die mit Umgebungsgeräuschen der pausierenden Musiker beginnen. Diese verstummen nach wenigen Sekunden und man hört nur noch das Klavier, bis jetzt. Ich musste mehrmals aufstehen und am Hochtöner lauschen, weil ich dachte da rauscht irgendwas -> nein es waren immer noch die aufgenommenen Umgebungsgeräusche. Da diese viel schwächer als zu Beginn sind, habe ich sie wohl vorher überhört, jetzt sind sie eindeutig wahrnehmbar. Das geht mir aktuell bei fast jedem Song so. Ist das jetzt ein Placebo Effekt / Einbildung? Eigentlich sind die LS gut genug um das auch vorher zu Tage zu fördern..ich bin baff.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 20:38
von MR2
Keine Einbildung - das ist SE und ClassA !
aber
Ich höre ja viel Trance, eigentlich nicht sehr anspruchvoll
da möchte ich aber heftigst wiedersprechen, hör dir mal sowas an:
http://212.185.169.25/els/thread.php?threadid=8
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 21:16
von sektion-31
fein fein Harald, ich merke schon, was mir die Jahre zuvor alles entgangen ist. Vielleicht sollte ich mal in meinen musikalischen Archiven stöbern, da könnten noch etliche Tracks neu erstrahlen!

er läuft!
Verfasst: So 11. Dez 2005, 13:43
von Masn
So, da bin ich wieder!
Zuerst die schlechte Nachricht:
Die bestellte KT88 war leider nicht lieferbar, und der Zeitpunkt der Meiler-Einweihung drohte sich weiter hinauszuzögern.
Jetzt die gute Nachricht:
In meinem Meiler werkeln jetzt zwei KT100

.
Und wie sie das tun! Das Gerät spielt von Stunde zu Stunde besser. Wollte eigentlich schon gestern was posten, aber irgendwie bin ich aus dem Musikhören nicht mehr herausgekommen

.
Angeblich sollen die KT100 noch ein Stückchen besser klingen, was ich jetzt leider nicht überprüfen konnte.
Aber rein optisch würde ich sagen, die haben in China bei der Produktion "versehentlich" das Label getauscht. Ich konnte jedenfalls keine Unterschiede erkennen:
Zum Klang kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Anfangs klang bei mir der Bass noch ein wenig schwach und die Höhen etwas gestresst, aber das hat sich mittlerweile gelegt. Die Feinauflösung ist phänomenal!
Gruß Martin
Verfasst: So 11. Dez 2005, 20:44
von Kawabundisch
Hallo Martin , schön das dir dein Amp gefällt. Die KT100 sollte eigentlich größer sein,dachte ich immer

. Also da brauche ich mir keine bestellen.
Gruß und viel Freude mit dewm Gerät.
Bernd
Verfasst: So 11. Dez 2005, 20:56
von sektion-31
Glückwunsch Masn, mit welchen Boxen bereibst du das Baby?
Verfasst: So 11. Dez 2005, 20:57
von Tubes
Verfasst: So 11. Dez 2005, 21:03
von sektion-31
lol naja meine Tasten sind nicht das Beste!
btw: als absoluter Röhrenneuling frage ich mich, was es mit diesem Fuse Regler auf der Rückseite auf sich hat.
Verfasst: So 11. Dez 2005, 21:05
von Tubes
Regler? Das ist normalerweise die Sicherung des Geräts.
Verfasst: So 11. Dez 2005, 22:26
von MR2

genau, das sieht zwar aus, wie was zum einstellen, ist aber nur ein "Deckelchen" zum aufschrauben, drunter ist ne Sicherung
@Masn
fein, daß er eeeeendlich läuft...ja, was das mit den ominösen KT100 auf sich hat..k.A. - ist aber nicht unbedingt gesagt, daß die von der Form her größer sein müssen - aber wenn sie klingen, ist es ja auch egal.
Viel Spaß noch
Harald
Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 06:14
von sektion-31
alles klar, danke!

Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 21:45
von Masn
@ Harald
das war schon ok so. Ein Verstärker ist ja glücklicherweise kein lebensnotwendiges Gut. Und wenn man sich jahrelang Zeit lässt, seine Anlage zu erweitern, kann man sich auch bei ein paar Tagen Verzögerung gedulden.
@ sektion-31
Das ist ein gute Frage. Ehrlich gesagt, weiss ich nicht genau, wo ich meine Anlage einordnen soll.
-Subwoofer-Sateliten-System
-teilaktives System
-F.A.S.T.
-2 1/2-Wege - System
Dazu noch das Durcheinander bei der Elektronik:
-Meiler
20 Watt für
echte d'Appolito-Lautsprecher mit dem Vifa XT-Ringradiator und zwei 17er Peerless TMTs in einem geschlossenen Gehäuse. Kein Hochpass für die Sats (laufen Fullrange), minimalistische Weiche mit hochwertigsten Bauteilen. Gehäuse so abgestimmt, dass sie ab 100Hz abfallen. 90dB Wirkungsgrad.
-HTPC
folgende Komponenten wassergekühlt:
Netzteil, CPU, GPU, HDDs, NB
3 extrem langsame 120er Papstlüfter an Lüftersteuerung
Wasser-Durchflussmesser/-Temperaturmesser usw.
-Creative X-Fi Elite Pro
Soundkarte, deren analoge Ausgänge ich verwende
-Sitronik VP500D
1000W Sinus für zwei Selenium Extreme 12SW5 Car Hifi Subwoofer aus dem DB-Drag Bereich in je einem geschlossenen 40L-Gehäuse aktiv entzerrt.
So, und jetzt steinigt mich, ihr Voodoo-Priester
Gruß Martin