Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 23:46
von montcorbier
Wieso eigentlich "Hähä"?

Schau mal in das Profil vom Jürgen Heiliger...

u.a. Kenwood KD 990, aber auch ein Denon DP 75 und ein Thorens 124
Feine Sachen sind das, allerdings preislich etwas über Dein anvisiertes Limit?!


Gruß
Manfred


Edit: Frag mal J.H. aus R. nach der "Thorens Ehre", welche vom TD 520 gerade noch gehalten wird... Es gab mal so einen schönen Bericht über 990 kontra TD 520.

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 23:51
von Jürgen Heiliger
Hi Manni,

die Zeiten der preiswerten KD 990 sind vorbei, die letzten gingen wieder über 400€ weg.

Meiner muss nach dem nächsten Vergleichstest bei mir auch weichen. (hat schon einem neuen Besitzer hier aus dem Forum).

Ab nächste Woche gibt's bei mir nämlich eine neue Zargenbaugeschichte zu lesen und sehen..... :wink: :mrgreen:

Verfasst: Do 31. Aug 2006, 00:12
von anonym01
Mache mal einen teil der PN Konversation mit Stefan zur allgemeinen Diskussion öffentlich, auf die Frage von Stefan was ich von einem JVC JL-F45 halte habe ich folgendes geantwortet :

Also zu dem JVC kann ich leider überhaupt nichts sagen, ganz erhrlich halte ich auch nichts davon die Katze im Sack zu kaufen.
Was hält dich von einem Thorens 160, 320 o.ä. ab nachdem alle so davon schwärmen? Ich möchte wirklich behaupten, daß es in der Preisklasse bis 200 Euro schwer wird etwas besseres als ein Thorens 160 zu finden darüber kommen dann schon wieder andere Thorens in Frage wie z.B. ein 125er oder ein 124er.
Du bist mit so einem JVC, Sony, Pioneer o.ä. Laufwerk sehr eingeschränkt, das beginnt bei den Ersatzteilen (Riemen, Lager, Motor usw.) sind die wenn zu einem vernünftigen Preis oder überhaupt erhältlich? Und geht dann damit weiter daß du abhängig bist daß der Tonarm etwas taugt, wenn das nicht der Fall ist ist der ganze Plattenspieler für den Mülleimer da man dort oft nichts anderes raufbauen kann. Außerdem würde ich bevor ich so einen Dreher kaufe erstmal genau recherchieren ob er halt überhaupt etwas taugt, viele dieser Geräte sind typische Massenware der 80er Jahre wo fast überall „Studio“ oder sonstiges drauf stand um es teuer zu verkaufen. Was bei diesem JVC nicht der Fall sein muß dafür kenn ich mich mit solchen Laufwerken nicht gut genug aus.

So jetzt können mich alle JVC, Sony und Pioneer Fans schlagen :uw

Gruß Reimar

Verfasst: Do 31. Aug 2006, 00:21
von Jürgen Heiliger
Hi Reimar,


ich kenn da noch die Geschicht' von einem EMT 950, der ausgezogen war einen kleinen TD 160 zu erschrecken und ihn das Fürchten zu lehren..... :wink:

Die Fortsetzung war bei der AAA nachzulesen.


Gruß
Jürgen

Verfasst: Do 31. Aug 2006, 17:20
von TB-Dani
Naja, das mit dem Fürchten lehren war schon so eine Sache...optisch hat er´s zumindest geschafft :mrgreen:

Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 08:50
von answer101010
Hallo...

Ich denke mal, wenn man auf Teufel komm raus tunen will, sind die Thorense schon sehr gut!
Werde mir bei Gelegenheit wohl auch mal einen schiessen, wobei ich mein Augenmerk auf den hier noch nicht erwähnten 150er gerichtet habe...habs halt gerne "klassisch" :wink:
Inzwischen tröste ich mich mit den erstaunlich guten superbillig zu habenden Duals. Ich denke für so wenig Geld bekommt man Momentan nix Besseres.
Natürlich beschränken sich Tuningmassnahmen auf Verkabelung und System...na gut, man kann und ich werde neue Zargen bauen :D

Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 14:06
von TB-Dani
Hi,
welche Duals hast Du denn?

Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 08:35
von answer101010
Also mein Hauptplayer ist kein Dual, sondern ein Micro Seiki BL-71 mit SME 3009. Das ist für mich mehr als ausreichend.
Wollte dann für meine kleine aber feine Schlafzimmeranlage einen Vollautomaten und habe einen 1219er bekommen. Der hat mich klanglich derart überrascht, dass ich mich entschlossen habe Duals zu sammeln. Die Dinger sind in der Bucht derart billig....
Habe letzte Woche ein Pärchen Duals "geschossen". Einen relativ uninteressanten 522er, der allerdings trozt Leichtbau erstaunlich gut klingt (ULM) und einen 601er.
Den 601er habe ich über das WE modifiziert. Plastikwanne gegen 22er MDF getauscht, Chinchbuchsen montiert und die direkt mit den Tonarmkabeln verbunden, Gehäuse ein wenig "bitumisiert".
Das Ergebnis ist erstaunlich! War der erste Riemenspieler von Dual und ist noch sehr massiv gebaut! Meinen 1219er hat er jedenfalls aus dem Schlafzimmer verbannt ;-)

Ok...ich habe:
1219
601
522
1228
1224
1009
und einen PE 2020

Verfasst: So 14. Jan 2007, 02:22
von dunglass
Danke an alle für die Tipps.

Es ist ein top erhaltener TD 126 MkIII electronic geworden.

Preis in der Bucht 270 Euro.

Wenn ich mir diesen Dreher ansehe und überlege, was für das Geld sonst zu holen ist, möchte ich allen Thorensianern für die "thematische Penetranz" danken :OK: :OK: :OK:

15 kg Lebendgewicht, über drei kg Teller, großes Sub-Chassis.

Schönes Teil!

Stefan

Verfasst: So 14. Jan 2007, 10:38
von Analog_Tom
Stefan,

für das Geld was Du bezahlt hast gibt es nichts, aber auch gar nichts besseres! PUNKT
Das Schöne ist, Du kannst die Maschine sogar noch weiter verbessern,
aber hör zuerst einfach mal Musik. Welchen Tonabnehmer nutzt Du jetzt an welchem Phono-Pre?
Stell doch mal Bilder im Player Bereich ein und mach einen netten kleinen Thread über Deinen neuen Schatz...

Viele analoge Grüße

Tom